Alle Testergebnisse für Bodenreiniger
Im Test: 16 Bodenreiniger: fünf Reiniger für Parkett, sieben Reiniger für Laminat, drei Schmierseifen und ein Allzweckreiniger. Laut Anbieter ist eine Schmierseife rezepturgleich mit einer anderen im Test. Dies prüften wir auf Plausibilität.
Einkauf: August bis Dezember 2022.
Preise: Anbieterbefragung im Februar 2023.
Reinigen: 30 %
Im Test verdünnten wir die Mittel entsprechend den Dosierempfehlungen der Anbieter auf fünf Liter Wasser. Das Reinigen von fett- und staubhaltigem Schmutz prüften wir mithilfe eines automatischen Wischgeräts: Auf einen Schwamm aufgetragen, prüften wir, wie gut die Produkte den Schmutz von Fliesen entfernen konnten. Nach dem Wischvorgang spülten wir die Fliesen ab und ließen sie trocknen. Drei Expertinnen beurteilten die Reinigung visuell. Diese Prüfungen führten wir für jedes Produkt mehrfach durch.
Reinigungskomfort und Pflege: 20 %

Imprägniertest. Wie gut die Reiniger vor Nässe schützen, prüften wir auf Holzdielen. © Stiftung Warentest
Trocknen: Das automatische Wischgerät wischte mit Tüchern und den verdünnten Reinigern auf Spiegelfliesen. Eine Expertin maß die Dauer des Trocknens der Oberfläche.
Sichtbaren Rückstände (Wischspuren): Die nach Anbieterempfehlung verdünnten Mittel haben wir auf einer circa zwölf Quadratmeter großen Fläche angewandt. Mit jedem Mittel wischten wir Parkett oder Laminat oder beide Untergründe − je nachdem, was sie auslobten. Fünf Prüferinnen und Prüfer bewerteten nach dem Trocknen der Böden die sichtbaren Rückstände (Wischspuren).
Imprägnierleistung: Wir trugen die verdünnten Produkte ein- und mehrfach auf unbehandelte Holzdielen auf. Anschließend pipettierten wir mehrere Wassertropfen auf die behandelten Oberflächen und ermittelten die Imprägnierleistung anhand des Tropfenverlaufs und indem wir die Eindringzeit der Tropfen maßen.
Materialschonung: 30 %
Wir haben die Reiniger unverdünnt auf Oberflächen wie beispielsweise Parkett, Holz, Laminat, Kork, Steinfliesen, Vinyl und Linoleum getropft. Parkett, Holz und Kork haben wir jeweils mit lackierter, geölter und gewachster Oberfläche geprüft. Drei Expertinnen und Experten beurteilten anschließend die Veränderungen der Materialien nach bis zu 24 Stunden. In die Bewertung flossen nur die Oberflächen ein, für die ein Reiniger als geeignet ausgelobt ist.
Alle Testergebnisse für Bodenreiniger
Handhabung: 10 %
Fünf erfahrene Prüfpersonen beurteilten unter anderem die Verständlichkeit der Anwendungshinweise, eine Expertin ihre Vollständigkeit und ob die Deklaration etwa hinsichtlich der Sicherheitshinweise korrekt war. Die Prüfpersonen beurteilten unter anderem die Hinweise fürs Dosieren sowie das Abmessen mit der Verschlusskappe. Für Anwenden des Reinigungsmittels bewerteten sie unter anderem, wie gut es sich mit Wasser mischen ließ. Die Prüfpersonen bewerteten für die Handlichkeit der Verpackung sowohl das Öffnen und Schließen als auch die Stabilität und Standfestigkeit der Flaschen bei erster als auch nach mehrmaliger Anwendung.
Umwelteigenschaften: 10 %
Für die Bewertung der Gewässerbelastung ermittelte ein Experte mittels Modellrechnung, wie viel Wasser erforderlich ist, um problematische Inhaltsstoffe so zu verdünnen, dass von ihnen keine toxische Wirkung ausgeht. Bei den Berechnungen hat er die Verdünnung eines Produkts nach Herstellerangabe berücksichtigt.
Die vergleichende Bewertung der Gesamtformulierung erfolgte gemäß der Europäischen Richtlinie zur Vergabe des Europäischen Umweltzeichens – auf Basis der vom Hauptausschuss Detergenzien der Gesellschaft Deutscher Chemiker überarbeiteten DID-Liste (veröffentlicht im Internetauftritt der Gesellschaft Deutscher Chemiker). Zusätzlich wurde in einer Expositions-Wirkungs-Analyse berechnet, ob einzelne in den Produkten enthaltene Inhaltsstoffe Wasserorganismen auch nach der Aufbereitung des Abwassers in der Kläranlage gefährden können.
Wir bewerteten außerdem, ob die Produkte laut Anbieter Mikroplastik oder laut Deklaration EDTA (Ethylendiamintetraessigsäure) enthielten.
Abwertungen
Abwertungen bewirken, dass sich Mängel verstärkt auf das test-Qualitätsurteil auswirken. Reinigten die Produkte befriedigend, konnte das test-Qualitätsurteil nicht besser sein. Lautete das Urteil für sichtbare Rückstände (Wischspuren) Ausreichend oder schlechter, konnte Reinigungskomfort und Pflege maximal eine halbe Note besser sein. Bewerteten wir Reinigungskomfort und Pflege mit Ausreichend, wurde das Qualitätsurteil um eine Note abgewertet. War die Materialschonung ausreichend, so konnte das Qualitätsurteil nur eine Note besser sein. Enthielt das Produkt laut Anbieter Mikroplastik oder laut Deklaration EDTA, konnten die Umwelteigenschaften nicht besser als Befriedigend (3,0) sein. Bei ausreichenden Umwelteigenschaften konnte das Qualitätsurteil maximal eine halbe Note besser sein.
Alle Testergebnisse für Bodenreiniger
-
- Gegen Fett und Staub kommen fast alle 13 Allzweckreiniger im Test an – vor allem der Testsieger. Alleskönner sind sie aber nicht. Einige Mittel belasten zudem die Umwelt.
-
- „Wenn man mit ‚Der Umwelt zuliebe‘ wirbt, sollte man den Karton bis oben füllen“, findet Elfi Goetsch aus Berlin.
-
- Pulver, Sprays, Flüssigseifen, Ultraschallstifte – sie sollen erfolgreich Flecken entfernen. Doch der Test zeigt: Nur wenigen gelingt die Fleckenentfernung gut.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Chris_19xx: Wir haben die Reiniger unverdünnt auf Oberflächen wie beispielsweise Parkett, Holz, Laminat, Kork, Steinfliesen, Vinyl und Linoleum getropft. Untersuchungen zu der Wirkung auf Fliesenböden liegen leider nicht vor. Wir nehmen Ihre Anfrage als Testwunsch auf.
In dem Test vermisse ich Infos über Fliesenreiniger! Haben Sie das vergessen oder vorbereiten Sie einen Test darüber?
Vor kurzem war ich bei Bekannten, die in ihrer Wohnung überall Fliesen haben. Diese Fliesen waren sehr rutschig. Woran kann sowas liegen? Fliesen oder Fliesenreiniger?
@testacolonia: Die Schaumbildung der Bodenreiniger haben wir hier nicht untersucht. Allerdings beziehen sich unsere Testprodukte auf Wischpflegesysteme (Wischmopp & Co.) und sind von ihrer Auslobung her nicht einfach mal so für die Anwendung mittels Wischroboter gedacht. Bzgl. Vorgaben der Gerätehersteller und der zu verwendenden Reinigungsmittel für Wischroboter wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Anbieter.
Können Sie sagen, welche Bodenreiniger schäumen und welche nicht? Momentan geben wir eine nicht schäumende Bodenpflege in das Wischwasser vom Wischroboter. Leider verträgt der keine schäumenden Zusätze und es gibt auch keine speziellen Parkettreiniger für Wischroboter.
Gibt es einen Anhaltspunkt bei den Inhaltsstoffen um zu sehen, ob ein Reiniger schäumt oder nicht?
@danielapandora: Leider liegt die letzte Untersuchung von Wischsystemen zu lange zurück (veröffentlicht 2009 unter Wischsysteme und Wischtücher -Die Besten für Küche & Co.) als dass die seinerzeit ermittelten Ergebnisse noch eine wirksame Einkaufshilfe bieten könnten. Aktuelle Produktempfehlungen können wir zurzeit nicht mitteilen. Auch ist kurzfristig keine neue Testreihe geplant. Wir bedauern, Ihnen in diesem Fall nicht behilflich sein zu können.
Ihren Testvorschlag haben wir mit Interesse zur Kenntnis genommen und an unser für die Testplanung zuständiges Gremium, das Untersuchungswünsche unserer Leser registriert, weitergeleitet