Boden­reiniger im Test

So haben wir getestet

8

Boden­reiniger im Test Alle Testergebnisse für Boden­rei­niger freischalten

Im Test: 16 Boden­reiniger: fünf Reiniger für Parkett, sieben Reiniger für Laminat, drei Schmierseifen und ein Allzweck­reiniger. Laut Anbieter ist eine Schmierseife rezepturgleich mit einer anderen im Test. Dies prüften wir auf Plausibilität.

Einkauf: August bis Dezember 2022.

Preise: Anbieterbefragung im Februar 2023.

Reinigen: 30 %

Im Test verdünnten wir die Mittel entsprechend den Dosier­empfehlungen der Anbieter auf fünf Liter Wasser. Das Reinigen von fett- und staubhaltigem Schmutz prüften wir mithilfe eines auto­matischen Wischgeräts: Auf einen Schwamm aufgetragen, prüften wir, wie gut die Produkte den Schmutz von Fliesen entfernen konnten. Nach dem Wisch­vorgang spülten wir die Fliesen ab und ließen sie trocknen. Drei Expertinnen beur­teilten die Reinigung visuell. Diese Prüfungen führten wir für jedes Produkt mehr­fach durch.

Reinigungs­komfort und Pflege: 20 %

Boden­reiniger im Test - Sanft gepflegt mit einem Wisch

Imprägniertest. Wie gut die Reiniger vor Nässe schützen, prüften wir auf Holz­dielen. © Stiftung Warentest

Trocknen: Das auto­matische Wischgerät wischte mit Tüchern und den verdünnten Reinigern auf Spiegelfliesen. Eine Expertin maß die Dauer des Trock­nens der Oberfläche.

Sicht­baren Rück­stände (Wisch­spuren): Die nach Anbieter­empfehlung verdünnten Mittel haben wir auf einer circa zwölf Quadrat­meter großen Fläche angewandt. Mit jedem Mittel wischten wir Parkett oder Laminat oder beide Untergründe − je nachdem, was sie auslobten. Fünf Prüfe­rinnen und Prüfer bewerteten nach dem Trocknen der Böden die sicht­baren Rück­stände (Wisch­spuren).

Imprägnier­leistung: Wir trugen die verdünnten Produkte ein- und mehr­fach auf unbe­handelte Holz­dielen auf. Anschließend pipettierten wir mehrere Wasser­tropfen auf die behandelten Oberflächen und ermittelten die Imprägnier­leistung anhand des Tropfen­verlaufs und indem wir die Eindring­zeit der Tropfen maßen.

Materialschonung: 30 %

Wir haben die Reiniger unver­dünnt auf Oberflächen wie beispiels­weise Parkett, Holz, Laminat, Kork, Steinfliesen, Vinyl und Linoleum getropft. Parkett, Holz und Kork haben wir jeweils mit lackierter, geölter und gewachster Oberfläche geprüft. Drei Expertinnen und Experten beur­teilten anschließend die Veränderungen der Materialien nach bis zu 24 Stunden. In die Bewertung flossen nur die Oberflächen ein, für die ein Reiniger als geeignet ausgelobt ist.

Boden­reiniger im Test Alle Testergebnisse für Boden­rei­niger freischalten

Hand­habung: 10 %

Fünf erfahrene Prüf­personen beur­teilten unter anderem die Verständlich­keit der Anwendungs­hinweise, eine Expertin ihre Voll­ständig­keit und ob die Deklaration etwa hinsicht­lich der Sicher­heits­hinweise korrekt war. Die Prüf­personen beur­teilten unter anderem die Hinweise fürs Dosieren sowie das Abmessen mit der Verschluss­kappe. Für Anwenden des Reinigungs­mittels bewerteten sie unter anderem, wie gut es sich mit Wasser mischen ließ. Die Prüf­personen bewerteten für die Hand­lich­keit der Verpackung sowohl das Öffnen und Schließen als auch die Stabilität und Stand­festig­keit der Flaschen bei erster als auch nach mehr­maliger Anwendung.

Umwelt­eigenschaften: 10 %

Für die Bewertung der Gewässerbelastung ermittelte ein Experte mittels Modell­rechnung, wie viel Wasser erforderlich ist, um problematische Inhalts­stoffe so zu verdünnen, dass von ihnen keine toxische Wirkung ausgeht. Bei den Berechnungen hat er die Verdünnung eines Produkts nach Herstel­ler­angabe berück­sichtigt.

Die vergleichende Bewertung der Gesamt­formulierung erfolgte gemäß der Europäischen Richt­linie zur Vergabe des Europäischen Umwelt­zeichens – auf Basis der vom Haupt­ausschuss Detergenzien der Gesell­schaft Deutscher Chemiker über­arbeiteten DID-Liste (veröffent­licht im Internet­auftritt der Gesell­schaft Deutscher Chemiker). Zusätzlich wurde in einer Expositions-Wirkungs-Analyse berechnet, ob einzelne in den Produkten enthaltene Inhalts­stoffe Wasser­organismen auch nach der Aufbereitung des Abwassers in der Klär­anlage gefährden können.

Wir bewerteten außerdem, ob die Produkte laut Anbieter Mikro­plastik oder laut Deklaration EDTA (Ethylen­diamintetra­essig­säure) enthielten.

Abwertungen

Abwertungen bewirken, dass sich Mängel verstärkt auf das test-Qualitäts­urteil auswirken. Reinigten die Produkte befriedigend, konnte das test-Qualitäts­urteil nicht besser sein. Lautete das Urteil für sicht­bare Rück­stände (Wisch­spuren) Ausreichend oder schlechter, konnte Reinigungs­komfort und Pflege maximal eine halbe Note besser sein. Bewerteten wir Reinigungs­komfort und Pflege mit Ausreichend, wurde das Qualitäts­urteil um eine Note abge­wertet. War die Materialschonung ausreichend, so konnte das Qualitäts­urteil nur eine Note besser sein. Enthielt das Produkt laut Anbieter Mikro­plastik oder laut Deklaration EDTA, konnten die Umwelt­eigenschaften nicht besser als Befriedigend (3,0) sein. Bei ausreichenden Umwelt­eigenschaften konnte das Qualitäts­urteil maximal eine halbe Note besser sein.

Boden­reiniger im Test Alle Testergebnisse für Boden­rei­niger freischalten

8

Mehr zum Thema

8 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 07.11.2023 um 11:35 Uhr
    Bodenreiniger ist kein Ersatz für Nachölen

    @growe-mannheim: Wie in unserem Testbeitrag dargestellt, haben wir neben dem Reinigen auch den Imprägnier­effekt der Mittel geprüft. Nicht alle konnten dabei über­zeugen.
    Bitte beachten Sie auch, dass kein Mittel im Test für alle Böden geeignet ist. Einige Anbieter warnen davor, ihre Produkte auf unver­siegelten Holz­böden anzu­wenden. Dazu zählen zum Beispiel Parkett und Dielen, die unbe­handelt oder mit Öl oder Wachs imprägniert sind. Sie sind empfindlicher als lackierte Holz­böden oder Laminat mit Melaminharz­oberfläche und benötigen daher spezielle Putz­mittel.
    Bitte sprechen Sie den Parkettverleger auf die richtigen Produkte für Pflegebehandlung wie das Ölen und für angemessene Reinigung an.

  • growe-mannheim am 03.11.2023 um 20:44 Uhr
    Ersetzt die Pflegekomponente das Nachölen?

    Für unser geöltes Parkett empfiehlt der Verleger, den Boden alle ein bis zwei Jahre nachzuölen.
    Ersetzt die Pflegefunktion der Bodenreiniger dieses Nachölen oder geht es bei den Bodenreinigern eher um eine Zwischenpflege und man muss zusätzlich ölen? Speziell der Testsieger von DM beschreibt in der Anleitung eine Pflege durch unverdünntes Auftragen. Ist das ein funktionales Äquivalent zum Nachölen?
    Vielen Dank!

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 19.05.2023 um 09:58 Uhr
    Testwunsch Fliesenreiniger

    @Chris_19xx: Wir haben die Reiniger unver­dünnt auf Oberflächen wie beispiels­weise Parkett, Holz, Laminat, Kork, Steinfliesen, Vinyl und Linoleum getropft. Untersuchungen zu der Wirkung auf Fliesenböden liegen leider nicht vor. Wir nehmen Ihre Anfrage als Testwunsch auf.

  • Chris_19xx am 17.05.2023 um 15:49 Uhr
    Fliesenreiniger

    In dem Test vermisse ich Infos über Fliesenreiniger! Haben Sie das vergessen oder vorbereiten Sie einen Test darüber?
    Vor kurzem war ich bei Bekannten, die in ihrer Wohnung überall Fliesen haben. Diese Fliesen waren sehr rutschig. Woran kann sowas liegen? Fliesen oder Fliesenreiniger?

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 03.05.2023 um 12:45 Uhr
    Schaumbildung der Bodenreiniger

    @testacolonia: Die Schaumbildung der Bodenreiniger haben wir hier nicht untersucht. Allerdings beziehen sich unsere Testprodukte auf Wischpflegesysteme (Wischmopp & Co.) und sind von ihrer Auslobung her nicht einfach mal so für die Anwendung mittels Wischroboter gedacht. Bzgl. Vorgaben der Gerätehersteller und der zu verwendenden Reinigungsmittel für Wischroboter wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Anbieter.