Anleihe Block­heiz­kraft­werke Probleme bei Luana Gruppe

Anleihe Block­heiz­kraft­werke - Probleme bei Luana Gruppe

Öko-Energie. Effiziente Block­heiz­kraft­werke sorgen nicht nur für Strom und Wärme, sondern auch für Rendite – so das Versprechen bei der Luana AG. © imageBROKER / Sigrid Gombert

Bei der auf ökologische Energieversorgung spezialisierten Luana AG verzögert sich die Rück­zahlung einer Anleihe seit Oktober. Die Gesell­schaft steht auf der Warn­liste.

Update [13.08.25]: Insolvenz­verfahren der Luana Energy GmbH

Bei der Luana Energy GmbH wurde im Juli vom Amts­gericht Hamburg ein vorläufiges Insolvenz­verfahren einge­leitet (67c IN 270/25). Diese wurde bereits im Vorjahr aus der Luana-Gruppe ausgegliedert. Zum vorläufigen Insolvenz­verwalter bestellte das Gericht den Hamburger Rechts­anwalt Dr. Matthias Wolgast. Er hat nun zu klären, wie mit den 2016 emit­tierten Inhaberschuld­verschreibungen (ISIN: DE000A169ND0) weiter verfahren wird.

Marcus Florek, Vorstand der Luana AG, konnte sich zu den Hintergründen der Insolvenz nicht äußern, da die Gesell­schaft nicht mehr zur Unter­nehmens­gruppe gehört. Er hat mit Problemen zu kämpfen. Bei verschiedenen Nach­rangdarlehen der Serie „LCF Block­heiz­kraft­werke Deutsch­land“ gibt es Schwierig­keiten. Florek informierte zuletzt Anfang Juli über weiter ausbleibende Zins­zahlungen. Er sehe sich bei den Investitionen „mit erheblichen Verzögerungen konfrontiert“. Trotzdem möchte er mit der 9,5% crbn changer IHS 2025/2030 (ISIN DE000A4DE917) neues Geld einsammeln. Luana steht seit 2023 auf unserer Warn­liste Geld­anlage.

Liquiditäts­engpass

Die Luana AG hat die Rück­zahlung der Anleihe mit der ISIN: DE000A2YPES6 erneut verzögert. Nachdem die am 1. Oktober fällige Anleihe nicht ausbezahlt wurde, fragte die Stiftung Warentest bei Luana nach, denn die Aktiengesell­schaft steht seit 2023 auf der Warn­liste Geld­anlage. Begründet wurde die „Verzögerung“ in einem Brief an einen Anleger, der Stiftung Warentest vorliegt. Darin ist von „einem Liquiditäts­engpass“ die Rede. Auf unsere Anfrage teilte Luana zunächst mit, die Auszahlung bis Mitte November tätigen zu wollen. Das Unternehmen hatte die Probleme mit einer Verzögerung von Zahlungen aus einem Groß­projekt begründet.

Doppelt vertröstet

Doch auch bis Ende November war die Anleihe nicht ausgezahlt worden. Auf unsere erneute Anfrage schrieb ein Sprecher der Luana AG, man sei von einem Kunden „über eine weitere Verzögerung informiert“ worden. Luana teilte der Stiftung Warentest mit, dass bei einer Zahlung „eine Kompensation für die Unannehmlich­keiten in Höhe von 2% der Zeichnungs­summe“ angeboten werden würde. Die reguläre Verzinsung der gezeichneten Anleihe­beträge beträgt 5 Prozent pro Jahr. Wieder­holte Vertröstungen bewerten wir als Warn­signal.

Weitere Zahlungs­probleme

Probleme mit den Zins­zahlungen bestehen auch beim Nach­rangdarlehen „Energieversorgung Deutsch­land“. Konkrete Fragen wollte Luana nicht beant­worten und schickte uns statt­dessen die Mitteilung über die Probleme an die Anleger. Ob weitere Anla­gepro­dukte betroffen sind, bleibt daher offen.

Hinweis zur Warn­liste Geld­anlage der Stiftung Warentest

Die Warn­liste Geld­anlage listet alle Unternehmen, Geld­anlage­angebote und Dienst­leistungen der vergangenen zwei Jahre auf, die die Stiftung Warentest negativ bewertet hat. Sie lässt sich kostenlos im Format PDF herunterladen. Sie umfasst mehrere Seiten und wird in der Regel einmal im Monat aktualisiert. Wenn zwei Jahre vergangen sind, werden Einträge gelöscht, wenn in der Zwischen­zeit nicht erneut negativ berichtet wurde. Einträge, die älter als zwei Jahre sind und ohne Folgebe­richt­erstattung blieben, sind ab dann nicht mehr auf der aktuellen Warn­liste zu finden. Eine sichere Geld­anlage finden Sie in unserem Vergleich von Tagesgeld oder Festgeld.

Mehr zum Thema

0 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.