freischalten
Testergebnisse für 20 ColorwaschmittelIm Test: 20 Colorwaschmittel: 7 Pulver sowie 13 Flüssigwaschmittel, darunter vier als sensitiv ausgelobte Produkte. Laut Anbieter sind zwei Waschmittel mit je einem anderen rezepturgleich. Dies prüften wir auf Plausibilität. Als Besonderheit testeten wir ein Waschblatt – mit reduziertem Prüfumfang und ohne Qualitätsurteil (siehe unten).
Einkauf: Dezember 2021 bis März 2022. Das Waschblatt haben wir im Mai 2022 eingekauft.
Preise: Anbieterbefragung im November 2022.
Waschwirkung: 40 %
Wir haben die handelsüblichen Waschmaschinen jeweils mit circa 4,5 kg Wäsche (vorwiegend Baumwolle) beladen, die Wasserhärte lag bei circa 14 Grad deutscher Härte (2,5 Millimol pro Liter). Die Waschmittel haben wir für normal verschmutzte Wäsche dosiert.
Wir verteilten weiße T-Shirts, Geschirr- und Frottiertücher an 57 Haushalte, die sie eine Woche lang benutzten. Nach anschließender 40-Grad-Wäsche im Prüfinstitut wurden sie erneut verteilt. Nach 15 Wäschen beurteilten fünf Fachleute die Schmutzentfernung. Wir ermittelten anhand des messtechnisch bestimmten Grundweißwerts Y zudem, wie gut die Produkte Textilien vor Vergrauung schützen. Im Labor trugen wir 32 Fleckarten auf Baumwolle und 11 fettige Fleckarten auf Polyestergewebe auf und wuschen sie bei 40 und 20 Grad. Die Fleckentfernung bewerteten zwei Fachleute nach einer Wäsche. Je Temperatur und Fleckart erfolgten sechs Versuche.
Farbtonerhalt: 15 %
Wir wuschen farbige Textilien aus Baumwolle, Synthetik und Mischgewebe bei 40 Grad und ermittelten nach 10 und 20 Wäschen, wie stark sie im Vergleich zum ungewaschenen Textil verändert waren. Dazu erfolgte eine Farbdifferenzmessung sowie eine farbmetrische Beurteilung in Anlehnung an ISO 105-A05:1997–07 oder eine visuelle Beurteilung gemäß ISO 105-A02:1993–09.
Textilschonung: 10 %
Die Faserschonung beurteilten zwei Fachleute nach 10 und 20 Wäschen an neuen und vorverpillten Textilien. Um den Schutz vor Anfärben zu prüfen, wuschen wir farbige Textilien mit weißen Geweben in Haushaltswaschmaschinen sowie wenig farbechte Textilien mit weißen in einer Laborwaschmaschine (Linitestgerät). Danach ermittelten wir die Farbübertragung in Anlehnung an Din 6174:2007–10 und ISO 105-A04:1999–10.
freischalten
Testergebnisse für 20 ColorwaschmittelDeklaration: 5 %
Fünf erfahrene Personen prüften die Erkennbarkeit als Colorwaschmittel sowie Übersichtlichkeit und Lesbarkeit der Wasch- und Pflegehinweise. Zwei Expertinnen bewerteten den Umfang der Hinweise.
Umwelteigenschaften: 30 %
Ein Experte berechnete, wie viel Wasser erforderlich ist, um kritische Stoffe in den Waschmitteln so stark zu verdünnen, dass sie nicht mehr toxisch wirken. Je mehr Wasser nötig ist, desto größer die Gewässerbelastung. Mittels Modellrechnung ermittelten wir, in welchem Maße einzelne Inhaltsstoffe in Flüssen und Seen Wasserorganismen gefährden können. Die Beurteilung der ökologischen Eigenschaften wurde auf Basis der Einzelstoffbewertung mit Hilfe des „Expositions-Wirkungs-Modells“ durchgeführt. Ergänzend erfolgte eine vergleichende Bewertung der Gesamtformulierung, die auf dem Beschluss der Europäischen Kommission zur Festlegung von Umweltkriterien für Waschmittel (EU) 2017/1218 und der vom Hauptausschuss Detergenzien überarbeiteten DID- beziehungsweise HAD-Liste (veröffentlicht im Internetauftritt der Gesellschaft Deutscher Chemiker) basiert.
Fünf erfahrene Personen beurteilten sowohl Lesbarkeit als auch Übersichtlichkeit der Dosieranleitung. Zwei Expertinnen bewerteten deren Umfang und den Nutzen der Dosierhilfe. Bei der Beurteilung der Dosierhilfe wurde sowohl die Lesbarkeit in leerem und gefülltem Zustand als auch die Übereinstimmung mit der Dosieranleitung berücksichtigt.
Abwertungen
Abwertungen führen dazu, dass sich Produktmängel verstärkt auf das test-Qualitätsurteil auswirken. Sie sind mit einem Sternchen *) gekennzeichnet. Folgende Abwertungen haben wir eingesetzt:
Bewerteten wir die Waschwirkung mit Befriedigend oder schlechter, konnte das test-Qualitätsurteil nicht besser sein. War Schmutz oder Flecken entfernen bei 40 Grad ausreichend oder schlechter, konnte die Waschwirkung nicht besser sein. Waren die Wasch- und Pflegehinweise ausreichend oder schlechter, konnte die Note für Deklaration nur eine halbe Note besser sein.
Weitere Untersuchungen
Die Prüfung auf ein mögliches hautreizendes Potenzial erfolgte in Anlehnung an Din EN ISO 10993–12:2012–10 und Din EN ISO 105-E04:2013–08. Wir extrahierten gewaschene Textilien mittels künstlicher Schweißlösung bei 37 Grad für 24 Stunden. Den Extrakt inkubierten wir anschließend mit U937-Histiozyten (Immunzellen) für 48 Stunden. Die Zellen reagieren auf sensibilisierende Substanzen, indem sie bestimmte Oberflächenmarker ausbilden. Dies ist als Fluoreszenzsignal messbar.
Schnelltest Waschblatt
Das Waschblatt haben wir mit einem reduzierten Prüfumfang und im Vergleich zu drei Referenzprodukten aus dem aktuellen Test 2/23 untersucht: Frosch Granatapfel Bunt-Waschpulver, Lidl Formil Color sowie Lenor 2in1 Color Waschmittel Amethyst Blütentraum. Die Prüfergebnisse haben wir in der Veröffentlichung qualitativ beschrieben. Ein Qualitätsurteil haben wir nicht vergeben.
Um die Schmutzentfernung zu prüfen, wuschen wir Prüftextilien aus Baumwolle, Synthetik und Mischgewebe sechsmal bei 40 Grad und bestimmten anschließend messtechnisch den Grundweißwert Y sowie den Weißgrad nach Ganz Griesser und die Farbtonabweichungszahl. Der Schmutzeintrag erfolgte hierbei mittels der Zugabe von Schmutzballasttüchern während der Wäsche.
Im Labor trugen wir zwölf Fleckarten auf Baumwolle und sechs Fleckarten auf Polyester auf und wuschen sie bei 40 Grad. Die Fleckenentfernung bewerteten zwei Fachleute nach einer Wäsche. Je Temperatur und Fleckart erfolgten drei Versuche.
Die Bestimmung des Farbtonerhalts erfolgte wie oben beschrieben.
freischalten
Testergebnisse für 20 Colorwaschmittel-
- Wie viele Waschmittel sind nötig? Pulver oder Flüssigwaschmittel? Was bringen Eco-Programme? Hier finden Sie Antworten zu den Themen Waschmittel und Waschmaschine.
-
- Praktisch sollen sie sein, Platz sparen und Müll vermeiden. Doch bei vielen Waschmittel-Blättern fehlen wichtige Infos, etwa zu allergenen Duftstoffen.
-
- Pulver, Tab oder Flüssige: Was reinigt Weißes am besten? Der Vollwaschmittel-Test zeigt große Unterschiede. Saubere Sachen gibt es schon für 16 Cent pro Waschgang.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@carsten.moeller1705: In unserem aktuellen Test der Colorwaschmittel wollten wir unterschiedliche Produkte in den Test einbeziehen und dabei sowohl Markenprodukte als auch die Eigenmarken des Handels bewerten. Leider ist die Anzahl der Testplätze begrenzt. Persil-Colorwaschmittel ist bei den Pulverwaschmitteln vertreten.
Ihre Nachfrage haben wir als Testwunsch registriert und diesen auch an das zuständige Untersuchungsteam weitergeleitet.
Hallo,
ich erinnere mich dass das Color-Gel von Persil mal Testsieger war. Im jetzigen Test der Flüssigwaschmittel ist es nicht vorhanden. Absicht? Die Color Megaperls gewinnen diesmal aber was ist mit dem Color-Gel?
@Stiftung_Warentest: Danke für Ihre Antwort! Mir ist im Nachgang noch aufgefallen, dass das von Ihnen in diesem Test 2023 getestete Produkt von Ariel im Namen noch den Begriff "Compact" trug. Tatsächlich findet sich auf der Ariel-Webseite aktuell kein Produkt mit diesem Attribut mehr. Wie gesagt, bei Persil gibt es noch die Megaperls als kompakte Formulierung in einer 1040 g-Packung mit 18 WL. (2023 waren es bei Persil 1332 g, bei den anderen Anbietern kompakter Formulierungen 1350 g. Soviel zum Thema Inflation und Packungsgrößenänderung.) Ariel scheint sich hingegen tatsächlich vom Kompakt-Konzept verabschiedet zu haben. Man kann das Pulver in Größen von 20 bis 100 WL kaufen. Das gilt prinzipiell auch für das Persil-Pulver; da sind es von 50 bis 130 WL. Der gute alte Waschmittelkarton also im Endeffekt. Immerhin gibt es bei Persil ja noch Ihren kompakten Testsieger Megaperls. Schmart hat in Bezug auf Ariel aber leider recht. Das ist offensichtlich kein "Compact" mehr.
@konsument18: Uns liegen keine Untersuchungsergebnisse zum Pulver von Persil vor.
Schmart wies darauf hin, dass sich bei Ariel Waschpulver offenbar die Rezeptur schleichend von der "kompakt"-Formulierung zu verabschieden scheint. Alternativ gibt es die Pods und flüssig. Bei Persil heißen die Pods Discs; es gibt es neben diesen, flüssig und Pulver aber weiter den Testsieger Megaperls. Im Gegensatz zu Ariel fiel mir hier aber auf, dass das Pulver sogar ein kleines bisschen niedriger zu dosieren ist als die Megaperls. Außerdem wird das Pulver im Karton angeboten. Ich erinnere mich wie Schmart, dass Stiftung Warentest seinerzeit auf den großen Qualitätsunterschied zwischen den "kleinen" Kompakten und das mit Füllstoffen aufgeplusterte, umweltschädliche und viel leistungsschwächere konventionelle Pulver im großen Karton hinwies. Paradebeispiel Ariel: Damals Kompakt Testsieger, im Pulverkarton Testletzter. Wie ist nun das Pulver von Persil zu bewerten??? Gelten die damaligen Feststellungen noch? Es wurden ja in den letzten Tests gar keine konventionellen Pulver getestet.