freischalten
Alle Testergebnisse für BodenreinigerIm Test: 16 Bodenreiniger: fünf Reiniger für Parkett, sieben Reiniger für Laminat, drei Schmierseifen und ein Allzweckreiniger. Laut Anbieter ist eine Schmierseife rezepturgleich mit einer anderen im Test. Dies prüften wir auf Plausibilität.
Einkauf: August bis Dezember 2022.
Preise: Anbieterbefragung im Februar 2023.
Reinigen: 30 %
Im Test verdünnten wir die Mittel entsprechend den Dosierempfehlungen der Anbieter auf fünf Liter Wasser. Das Reinigen von fett- und staubhaltigem Schmutz prüften wir mithilfe eines automatischen Wischgeräts: Auf einen Schwamm aufgetragen, prüften wir, wie gut die Produkte den Schmutz von Fliesen entfernen konnten. Nach dem Wischvorgang spülten wir die Fliesen ab und ließen sie trocknen. Drei Expertinnen beurteilten die Reinigung visuell. Diese Prüfungen führten wir für jedes Produkt mehrfach durch.
Reinigungskomfort und Pflege: 20 %

Imprägniertest. Wie gut die Reiniger vor Nässe schützen, prüften wir auf Holzdielen. © Stiftung Warentest
Trocknen: Das automatische Wischgerät wischte mit Tüchern und den verdünnten Reinigern auf Spiegelfliesen. Eine Expertin maß die Dauer des Trocknens der Oberfläche.
Sichtbaren Rückstände (Wischspuren): Die nach Anbieterempfehlung verdünnten Mittel haben wir auf einer circa zwölf Quadratmeter großen Fläche angewandt. Mit jedem Mittel wischten wir Parkett oder Laminat oder beide Untergründe − je nachdem, was sie auslobten. Fünf Prüferinnen und Prüfer bewerteten nach dem Trocknen der Böden die sichtbaren Rückstände (Wischspuren).
Imprägnierleistung: Wir trugen die verdünnten Produkte ein- und mehrfach auf unbehandelte Holzdielen auf. Anschließend pipettierten wir mehrere Wassertropfen auf die behandelten Oberflächen und ermittelten die Imprägnierleistung anhand des Tropfenverlaufs und indem wir die Eindringzeit der Tropfen maßen.
Materialschonung: 30 %
Wir haben die Reiniger unverdünnt auf Oberflächen wie beispielsweise Parkett, Holz, Laminat, Kork, Steinfliesen, Vinyl und Linoleum getropft. Parkett, Holz und Kork haben wir jeweils mit lackierter, geölter und gewachster Oberfläche geprüft. Drei Expertinnen und Experten beurteilten anschließend die Veränderungen der Materialien nach bis zu 24 Stunden. In die Bewertung flossen nur die Oberflächen ein, für die ein Reiniger als geeignet ausgelobt ist.
freischalten
Alle Testergebnisse für BodenreinigerHandhabung: 10 %
Fünf erfahrene Prüfpersonen beurteilten unter anderem die Verständlichkeit der Anwendungshinweise, eine Expertin ihre Vollständigkeit und ob die Deklaration etwa hinsichtlich der Sicherheitshinweise korrekt war. Die Prüfpersonen beurteilten unter anderem die Hinweise fürs Dosieren sowie das Abmessen mit der Verschlusskappe. Für Anwenden des Reinigungsmittels bewerteten sie unter anderem, wie gut es sich mit Wasser mischen ließ. Die Prüfpersonen bewerteten für die Handlichkeit der Verpackung sowohl das Öffnen und Schließen als auch die Stabilität und Standfestigkeit der Flaschen bei erster als auch nach mehrmaliger Anwendung.
Umwelteigenschaften: 10 %
Für die Bewertung der Gewässerbelastung ermittelte ein Experte mittels Modellrechnung, wie viel Wasser erforderlich ist, um problematische Inhaltsstoffe so zu verdünnen, dass von ihnen keine toxische Wirkung ausgeht. Bei den Berechnungen hat er die Verdünnung eines Produkts nach Herstellerangabe berücksichtigt.
Die vergleichende Bewertung der Gesamtformulierung erfolgte gemäß der Europäischen Richtlinie zur Vergabe des Europäischen Umweltzeichens – auf Basis der vom Hauptausschuss Detergenzien der Gesellschaft Deutscher Chemiker überarbeiteten DID-Liste (veröffentlicht im Internetauftritt der Gesellschaft Deutscher Chemiker). Zusätzlich wurde in einer Expositions-Wirkungs-Analyse berechnet, ob einzelne in den Produkten enthaltene Inhaltsstoffe Wasserorganismen auch nach der Aufbereitung des Abwassers in der Kläranlage gefährden können.
Wir bewerteten außerdem, ob die Produkte laut Anbieter Mikroplastik oder laut Deklaration EDTA (Ethylendiamintetraessigsäure) enthielten.
Abwertungen
Abwertungen bewirken, dass sich Mängel verstärkt auf das test-Qualitätsurteil auswirken. Reinigten die Produkte befriedigend, konnte das test-Qualitätsurteil nicht besser sein. Lautete das Urteil für sichtbare Rückstände (Wischspuren) Ausreichend oder schlechter, konnte Reinigungskomfort und Pflege maximal eine halbe Note besser sein. Bewerteten wir Reinigungskomfort und Pflege mit Ausreichend, wurde das Qualitätsurteil um eine Note abgewertet. War die Materialschonung ausreichend, so konnte das Qualitätsurteil nur eine Note besser sein. Enthielt das Produkt laut Anbieter Mikroplastik oder laut Deklaration EDTA, konnten die Umwelteigenschaften nicht besser als Befriedigend (3,0) sein. Bei ausreichenden Umwelteigenschaften konnte das Qualitätsurteil maximal eine halbe Note besser sein.
freischalten
Alle Testergebnisse für Bodenreiniger-
- Gegen Fett und Staub kommen fast alle 13 Allzweckreiniger im Test an – vor allem der Testsieger. Alleskönner sind sie aber nicht. Einige Mittel belasten zudem die Umwelt.
-
- Die einen wischen, die anderen können zusätzlich noch saugen – gut sind nur drei der neun Akku-Saugwischer in unserem Test. Wir klären die wichtigsten Fragen.
-
- „Wenn man mit ‚Der Umwelt zuliebe‘ wirbt, sollte man den Karton bis oben füllen“, findet Elfi Goetsch aus Berlin.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@manujevni: Beide Parkettreiniger von dm und domol wurden bei uns im Test im Punkt „Sichtbare Rückstände (Wischspuren)“ mit gut bewertet. Schwer entfernbare Spuren auf geöltem Parkett sind uns dabei nicht aufgefallen.
parkettreiniger von domol/ dm
hallo, ich habe eine frage zu dem von Ihnen getesteten parkettreiniger von domol und DM .Bilden diese Reiniger Schichten auf geöltem Parkett, die sich nach regelmäßiger Anwendung nur schwer entfernen lassen?
Vielen Dank für Ihre Antwort
mit freundlichen Grüßen
Manuela Czyborra
@manujevni: Die bewerteten Bodenreiniger haben die Aufgaben den Boden zu reinigen und zu pflegen, die Testsieger haben auch bei Imprägnierung gute Wirkung gezeigt. Sie ersetzen aber nicht das Ölen oder Wachsen der unversiegelten Parkette und Dielen. Bitte fragen Sie beim Hersteller Ihrer Bodenbeläge nach geeigneten Mitteln für die Imprägnierung nach und wie oft das Ölen bzw. Wachsen durchgeführt werden sollte.
Hallo,
Ich habe einen geölten Parkettboden. Die Imprägnierleistung der "dm Denkmit Parkettpflege" wird mit "sehr gut" bewertet. Ersetzt das regelmäßige Anwender dieser Parkettpflege das Nachölen des Bodens? Ölen ist doch letztendlich nichts anderes als Imprägnieren.
Und sollte diese Parkettpflege bei jedem Putzen des Bodens verwendet werden (oder bilden sich eventuell Schmutz anziehende Schichten bei zu häufiger Anwendung)?
@growe-mannheim: Wie in unserem Testbeitrag dargestellt, haben wir neben dem Reinigen auch den Imprägniereffekt der Mittel geprüft. Nicht alle konnten dabei überzeugen.
Bitte beachten Sie auch, dass kein Mittel im Test für alle Böden geeignet ist. Einige Anbieter warnen davor, ihre Produkte auf unversiegelten Holzböden anzuwenden. Dazu zählen zum Beispiel Parkett und Dielen, die unbehandelt oder mit Öl oder Wachs imprägniert sind. Sie sind empfindlicher als lackierte Holzböden oder Laminat mit Melaminharzoberfläche und benötigen daher spezielle Putzmittel.
Bitte sprechen Sie den Parkettverleger auf die richtigen Produkte für Pflegebehandlung wie das Ölen und für angemessene Reinigung an.