Im Test: Elf Weihnachtsbaumständer für Innenräume.
Einkauf der Prüfmuster: September 2005.
Preise: Anbieterbefragung im September 2005.
Funktion und Verarbeitung: 35 %
Es wurden die Klemmwirkung der Feststelleinrichtung bei unsymmetrischen Bäumen, unterschiedlichen Stammdurchmessern und schrägem Anschnitt, die Verarbeitung der Ständer, das Füllvermögen des Wasserbehälters sowie die Wasserstandsanzeige beurteilt.
Sicherheit: 35 %
An einem Versuchsmodell wurden unterschiedliche Baumarten, unrunde Stammquerschnitte, unsymmetrischer Astwuchs und Baumschmuckbehang nachgebildet. Bei der vom Anbieter vorgegebenen maximalen Baumhöhe wurden die Standsicherheit in der Ebene und auf einer Schräge ermittelt. Die Verletzungsgefahr durch Grate und Kanten, die Klemmgefahr beim Betätigen der Feststelleinrichtung sowie das Vorhandensein von Warn- und Sicherheitshinweisen am Baumständer wurden erfasst.
Handhabung: 30 %
Sechs Verbraucher, drei weibliche und drei männliche, beurteilten die Gebrauchsanleitung, das Einsetzen, Ausrichten und Herausnehmen von natürlich gewachsenen Bäumen (Fichten und Tannen) unterschiedlicher Höhe und unterschiedlichen Stammdurchmessers sowie das Füllen und Leeren der Wasserbehälter.
-
- Adventskranz und Tannenbaum begleiten viele durch die Weihnachtszeit − doch sie bergen auch Feuergefahren. So lässt sich das Brandrisiko minimieren.
-
- Weihnachtsschmuck an Haus und Balkon ist kein Problem – wenn jeder maßvoll bleibt. Wir sagen, welche Regeln für Lichterketten und fassadenkletternde Nikoläuse gelten.
-
- Alle Jahre wieder setzt erst der Kaufrausch ein, später türmen sich die Müllberge. Sieben Tipps, wie Sie die Weihnachtszeit etwas nachhaltiger gestalten können.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.