
Pantoffel-Portfolio. Mit der Anlagestrategie von Finanztest können Anlegerinnen und Anleger weltweit anlegen, chancenreich, unkompliziert und kostengünstig. © Getty Images / joos mind
Das Pantoffel-Portfolio ist einfach, bequem und eignet sich für jeden! Hier erfahren Sie alles, um mit der Anlagestrategie von Finanztest loszulegen.
Bequem und krisenfest investieren mit dem Pantoffel-Portfolio
Die Grundidee: Mehr Rendite – aber sicher! Die Experten von Finanztest haben ein Konzept entwickelt, das sich für Anleger und Anlegerinnen eignet, die ihr Rendite Geld breit gestreut anlegen und mehr Rendite als mit reinen Zinsanlagen erzielen wollen. Sie haben es „Pantoffel-Portfolio“ genannt – weil es so bequem ist. Es besteht aus einem Rendite- und einem Sicherheitsbaustein, die sich je nach Risikobereitschaft unterschiedlich mischen lassen. In diesem Special erfahren Sie, wie Sie das Pantoffel-Portfolio für sich nutzen können.
Warum sich unser Special zum Pantoffel-Portfolio für Sie lohnt
- Tipps zum Start. Lesen Sie Schritt für Schritt, welches Pantoffel-Portfolio für Sie passt und wie Sie es aufbauen.
- Kauftipps. Wir zeigen, welche ETF sich eignen und bei welchen Banken Sie das Pantoffel-Portfolio einfach und günstig einrichten können.
- Aktuelle Renditen. Bleiben Sie auf dem Laufenden: In monatlich aktualisierten Tabellen und Grafiken zeigen wir, welche Renditen Sie in der Vergangenheit erzielt hätten und welche Verluste es gab.
- Portfolio-Check. Mit dem Rechner für Sparpläne und Einmalanlagen können Sie prüfen, ob Ihre Mischung aus Aktien-ETF und Zinsanlagen noch stimmt. Sie lesen, wann Sie ihr Depot während der Ansparphase anpassen sollten und wie Sie das tun können.
- Heftartikel als PDF. Nach dem Freischalten können Sie weitere Artikel aus Finanztest zum Pantoffel-Portfolio lesen.
Bequeme Sache
Das Pantoffel-Portfolio ist günstig und bequem. Es besteht aus breit gestreuten Aktienfonds und Zinsanlagen. Einmal eingerichtet, macht es kaum noch Arbeit. Anleger und Anlegerinnen benötigen ein Tagesgeldkonto und ein Wertpapierdepot bei einer Bank. Sie können das Pantoffel-Portfolio entweder als Sparplan nutzen oder dafür, einmalig eine bestimmte Summe anzulegen.
Anlagekonzept fürs Leben
Ob als zusätzliche Altersvorsorge, als Baustein für eine spätere Immobilienfinanzierung, um das Geld aus einer Erbschaft anzulegen oder einfach mal, um draufloszusparen. Das Pantoffel-Portfolio eignet sich für viele Ziele. Wenn es nicht gleich der Bund fürs Leben sein soll – es eignet sich auch als Lebensabschnittsgefährte, um sich Wünsche zwischendurch zu erfüllen. Starten kann man damit jederzeit. Anleger und Anlegerinnen können das Konzept später sogar für eine Zusatzrente nutzen und sich regelmäßig Geld auszahlen zu lassen. Wie das funktioniert, lesen Sie in unserem Special Pantoffel-Portfolio als Rentenergänzung.
Pflegeleichte Langfristanlage
Ein Pantoffel-Portfolio ist sehr pflegeleicht. Die einmal ausgewählten ETF können sie dauerhaft behalten. Wichtig ist aber, gelegentlich die Aufteilung der einzelnen Bausteine wieder an den ursprünglich gewünschten Stand anzupassen. Dabei hilft Ihnen unser Rechner.
Buchtipp: Die Finanztest Strategie

Für Einsteigerinnen und Einsteiger, die sich tiefer mit dem Pantoffel-Portfolio beschäftigen wollen, gibt es das Buch Die Finanztest Strategie – Bequem Geld in ETF anlegen mit unserem Pantoffel-Portfolio. Die Finanztest-Experten zeigen Schritt für Schritt, wie sich Anleger ihr Vermögen aufbauen können, und klären alle praktischen Fragen, wie die Wahl der richtigen Bank, welche Steuern fällig werden und wie man geeignete ETF für die Strategie auswählt.
Bequem und krisenfest investieren mit dem Pantoffel-Portfolio
Video: So funktioniert das Pantoffel-Portfolio
Beim Laden des Videos erhebt Youtube Daten. Hier finden Sie die test.de-Datenschutzerklärung.
Noch Fragen? Die Finanztest-Experten erklären, wie das Pantoffel-Portfolio funktioniert.
Bequem und krisenfest investieren mit dem Pantoffel-Portfolio
-
- Wer jeden Monat Geld in Aktien steckt, hat auf lange Sicht gute Rendite-Aussichten. Unser ETF-Sparplan-Vergleich bietet aktuelle Konditionen und einen Sparplan-Rechner.
-
- Am Aktienmarkt mitmischen, ohne sich kümmern zu müssen – das geht mit ETF, börsengehandelten Fonds. Hier erfahren Sie alles über die günstige und bequeme Anlageform.
-
- Aus gespartem Vermögen lässt sich mit dem Pantoffel-Portfolio eine ordentliche Ergänzung zur Rente schaffen. Wir zeigen, wie so ein ETF-Auszahlplan funktioniert.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Vielen Dank für die hilfreiche Antwort.
@Leopardgecko: Im Artikel zur Investmentbesteuerung stellen wir vor, wie die Banken die Abgeltungssteuer für die Thesaurierungen (pauschaliert) berechnen:
www.test.de/fondsbesteuerung
Die Banken ziehen für die Steuerberechnung nicht die tatsächlich thesaurierten Erträge heran, sondern die sog. Vorabpauschale. Die Höhe der Vorabpauschale berechnet sich nach dem Wert des Fondsanteils am Jahresanfang. Dieser wird mit 70 Prozent des Basiszinssatzes multipliziert, den die Deutsche Bundesbank zum Jahresanfang errechnet. Der Basiszins liegt für Erträge in 2023 bei 2,55%. In 2021 und 2022 war noch negativ, deswegen wurden für thesaurierten Erträge in diesen Jahren keine Abgeltungssteuer ans Finanzamt abgeführt.
@alle: Wer Gold als Beimischung behalten möchte, kann das Geld wie beim Gold-Pantoffel aufteilen und sich hinsichtlich der Anpassung des Anteils an Gold an den Pantoffel-Regeln orientieren.
Wenn der Goldanteil ausgehend von den ursprünglich 15 Prozent (beim offensiven Gold-Pantoffel) mehr als 20 Prozent ausmacht, sollte der Goldanteil auf die Ursprungsgewichtung verringern werden.
Im offensiven Gold-Pantoffel befinden sich 60% Aktien-ETF Welt, 15% Gold und 25% Sicherheitsbaustein.
Lesetipp: Im Artikel von heute "Haben sich Rohstoffe gelohnt?" finden Sie eine Langfristanalyse der Einmalanlage im Pantoffel-Portfolio mit Rohstoff-ETF, Gold und Neue-Energien-Fonds:
www.test.de/geld-aktuell
Die seit 1.1.2023 geltende Erhöhung des Sparerpauschbetrages auf 1000/2000€ hat mich auf folgende Frage gebracht. In welcher Höhe sollte ich meiner Bank einen Freistellungsauftrag erteilen, wenn mein Depot nur thesaurierende ETF enthält?
Vielleicht könnten Sie das prinzipiell erklären und/oder diesen Fall an einem einzelnen Musterbeispiel (z.B. ETF ISIN IE00BYX2JD69) einmal rückwirkend für das abgelaufene Jahr 2022 vorrechnen. Danke!
@sauerlaender63: Wir kennen weder die zukünftige Preisentwicklung Ihres Goldinvestments, noch den günstigsten Zeitpunkt zum Kauf (oder Verkauf) von Aktien-ETF Welt.
Am Beispiel des MSCI World hatten wir im November 2022 und im Dezember 2022 untersucht, wie sich die "Alles auf einmal" Einstiegsstrategie im Vergleich zur "Nach und nach" Strategie macht.
www.test.de/geld-aktuell
- Beiträge im November 2022 Markteinstieg 1
- Beiträge im Dezember 2022 / Markteinstieg 2
Bei der Verteilung des Verkaufs auf mehrere Termine spielen mitunter die Handelskosten (Mindestgebühren) eine Rolle.