Schutz. Erschweren Sie den Missbrauch Ihrer Daten. Machen Sie bei Vertragsabschlüssen nur die Pflichtangaben. Meiden Sie Lotterien, Gewinnspiele und Preisausschreiben. Widersprechen Sie der Datenweitergabe.
Beschwerde. Sie haben ein Recht auf die Korrektur von falsch gespeicherten Daten. Legen Sie Unterlagen, die das beweisen, der schriftlichen Beschwerde bei. Gibt es Probleme mit einer Auskunftei, hilft Ihnen die zuständige Aufsichtsbehörde (siehe Tabelle). Sie klärt den Sachverhalt und gibt eine datenschutzrechtliche Bewertung ab.
Information. Mehr zum Datenschutz, zur informellen Selbstbestimmung, zu den Grundrechten bei der Datenspeicherung und zum Schutz vor Datendieben steht unter www.datenschutz.de.
-
- Private Vermieterinnen und Vermieter haben viele Möglichkeiten, die Zahlungsfähigkeit neuer Mieterinnen und Mieter zu prüfen. Wir zeigen, wie sie sich Ärger ersparen.
-
- Die Schufa bringt mit dem neuen Score-Simulator ein wenig Licht in die Berechnung der Kreditwürdigkeit von Personen. Die genaue Formel bleibt aber geheim.
-
- Die Schufa hat die Speicherdauer der Restschuldbefreiung auf sechs Monate verkürzt. Die rückwirkende Löschung bei rund 250 000 Betroffenen ist abgeschlossen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.