Beim Kauf eines neuen oder gebrauchten Autos bar zu zahlen lohnt sich kaum, so die Experten von Finanztest. Finanzierungsangebote von 14 herstellereigenen und unabhängigen Anbietern haben die Tester unter die Lupe genommen. Ergebnis: Es ist oft kaum teurer, zu finanzieren – und manchmal sogar günstiger.
Untersucht wurden die Finanzierungsangebote für häufig verkaufte Autotypen verschiedener Hersteller. Die Modellrechnungen von Finanztest belegen, dass Neuwagenkäufer mit der besten Finanzierung im Test oft billiger wegkommen als mit Barzahlung – nämlich immer dann, wenn sie für ihr Gespartes einen besseren Zins bekommen als sie für den Autokredit zahlen müssten. Käufer eines neuen Mercedes C 180 können beim günstigsten Finanzierungsangebot so fast 2000 Euro gegenüber dem Barkauf sparen.
Am besten schneidet meist die Drei-Wege-Finanzierung ab. Hier zahlt der Kunde einen Teil des Kaufpreises an und begleicht üblicherweise drei oder vier Jahre lang eine Monatsrate. Danach entscheidet er sich zwischen drei Wegen: Den Wagen zurückgeben, weiterfinanzieren oder die restliche Kreditsumme begleichen, womit der Wagen dann sein Eigentum wäre. Erste Adresse ist in den meisten Fällen die Herstellerbank.
Auch für Gebrauchtwagen gibt es sehr günstige Finanzierungsangebote, wenn auch oft nur klassische Ratenkredite. Ein gebrauchter Peugeot 407 mit einem Kaufpreis von 14000 Euro etwa kommt den Käufer mit dem günstigsten Kredit im Test nur 301 Euro teurer. Zugrunde liegt bei Finanzierungsangeboten immer der Gegenwartswert – er berücksichtigt den heutigen Wert der künftigen Zahlungen und macht damit Finanzierung und Barzahlung vergleichbar.
Der ausführliche Test der Finanzierungsangebote sowie zahlreiche Tipps zum Autokauf sind in der April-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest und online unter www.test.de/autokauf veröffentlicht.
Nutzungsbedingungen Bild- und Videomaterial
Die Verwendung von Bild- und Videomaterial ist bei redaktioneller Berichterstattung über das jeweilige Thema und unter Angabe der Quelle „Stiftung Warentest“ honorarfrei. Bei Online-Verwendung muss auf den zugehörigen Inhalt auf test.de verlinkt werden. Eine werbliche oder gewerbliche Nutzung ist nicht gestattet.