Aussuchen. Achten Sie auf die für den Ständer angegebene Maximalhöhe des Weihnachtsbaums. Am besten ein wenig unter dieser Höhe bleiben. So ist eine ordentliche Standsicherheit gewährleistet.
Aufstellen. Den Weihnachtsbaum weit genug entfernt von brennbaren Gegenständen platzieren. Vor allem Vorhänge, vom Wind in die Kerzen geweht, könnten sich schnell entzünden.
Auffüllen. Den Wasserbehälter im Weihnachtsbaumständer regelmäßig nachfüllen. Je mehr Feuchtigkeit im Baum, desto schlechter fängt er Feuer.
Auspusten. Brennende Kerzen sollten nie unbeaufsichtigt bleiben. Zuerst die Kerzen an der Baumspitze anzünden. Kerzen nie ganz herunterbrennen lassen. In der Nähe des Baumes besser keine Wunderkerzen abbrennen.
Anbinden. Den Baum zusätzlich mit einem Draht an der Wand sichern, wenn kleine Kinder oder Tiere im Haushalt leben.
Vorsorgen. Trockene Bäume können sehr schnell Feuer fangen. Deswegen: Immer einen großen Eimer mit Wasser oder einen Feuerlöscher bereithalten.
-
- Adventskranz und Tannenbaum begleiten viele durch die Weihnachtszeit − doch sie bergen auch Feuergefahren. So lässt sich das Brandrisiko minimieren.
-
- Weihnachtsschmuck an Haus und Balkon ist kein Problem – wenn jeder maßvoll bleibt. Wir sagen, welche Regeln für Lichterketten und fassadenkletternde Nikoläuse gelten.
-
- Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, BUND, warnt vor Lichterketten mit gesundheits- und umweltschädlichen Chemikalien. In einer Stichprobe wies er in drei...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.