Bügel­eisen im Test

So haben wir getestet

Bügel­eisen im Test - Für wen sich eine Dampf­bügel­station lohnt

Nicht effektiv. Bei diesem Bügel­eisen ist das Misch­gewebehemd auch nach dem Bügeln noch knitterig. © Stiftung Warentest

Bügel­eisen im Test Testergebnisse für 10 Bügel­eisen freischalten

Im Test: Fünf Dampf­bügel­eisen, zwei Dampf­bügel­stationen ohne Druck­boiler und drei Dampf­bügel­stationen mit Druck­boiler. Einkauf der Geräte im November und Dezember 2023. Die Preise ohne Versand­kosten erhob Geizhals.de im April 2024.

Praxis­test: 45 %

Drei erfahrene Büglerinnen bügelten mit jedem Gerät je ein Hemd aus Misch­gewebe (für *-Textilien), ein Seiden-Top (für **-Textilien), ein Baumwoll-Shirt sowie ein Jeans­hemd (***-Textilien) und eine Tisch­decke aus Leinen (für Bügeln von Max-Textilien). Wir bewerteten die Bügelqualität und die -dauer.

Tech­nische Prüfung: 15 %

Die tech­nischen Prüfungen (bis auf die Abkühldauer) führten wir in Anlehnung an DIN EN IEC 60311:2020 durch. Wir bewerteten die Temperatur­verteilung, indem wir die Abweichungen der Temperaturen an der Sohlenspitze, der Sohlen­mitte, am Sohlen­ende und an der heißesten Stelle in den drei Temperaturstufen (* und ** und ***) fest­stellten, bei den Stationen nur bei der auto­matisch einge­stellten Temperatur.

Die Schwankung der Temperaturen an der Bügelsohle (Temperatur­regel­spiel) maßen wir an der jeweils heißesten Stelle in den vier Temperaturstufen (* und ** und *** und „Max.“) während 5 aufeinander­folgenden Regulierungs­vorgängen, bei den Stationen nur bei der auto­matisch einge­stellten Temperatur.

Wir ermittelten, wie viel Dampf erzeugt wird und maßen, wie lange mit dem Gerät ohne Unter­brechung gearbeitet werden kann. Wir prüften unter anderem die Sprüh­funk­tion im Hinblick auf die Sprühmenge und das Sprüh­bild (z. B. gleich­mäßiges Sprühen, Tropfen­bildung). Aufheizen und Abkühlen: Wir maßen an der Sohlen­mitte, wie lange die Geräte zum Aufheizen auf die maximale Temperatur benötigten. Bei den Dampf­bügel­eisen stellten wir dazu den Regler auf die höchste Einstellung ein. Zudem maßen wir, wie lange die Geräte brauchten, um Dampf zu erzeugen, sowohl bei nied­rigster, als auch bei höchster Temperatur­einstellung für den Dampf­betrieb.

Zum Wieder­abkühlen maßen wir die Zeit, die die Geräte benötigten, um von der maximalen Temperatur an der Sohlen­mitte bis auf 35 Grad Celsius abzu­kühlen, zudem die Aufheizdauer bis zum Dampf­betrieb. Das Gleiten der Bügelsohle beim Bügeln im Trocken- und im Dampf­betrieb beur­teilten wir, indem wir die Kraft maßen, die wir benötigten, um das Bügel­eisen auf dem Bügelbrett mit einer definierten Geschwindig­keit vor- beziehungs­weise zurück­zubewegen.

Hand­habung: 20 %

Fünf bügelerfahrene Tester (darunter ein Experte) beur­teilten die Gebrauchs­anleitung auf Lesbarkeit, Verständlich­keit und Voll­ständig­keit. Sie beur­teilten Inbetrieb­nahme (Gerät hinstellen, Netz­kabel abwi­ckeln, Dampf­schlauch abwi­ckeln, Netz­stecker anschließen, Bedien­barkeit des Haupt­schalters, Erkenn­barkeit der Betriebs­leuchte) und Aufbewahrung (Netz­stecker abziehen, Netz­kabel und Dampf­schlauch – im warmen Zustand – verstauen, Bügel­eisen arretieren, sicherer Trans­port, Platz­bedarf).

Die Tester beur­teilten die Ergonomie der Geräte, zum Beispiel die Anordnung und Kenn­zeichnung der Elemente für die Temperatur- und Dampf­mengen­einstellung, die Griff­gestaltung und die Form der Bügelsohle. Beim Bügeln bewerteten zum Beispiel drei Büglerinnen den Gesamt­eindruck der Hand­habung und das Gleiten des Bügel­eisens auf Misch­gewebe, Seide und auf Baumwolle. Zudem beur­teilten wir ungewollten Wasser­austritt beim Bügeln.

Die fünf Tester bewerteten das Befüllen und Einsetzen des Wasser­tanks, die Wasser­stands­kontrolle beim Einfüllen und beim Bügeln sowie das Entnehmen und Entleeren des Wasser­tanks. Weiterhin wurde die Einfachheit und der Zeit­aufwand für das Entkalken bewertet.

Halt­barkeit: 10 %

Die Dauer­prüfung (Verkalkungs­prüfung) führten wir durch in Anlehnung an DIN EN IEC 60311 mit hartem Wasser, Wasser­härte 3 mmol/l (etwa 17 Grad deutscher Härte, in Anlehnung an IEC 60734, Verfahren C). Im Verlauf entkalkten wir das Gerät gemäß Gebrauchs­anleitung. Der Test wurde abge­brochen, wenn das Gerät defekt war, die Dampf­menge weniger als 5 g/min betrug oder die Prüfdauer von 240 Stunden erreicht war.

Die Kratz­festig­keit der Bügelsohle prüften wir durch das Ritzen der Sohle mit einer definierten Kraft in Anlehnung an DIN EN IEC 60311:2020, Abschnitt 12.2. Ferner prüften wir, ob sich die Bügelsohle nach starker Verunreinigung durch Bügeln auf Kunst­leder anschließend wieder reinigen ließ. Wir prüften die Biege­festig­keit der Schläuche und Netzleitungen in Anlehnung an DIN EN 60335–2–3, Abschnitt 25.14.

Für den Fall­test ließen wir die Bügel­eisen aus drei unterschiedlichen Positionen aus 90 cm Höhe auf ein Hart­holz­brett fallen. Wir beur­teilten die entstandenen Defekte und prüften, ob nach dem Sturz eine elektrische Gefähr­dung von dem Gerät ausgeht.

Sicherheit und Schad­stoffe: 5 %

Ein Experte prüfte die elektrische Sicherheit in Anlehnung an DIN EN 60335, Teil 1 und Teil 2–3, sowie die mecha­nische Sicherheit, etwa Sicher­heits­hinweise, Kenn­zeichnung und Verletzungs­gefahren. Weiterhin wurde bei den Druck­dampf­bügel­systemen eine Über­druck­prüfung durch­geführt und bewertet, wie sich die Geräte verhalten, wenn sie in druck­losem Zustand geöffnet werden, aber noch nicht ausreichend abge­kühlt sind.

Die Bügel­eisengriffe prüften wir auf folgende Schad­stoffe: PAKs (Poly­zyklische aromatische Kohlen­wasser­stoffe) in Anlehnung an die GS-Spezifikation AfPS GS 2019:01 PAK, Phthalate (Weichmacher) und SCCP (kurz­kettige Chlorparaf­fine).

Bügel­eisen im Test Testergebnisse für 10 Bügel­eisen freischalten

Strom­verbrauch: 5 %

Wir bewerteten den Jahres­strom­verbrauch in kWh bei zweimaligem Bügeln pro Woche mit a) Aufheizen in Maximal-Temperatur­einstellung für Dampf­bügeln, 3 Hemden, 1 Jeans­hemd, 1 Seiden-Top, 2 T-Shirts und b) Aufheizen in Minimal-Temperatur­einstellung für Dampf­bügeln, 2 Hemden, 1 Jeans­hemd, 1 Seiden-Top, 1 Tisch­decke.

Abwertungen

Abwertungen führen dazu, dass sich Produktmängel verstärkt auf das test-Qualitäts­urteil auswirken. Sie sind mit einem Stern­chen *) gekenn­zeichnet. Folgende Abwertungen haben wir einge­setzt:

War das Urteil für Bügeln Ausreichend, konnte die Hand­habung nicht besser sein. War die Hand­habung ausreichend, wurde das Qualitäts­urteil um eine halbe Note abge­wertet. War das Urteil für Entkalken Ausreichend, wurde das Urteil Hand­habung um eine halbe Note abge­wertet. War das Urteil für die Dauer­prüfung Mangelhaft, konnten das Urteil für die Halt­barkeit und das Qualitäts­urteil nicht besser sein. Lautete das Urteil beim Verschmut­zungs­test der Bügelsohle Ausreichend, konnte die Halt­barkeit maximal eine Note besser sein.

Bügel­eisen im Test Testergebnisse für 10 Bügel­eisen freischalten

Mehr zum Thema

36 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • barbara.vasiliou am 07.10.2025 um 10:46 Uhr
    Dampfbügelstation

    Nachteile: Man kann wegen des Dampfaustritts nicht im Sitzen bügeln .
    Der Raum füllt sich so mit Dampf, dass Möbel Schaden nehmen können.
    Die Wäsche ist nach dem Bügeln so feucht,dass sie nicht in den Schrank gelegt werden kann
    B.Vasiliou

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 11.08.2025 um 08:23 Uhr
    Technische Information zu den Bügelsystemen

    @8iropln: Der Unterschied ist auf den ersten Blick nicht erkennbar. Technisch ist es so, wie Sie es beschrieben haben. Bei den Geräten mit Druckboiler wird in der Station der heiße Dampf erzeugt und über eine Schlauchverbindung an das Bügeleisen gegeben. Die Geräte ohne Boiler haben nur den Wassertank in der Station. Hier wird das Wasser über eine Leitung an das Bügeleisen gepumpt, wo es verdampft wird.
    Die Geräte mit Druckboiler können viel mehr Dampf zur Verfügung stellen. Das hat sich auch in unserm Praxistest bemerkbar gemacht. Die Noten sind hier etwas besser als bei den drucklosen Geräten.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 19.06.2025 um 15:10 Uhr
    Neuer Test online

    @thorsten.kolberg: In unseren aktuellen Testbericht zu Bügeleisen finden Sie 10 Geräte (Stand 19.06.2025). Das pdf-Dokument hat insgesamt 6 Seiten.

  • 8iroipln am 19.06.2025 um 12:52 Uhr
    Technische Erklärung (Nicht)Druckboiler

    Ich habe durch lesen des Artikels nicht ganz verstanden was der technische Unterschied dieser Systeme ist und woran ich im Laden erkenne um welches System es sich handelt.
    Denn ihr habt ja Dank des geringen Budgets nur eine sehr geringe Auswahl getestet.
    Verstehe ich es richtig, dass beim Nicht-Druckboiler flüssiges Wasser an das heiße Eisen geliefert und erst dort verdampt wird und beim anderen System direkt heißer Dampf? Also dürfte es für das Bügeln theoretisch auch irrelevant sein, hauptsache die Dampfmenge ist in der Praxis hoch und wird gleichmäßig abgegeben. Nach ihren Ergebnissen haben die ohne Druckboiler ja auch aufgeholt also scheint es da technische Verbesserungen zu geben die vielleicht irgendwann keinen Unterschied in der Praxis mehr bedeuten. Hauptsache der Tank ist groß genug. Ich fänd ja auch ein Bügeleisen interessant, welches man für "unbegrenztes" Bügeln direkt an die Wasserleitung anschließen kann.

  • thorsten.kolberg am 19.06.2025 um 09:23 Uhr
    zu wenig und zu teuer für alten Test

    Ich bin zum ersten Mal sehr enttäuscht von Ihrem Artikel, viel Geld für einen alten Test von 5 Stationen. Des Weiteren 16 Seiten, wenn man sich die PDF ausdrucken möchte ? In der Vergangenheit waren Ihre Artikel deutlich besser struckturiert, Fachwissen konzentriert und nicht von "das könnte Sie auch Interessieren" oder Umfragen unterbrochen. Nein, der Artikel hat sich für mich nicht gelohnt.