BSE

Weihnachten ohne Würstchen?

24. Dezember 2000. Das traditionelle Weihnachtsgericht, Kartoffelsalat und Würstchen, steht unter BSE-Verdacht. Schuld ist so genanntes Separatorenfleisch, das noch bis zum 1. Oktober für die Wurstherstellung verwendet wurde. Separatorenfleisch könnte den BSE-Erreger enthalten, da die Fleischreste aus der Nähe des Rückenmarks stammen. Die deutsche Fleischwirtschaft ruft Produkte die vor dem 1. Oktober hergestellt wurden aus den Läden zurück. Betroffen sind vor allem Würstchen-Konserven und Fertiggerichte.

Stichtag 1. Oktober

Als BSE-gefährdet gelten alle Fleischerzeugnisse, die so genanntes Separatorenfleisch enthalten. Dabei handelt es sich um Fleischreste, die maschinell von der Wirbelsäule der Schlachtiere abgelöst werden. Durch die Nähe zum Rückenmark besteht die Gefahr, dass Separatorenfleisch mit dem BSE-Erreger belastet wird. Der BSE-Erreger konzentriert sich im Rückenmark und im Gehirn. Seit dem 1. Oktober 2000 ist die Verarbeitung von Separatorenfleisch verboten. Alle verdächtigen Fleischprodukte, die vor dem 1. Oktober produziert wurden, sollen aus den Läden verschwinden.

Würstchen unter Verdacht

Betroffen sind vor allem Koch- und Brühwürstchen sowie Wurstkonserven und Fertiggerichte. Die freiwillige Rückrufaktion ist das Ergebnis einer Verhandlungsrunde zwischen Wirtschafts- und Verbraucherverbänden und dem Bundesgesundheitsministerium. Noch am Mittwoch hatten Politiker und Wirtschaftsverbände erklärt, dass von deutscher Wurst kein Risiko ausginge.

Importverbot für deutsches Rindfleisch

Die europäischen Nachbarn reagierten bereits. Belgien und die Niederlande haben deutsches Rindfleisch aus ihren Läden verbannt. Österreich verhängte ein Importverbot. Betroffen sind lebende Tiere, Embryonen, Samen, Frischfleisch sowie alle Produkte die Rindfleisch enthalten. Die Europäische Union kritisierte das Durcheinander in Deutschland. Die Verteilung der Zuständigkeit bei Bund und Ländern und die üblichen Schuldzuweisungen machten die Sache nicht leichter, sagte der EU-Agrarkommissar Franz Fischler.

3 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 10.09.2020 um 12:23 Uhr
    BSE 2020

    @Lilo1982: Laut Angaben des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft sind - ausgenommen von zwei atypischen Fälle im Jahr 2014 - seit 2010 in Deutschland keine BSE-Fälle mehr aufgetreten. (bp)

  • Lilo1982 am 10.09.2020 um 12:12 Uhr
    Lange nix gehört von BSE

    Ich zögere immer noch, Rinderknochen für Brühe oder Fonds auszukochen. Ist das auch 2020 noch nötig oder konnte BSE erfolgreich bekämpft werden? Ich habe keine aktuellen Fallzahlen gefunden. Es wäre hilfreich, wenn dies für die Verbraucher klären könnten. Danke im Voraus!

  • Andi.Nolle60 am 25.03.2020 um 21:46 Uhr
    Die Gefahr ist zum Glück im großen Teil erkannt

    ab noch nicht ganz. Toller Artikel (das Beste was ich für dieses Thema in Zusammenfassung gefunden habe), Ich empfehle daher folgende Lektüre:
    Verfasser: Richard Rhodes
    Thema: Tödliche Mahlzeit
    Erschienen im Februar 2000 im Wilhelm Goldmann Verlag. München
    Originalausgabe: 1997 Richard Rhodes, Simon & Schuster New York
    Originaltitel: Deadly Feasts.
    Zitat: BSE ist auf Schweine übertragbar, aber wir lassen diese nicht solange leben um..... (besuchen Sie bitte die Website von "Vicky Rimmer"
    nachweisen zu können.
    P. S.: Ihr Beitrag ist in seiner Zusammenfassung Klasse, aber die Fakten reichen tiefer!!