
Nicht effektiv. Bei diesem Bügeleisen ist das Mischgewebehemd auch nach dem Bügeln noch knitterig. © Stiftung Warentest
freischalten
Testergebnisse für 10 BügeleisenIm Test: Fünf Dampfbügeleisen, zwei Dampfbügelstationen ohne Druckboiler und drei Dampfbügelstationen mit Druckboiler. Einkauf der Geräte im November und Dezember 2023. Die Preise ohne Versandkosten erhob Geizhals.de im April 2024.
Praxistest: 45 %
Drei erfahrene Büglerinnen bügelten mit jedem Gerät je ein Hemd aus Mischgewebe (für *-Textilien), ein Seiden-Top (für **-Textilien), ein Baumwoll-Shirt sowie ein Jeanshemd (***-Textilien) und eine Tischdecke aus Leinen (für Bügeln von Max-Textilien). Wir bewerteten die Bügelqualität und die -dauer.
Technische Prüfung: 15 %
Die technischen Prüfungen (bis auf die Abkühldauer) führten wir in Anlehnung an DIN EN IEC 60311:2020 durch. Wir bewerteten die Temperaturverteilung, indem wir die Abweichungen der Temperaturen an der Sohlenspitze, der Sohlenmitte, am Sohlenende und an der heißesten Stelle in den drei Temperaturstufen (* und ** und ***) feststellten, bei den Stationen nur bei der automatisch eingestellten Temperatur.
Die Schwankung der Temperaturen an der Bügelsohle (Temperaturregelspiel) maßen wir an der jeweils heißesten Stelle in den vier Temperaturstufen (* und ** und *** und „Max.“) während 5 aufeinanderfolgenden Regulierungsvorgängen, bei den Stationen nur bei der automatisch eingestellten Temperatur.
Wir ermittelten, wie viel Dampf erzeugt wird und maßen, wie lange mit dem Gerät ohne Unterbrechung gearbeitet werden kann. Wir prüften unter anderem die Sprühfunktion im Hinblick auf die Sprühmenge und das Sprühbild (z. B. gleichmäßiges Sprühen, Tropfenbildung). Aufheizen und Abkühlen: Wir maßen an der Sohlenmitte, wie lange die Geräte zum Aufheizen auf die maximale Temperatur benötigten. Bei den Dampfbügeleisen stellten wir dazu den Regler auf die höchste Einstellung ein. Zudem maßen wir, wie lange die Geräte brauchten, um Dampf zu erzeugen, sowohl bei niedrigster, als auch bei höchster Temperatureinstellung für den Dampfbetrieb.
Zum Wiederabkühlen maßen wir die Zeit, die die Geräte benötigten, um von der maximalen Temperatur an der Sohlenmitte bis auf 35 Grad Celsius abzukühlen, zudem die Aufheizdauer bis zum Dampfbetrieb. Das Gleiten der Bügelsohle beim Bügeln im Trocken- und im Dampfbetrieb beurteilten wir, indem wir die Kraft maßen, die wir benötigten, um das Bügeleisen auf dem Bügelbrett mit einer definierten Geschwindigkeit vor- beziehungsweise zurückzubewegen.
Handhabung: 20 %
Fünf bügelerfahrene Tester (darunter ein Experte) beurteilten die Gebrauchsanleitung auf Lesbarkeit, Verständlichkeit und Vollständigkeit. Sie beurteilten Inbetriebnahme (Gerät hinstellen, Netzkabel abwickeln, Dampfschlauch abwickeln, Netzstecker anschließen, Bedienbarkeit des Hauptschalters, Erkennbarkeit der Betriebsleuchte) und Aufbewahrung (Netzstecker abziehen, Netzkabel und Dampfschlauch – im warmen Zustand – verstauen, Bügeleisen arretieren, sicherer Transport, Platzbedarf).
Die Tester beurteilten die Ergonomie der Geräte, zum Beispiel die Anordnung und Kennzeichnung der Elemente für die Temperatur- und Dampfmengeneinstellung, die Griffgestaltung und die Form der Bügelsohle. Beim Bügeln bewerteten zum Beispiel drei Büglerinnen den Gesamteindruck der Handhabung und das Gleiten des Bügeleisens auf Mischgewebe, Seide und auf Baumwolle. Zudem beurteilten wir ungewollten Wasseraustritt beim Bügeln.
Die fünf Tester bewerteten das Befüllen und Einsetzen des Wassertanks, die Wasserstandskontrolle beim Einfüllen und beim Bügeln sowie das Entnehmen und Entleeren des Wassertanks. Weiterhin wurde die Einfachheit und der Zeitaufwand für das Entkalken bewertet.
Haltbarkeit: 10 %
Die Dauerprüfung (Verkalkungsprüfung) führten wir durch in Anlehnung an DIN EN IEC 60311 mit hartem Wasser, Wasserhärte 3 mmol/l (etwa 17 Grad deutscher Härte, in Anlehnung an IEC 60734, Verfahren C). Im Verlauf entkalkten wir das Gerät gemäß Gebrauchsanleitung. Der Test wurde abgebrochen, wenn das Gerät defekt war, die Dampfmenge weniger als 5 g/min betrug oder die Prüfdauer von 240 Stunden erreicht war.
Die Kratzfestigkeit der Bügelsohle prüften wir durch das Ritzen der Sohle mit einer definierten Kraft in Anlehnung an DIN EN IEC 60311:2020, Abschnitt 12.2. Ferner prüften wir, ob sich die Bügelsohle nach starker Verunreinigung durch Bügeln auf Kunstleder anschließend wieder reinigen ließ. Wir prüften die Biegefestigkeit der Schläuche und Netzleitungen in Anlehnung an DIN EN 60335–2–3, Abschnitt 25.14.
Für den Falltest ließen wir die Bügeleisen aus drei unterschiedlichen Positionen aus 90 cm Höhe auf ein Hartholzbrett fallen. Wir beurteilten die entstandenen Defekte und prüften, ob nach dem Sturz eine elektrische Gefährdung von dem Gerät ausgeht.
Sicherheit und Schadstoffe: 5 %
Ein Experte prüfte die elektrische Sicherheit in Anlehnung an DIN EN 60335, Teil 1 und Teil 2–3, sowie die mechanische Sicherheit, etwa Sicherheitshinweise, Kennzeichnung und Verletzungsgefahren. Weiterhin wurde bei den Druckdampfbügelsystemen eine Überdruckprüfung durchgeführt und bewertet, wie sich die Geräte verhalten, wenn sie in drucklosem Zustand geöffnet werden, aber noch nicht ausreichend abgekühlt sind.
Die Bügeleisengriffe prüften wir auf folgende Schadstoffe: PAKs (Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe) in Anlehnung an die GS-Spezifikation AfPS GS 2019:01 PAK, Phthalate (Weichmacher) und SCCP (kurzkettige Chlorparaffine).
freischalten
Testergebnisse für 10 BügeleisenStromverbrauch: 5 %
Wir bewerteten den Jahresstromverbrauch in kWh bei zweimaligem Bügeln pro Woche mit a) Aufheizen in Maximal-Temperatureinstellung für Dampfbügeln, 3 Hemden, 1 Jeanshemd, 1 Seiden-Top, 2 T-Shirts und b) Aufheizen in Minimal-Temperatureinstellung für Dampfbügeln, 2 Hemden, 1 Jeanshemd, 1 Seiden-Top, 1 Tischdecke.
Abwertungen
Abwertungen führen dazu, dass sich Produktmängel verstärkt auf das test-Qualitätsurteil auswirken. Sie sind mit einem Sternchen *) gekennzeichnet. Folgende Abwertungen haben wir eingesetzt:
War das Urteil für Bügeln Ausreichend, konnte die Handhabung nicht besser sein. War die Handhabung ausreichend, wurde das Qualitätsurteil um eine halbe Note abgewertet. War das Urteil für Entkalken Ausreichend, wurde das Urteil Handhabung um eine halbe Note abgewertet. War das Urteil für die Dauerprüfung Mangelhaft, konnten das Urteil für die Haltbarkeit und das Qualitätsurteil nicht besser sein. Lautete das Urteil beim Verschmutzungstest der Bügelsohle Ausreichend, konnte die Haltbarkeit maximal eine Note besser sein.
freischalten
Testergebnisse für 10 Bügeleisen-
- Sie sollen Zerknittertes auffrischen und glätten. Das schaffen die meisten Steamer im Test auch. Doch im Haltbarkeitstest gehen vier der acht Dampfglätter unter. Nur...
-
- Unser tschechisches Partnermagazin dTest hat Bügelbretter getestet. Gute und sehr gute Modelle gibt es auch in Deutschland, die Preisunterschiede sind groß.
-
- Vom kleinen Smoothie-Maker bis zum großen Hochleistungsmixer pürieren viele top, zeigt unser Standmixer-Test. Drei machen sogar Suppe heiß, andere versagen im Dauertest.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Nachteile: Man kann wegen des Dampfaustritts nicht im Sitzen bügeln .
Der Raum füllt sich so mit Dampf, dass Möbel Schaden nehmen können.
Die Wäsche ist nach dem Bügeln so feucht,dass sie nicht in den Schrank gelegt werden kann
B.Vasiliou
@8iropln: Der Unterschied ist auf den ersten Blick nicht erkennbar. Technisch ist es so, wie Sie es beschrieben haben. Bei den Geräten mit Druckboiler wird in der Station der heiße Dampf erzeugt und über eine Schlauchverbindung an das Bügeleisen gegeben. Die Geräte ohne Boiler haben nur den Wassertank in der Station. Hier wird das Wasser über eine Leitung an das Bügeleisen gepumpt, wo es verdampft wird.
Die Geräte mit Druckboiler können viel mehr Dampf zur Verfügung stellen. Das hat sich auch in unserm Praxistest bemerkbar gemacht. Die Noten sind hier etwas besser als bei den drucklosen Geräten.
@thorsten.kolberg: In unseren aktuellen Testbericht zu Bügeleisen finden Sie 10 Geräte (Stand 19.06.2025). Das pdf-Dokument hat insgesamt 6 Seiten.
Ich habe durch lesen des Artikels nicht ganz verstanden was der technische Unterschied dieser Systeme ist und woran ich im Laden erkenne um welches System es sich handelt.
Denn ihr habt ja Dank des geringen Budgets nur eine sehr geringe Auswahl getestet.
Verstehe ich es richtig, dass beim Nicht-Druckboiler flüssiges Wasser an das heiße Eisen geliefert und erst dort verdampt wird und beim anderen System direkt heißer Dampf? Also dürfte es für das Bügeln theoretisch auch irrelevant sein, hauptsache die Dampfmenge ist in der Praxis hoch und wird gleichmäßig abgegeben. Nach ihren Ergebnissen haben die ohne Druckboiler ja auch aufgeholt also scheint es da technische Verbesserungen zu geben die vielleicht irgendwann keinen Unterschied in der Praxis mehr bedeuten. Hauptsache der Tank ist groß genug. Ich fänd ja auch ein Bügeleisen interessant, welches man für "unbegrenztes" Bügeln direkt an die Wasserleitung anschließen kann.
Ich bin zum ersten Mal sehr enttäuscht von Ihrem Artikel, viel Geld für einen alten Test von 5 Stationen. Des Weiteren 16 Seiten, wenn man sich die PDF ausdrucken möchte ? In der Vergangenheit waren Ihre Artikel deutlich besser struckturiert, Fachwissen konzentriert und nicht von "das könnte Sie auch Interessieren" oder Umfragen unterbrochen. Nein, der Artikel hat sich für mich nicht gelohnt.