
Autoversicherung. Ist der Schaden am Auto überschaubar, kann es sich lohnen, die Reparatur selbst zu zahlen. © Getty Images / Guido Mieth
Manchmal lohnt es sich nach einem Autounfall, den Schaden selbst zu begleichen und so den Schadenfreiheitsrabatt zu erhalten. Unser Rechner sagt wann.
Nach einem selbst verschuldeten Unfall steigt in der Regel die Prämie zur Kfz-Versicherung. Der Grund: Die meisten Versicherer stufen den Versicherten in der Kfz-Haftpflicht und der Vollkaskoversicherung nach einem regulierten Schaden in der Schadenfreiheitsklasse (SF-Klasse) zurück. Sinkt die SF-Klasse, steigt der Jahresbeitrag für die Autoversicherung. Die Prämie ist dann meist für etliche Jahre höher als ohne Unfall. Gerade bei kleineren Schäden kann es sich lohnen, den Schaden selbst zu zahlen und die SF-Klasse zu halten. Denn die Höhe des Schadens spielt bei der Rückstufung keine Rolle. Egal, ob der Schaden 20 000 oder 1 000 Euro beträgt – der Versicherer stuft Sie in dieselbe Schadenfreiheitsklasse zurück.
Sie wollen es genau wissen? Der Rückstufungsrechner der Stiftung Warentest ermittelt den Grenzwert, bis zu dem es für Sie finanziell günstiger ist, den Schaden nicht über die Kfz-Versicherung laufen zu lassen, sondern selbst zu bezahlen.
Angebot auswählen und weiterlesen
-
- Vollkaskoversicherte verschenken nach Unfall oft bares Geld. Gibt es eine Mitschuld, holen sie per Quotenvorrecht leicht über 1 000 Euro mehr raus. So funktioniert es.
-
- Ein Unfall mit von Freunden oder Nachbarn geliehenem Auto kann beste Beziehungen stören. Hilfreich ist es, wenn die Versicherung den Rückstufungsschaden zahlt.
-
- Autofahrer brauchen eine Kfz-Haftpflichtversicherung. Teil- oder Voll-Kaskoschutz ist dagegen freiwillig. Lesen Sie hier, worauf es bei einer Autoversicherung ankommt.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Da, wie Sie schreiben, einige Tarife / Versicherer stärker zurückstufen als andere, sollte diese Thematik meiner Meinung nach in das Testurteil mit einfließen. Es lässt sich sicher eine Kennzahl definieren, die die Aggressivität der Rückstufung widerspiegelt. Die Mogelpackung eines günstigen Tarifs mit starker Rückstufung wäre so enttarnt. Solch ein Tarif könnte aber für den einen oder anderen dennoch attraktiv sein, sofern er auch inklusive Rabattschutz günstiger wäre als ein teurerer Tarif mit schwacher Rückstufung.
@MarcellDAvis: Wenden Sie sich in diesem Fall bitte direkt an Ihre Versicherung.
Mein Versicherer die AdmiralDirekt ist nicht aufgeführt. Wenn ich einen Vollkasko Schaden am Kotflügel (Lack und Delle), sowie dem hinteren Teil der Tür (Schramme)habe, sollte ich den Scahden besser selbst bezahlen? Bin erst in einer niedrigen SF Klasse, wahrscheinlich 5 und die Reparatur kommt wohl 1500-2000€.
@alle: Versicherungsgesellschaften, die die Beitragssätze der Schadenfreiheitsklassen und ihre Rückstufungstabellen nicht dokumentiert haben, sind im Rechner nicht enthalten. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn eine Kfz-Versicherung zwar die Schadenfreiheitsklassen nennt, ihnen aber in den Versicherungsbedingungen keine festgelegten Prozente zuordnet:
AdmiralDirekt, Allianz Direct, Bavaria Direkt, Friday, Verti
Andere Versicherer fehlen im Vollkaskorechner, weil sie hier keinen Schadenrückkauf zulassen:Condor, Fahrlehrer, Lippische, Provinzial Rheinland, R+V Classic und Comfort sowie Spark. DirektVers. Auto Basis
@Nicole.WHV: Danke für Ihre Kritik. Wir haben Ihnen die Kosten erstattet.
Hallo, habe mir den Rechner gekauft, nur um feststellen zu müssen, daß meine Versicherung (Verti) dort nicht aufgeführt wird. Das ist nicht verbraucherfreundlich. Bitte vor dem Kauf drauf hinweisen, für welche Versicherung der Rechner geeignet ist. Leider 5,00 € verschenkt.