Die Experten von Finanztest haben ein Konzept entwickelt, das sich für Anleger und Anlegerinnen eignet, die ihr Geld breit gestreut anlegen und mehr Rendite als mit reinen Zinsanlagen erzielen wollen. Sie haben es „Pantoffel-Portfolio“ genannt – weil es so bequem ist. Es besteht aus einem Rendite- und einem Sicherheitsbaustein, die sich je nach Risikobereitschaft unterschiedlich mischen lassen.
Tipp: Sie haben bereits ein Pantoffel-Portfolio und machen sich Gedanken, wie Sie das Geld klug für die Rente entnehmen sollen. Dann lesen Sie unser Special Auszahlplan mit ETF.
Das bietet unser Special zum Pantoffel-Portfolio
Monatliche Rendite-Risiko-Analyse. Wir haben für Sie berechnet, wie sich Ihr Geld über verschiedene Zeiträume entwickelt hätte, wenn Sie monatlich gespart oder Ihr Geld als Einmalanlage angelegt hätten. In monatlich aktualisierten Tabellen und Grafiken zeigen wir, welche Renditen sie in der Vergangenheit erzielt hätten und welche Verlustrisiken es gab.
Portfolio-Check. Mit dem Rechner für Sparpläne und Einmalanlagen können Sie prüfen, ob die Mischung aus Aktien-ETF und Zinsanlagen noch stimmt. Sie lesen, wann Sie ihr Depot während der Ansparphase anpassen sollten und wie Sie das tun können.
ETF Kauftipps. Wir zeigen, welche ETF sich für das Pantoffel-Portfolio eignen und bei welchen Banken Sie ein Pantoffel-Portfolio einfach und günstig einrichten können.
Heftartikel als PDF. Nach dem Freischalten können Sie weitere Artikel aus Finanztest zum Pantoffel-Portfolio lesen.
Noch Fragen? Die Finanztest-Experten erklären, wie das Pantoffel-Portfolio funktioniert.
Die beiden Bausteine des Pantoffel-Portfolios
Aktien-ETF – sollen dafür sorgen, dass die Rendite stimmt.
Tagesgeldkonto oder Tagesgeld-Festgeld-Mix – bringen Stabilität.
Anleger, Anlegerinnen müssen sich weder mit der aktuellen Börsenlage noch mit Unternehmen oder Geschäftszahlen auskennen. Das Pantoffel-Portfolio eignet sich für die einmalige Anlage größerer Beträge ebenso wie für Sparpläne mit monatlicher Einzahlung.
Die einfachste Variante des Pantoffel-Portfolios hat als ersten Baustein einen ETF auf den MSCI World, den gebräuchlichsten Weltaktienindex. Er umfasst rund 1 600 Aktien aus 23 Industrieländern. Entsprechende ETF gibt es von verschiedenen Anbietern. Welchen MSCI World ETF Anleger kaufen, spielt im Prinzip keine Rolle.
Zweiter Baustein ist ein Tagesgeldkonto oder ein Mix aus Tagesgeld und Festgeld. In manchen Fällen passt auch ein ETF, der in sichere europäische Staats- und Unternehmensanleihen investiert.
Tipp: Gute Zinsangebote finden Sie in unserem Tagesgeldvergleich und unserem Festgeldvergleich. Passende ETF zeigt unser Vergleich Fonds und ETF. Lassen Sie sich dort die Fondsgruppe Aktien Welt anzeigen und filtern Sie nach ETF und der Bewertung 1. Wahl.
Chancen und Risiken: Je mehr Aktien, desto riskanter
Mit Aktienfonds lassen sich deutlich höhere Renditen erzielen als allein mit Tagesgeld oder Festgeld. Auf dem Weltaktienmarkt waren in den vergangenen Jahrzehnten im Schnitt Renditen zwischen 6 und 8 Prozent pro Jahr möglich.
Die Kehrseite: Pantoffel-Portfolios unterliegen den Schwankungen der Börsen. Je höher der Aktienanteil, desto höher können die Schwankungen sein. Mit anderen Worten: Es kann auch Jahre geben, die mit Verlust enden. Wer zwischenzeitliche Verluste gar nicht verkraften kann, für den ist das Pantoffel-Portfolio leider nicht geeignet.
So stellen Sie das Depot zusammen
Der Aufbau eines Pantoffel-Portfolios ausgesprochen simpel, da es nur aus zwei Komponenten besteht und kaum Betreuung braucht. Im Wesentlichen sind nur drei Schritte erforderlich.
Schritt 1: Depot-Mischung festlegen (25, 50 oder 75 Prozent ETF-Anteil)
Schritt 2: Depot und Tagesgeld eröffnen
Schritt 3: ETF kaufen oder Sparplan einrichten
Um ETF kaufen und verwalten zu können, benötigen Anleger und Anlegerinnen ein Wertpapierdepot. Für Filialbankkunden ist es am einfachsten, wenn sie bei ihrer Hausbank auch ein Depot eröffnen. Sie sollten vorher klären, ob sie über diese Bank ETF kaufen und einen Sparplan abschließen können. Wenn nicht, bleibt ihnen nur der Wechsel zu einer anderen Bank. Ein solcher Schritt bietet sich ohnehin an, weil Wertpapierdepots bei Direktbanken deutlich billiger sind (siehe Vergleich Depotkosten). Auch Smartphone-Broker kommen in Betracht.
Pflegeleichte Langfristanlage
Ein Pantoffel-Portfolio ist sehr pflegeleicht. Die einmal ausgewählten ETF können sie dauerhaft behalten. Wichtig ist aber, gelegentlich die Aufteilung von Aktien und Zinsanlagen wieder an den ursprünglich gewünschten Stand anzupassen. Dabei hilft Ihnen unser Rechner.
Anlagekonzept fürs Leben
Das Pantoffel-Portfolio eignet sich nicht nur als Sparplan oder Einmalanlage. Anleger und Anlegerinnen können das Konzept später für eine Zusatzrente nutzen. Wie das funktioniert, lesen Sie in unserem Special Pantoffel-Portfolio als Rentenergänzung.
Wenn es nicht gleich der Bund fürs Leben sein soll – es eignet sich auch als Lebensabschnittsgefährte, um sich Wünsche zwischendurch zu erfüllen. Starten kann man damit jederzeit.
Für Einsteigerinnen und Einsteiger, die sich tiefer mit dem Pantoffel-Portfolio beschäftigen wollen, gibt es das Buch Die Finanztest Strategie – Bequem Geld in ETF anlegen mit unserem Pantoffel-Portfolio. Die Finanztest-Experten zeigen Schritt für Schritt, wie sich Anleger ihr Vermögen aufbauen können, und klären alle praktischen Fragen, wie die Wahl der richtigen Bank, welche Steuern fällig werden und wie man geeignete ETF für die Strategie auswählt.
- Wer jeden Monat Geld in Aktien steckt, hat auf lange Sicht gute Rendite-Aussichten. Unser ETF-Sparplan-Vergleich bietet aktuelle Konditionen und einen Sparplan-Rechner.
- Am Aktienmarkt mitmischen, ohne sich kümmern zu müssen – das geht mit ETF, börsengehandelten Fonds. Hier erfahren Sie alles über die günstige und bequeme Anlageform.
- Aus gespartem Vermögen lässt sich mit dem Pantoffel-Portfolio eine ordentliche Ergänzung zur Rente schaffen. Stiftung Warentest zeigt, wie der Entnahmeplan funktioniert.
@MartinDetune: Für das Pantoffelportfolio ist ein Zeitraum von vier Jahren zu kurz. Ob und wie stark die Zinsen weiter steigen werden, können wir nicht sagen. Sie könnten einen Teil Ihres Geldes in Tages- und Festgeld anlegen. Aktuelle Konditionen für Tages- und Festgeld finden Sie in unseren Tests: www.test.de/Tagesgeld und www.test.de/Festgeld
Ich möchte für in 4 Jahren einen festen Beitrag für eine Schenkung anlegen. 1) Ist dafür das Pantoffel-Portfolio geeignet? 2) sollte ich lieber in Festgeld anlegen? 3) oder das Geld auf Tagesgeld parken und noch weitere Zinssteigerungen abwarten, und in ein paar Monaten in Festgeld gehen?
@Hank-H: 1. Nutzen Sie unseren Rechner "Portfolio-Mischung prüfen" (zweiter Menüpunkt oben), um festzustellen, ob und wie viel Geld Sie umschichten sollten. Addieren Sie dabei das Vermögen auf dem Girokonto zum Vermögen in Ihren Renten-ETF, um den Wert Ihres Sicherheitsbausteins zu ermitteln. 2. Sollte der Rechner eine Umschichtung vom Aktien-ETF in den Sicherheitsbaustein empfehlen, können Sie sich aussuchen, ob Sie weiter in den Renten-ETF investieren oder einen Sicherheitsbaustein im Tagesgeld aufbauen. Zur Frage, ob sich jetzt noch ein Verkauf der Rentenfonds lohnt, haben wir unter www.test.de/zinswende oder auch unter www.test.de/geld-aktuell am 14.04.2022 eine Analyse veröffentlicht. Falls Sie keine weitere Verluste beim Rentenfonds vertragen, bleibt nur das Tagesgeld.
Liebes Test-Team, danke für die vielen Informationen. Ich habe 2017 nach Ihren Empfehlungen ein "ausgewogenes" Pantoffel-Portfolio angelegt. Der Aktien-ETF hat seitdem gut 60 Prozent zugelegt, der Renten-ETF über 9 Prozent verloren. Es stünde also ein Umschichten an. Gleichzeitig habe ich aber inzwischen auf meinem Girokonto weiteres Geld gespart, das ich gern besser anlegen möchte. Daher stellen sich mir zwei Fragen: 1. Würden Sie dennoch zum Verkauf von Anteilen aus dem Aktien-ETF raten, um dort Kursgewinne einzustreichen und anderswo anzulegen (in Renten-ETF oder heutzutage besser Tagesgeld/Festgeld)? Oder stellt das neu erworbene Kapital auf dem Girokonto jetzt die Ausgewogenheit wieder her und ich lasse den Aktien-ETF unangetastet? 2. Sollte ich die verlustreichen Anteile im Rentenfonds lieber jetzt verkaufen und zusammen mit dem neu erworbenen Kapital z.B. in Festgeld oder in Tagesgeld anlegen, um dann das Pantoffel-Portfolio wieder als ausgeglichen betrachten zu können?
@tobiasakm: Rentenfonds blieben eine Option beispielsweise für diejenigen, die innerhalb einer Fondspolice ein Pantoffel-Portfolio umsetzen. Bitte beachten Sie, dass wir unsere Simulation zur Reaktion von Renten-ETF auf Zinsänderungen vom Januar 2021 nun wiederholt haben - angepasst an das aktuelle Zinsniveau. Sie finden den Beitrag unter www.test.de/ukraine-anlegen.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@MartinDetune: Für das Pantoffelportfolio ist ein Zeitraum von vier Jahren zu kurz. Ob und wie stark die Zinsen weiter steigen werden, können wir nicht sagen. Sie könnten einen Teil Ihres Geldes in Tages- und Festgeld anlegen. Aktuelle Konditionen für Tages- und Festgeld finden Sie in unseren Tests:
www.test.de/Tagesgeld
und
www.test.de/Festgeld
Ich möchte für in 4 Jahren einen festen Beitrag für eine Schenkung anlegen.
1) Ist dafür das Pantoffel-Portfolio geeignet?
2) sollte ich lieber in Festgeld anlegen?
3) oder das Geld auf Tagesgeld parken und noch weitere Zinssteigerungen abwarten, und in ein paar Monaten in Festgeld gehen?
@Hank-H: 1. Nutzen Sie unseren Rechner "Portfolio-Mischung prüfen" (zweiter Menüpunkt oben), um festzustellen, ob und wie viel Geld Sie umschichten sollten. Addieren Sie dabei das Vermögen auf dem Girokonto zum Vermögen in Ihren Renten-ETF, um den Wert Ihres Sicherheitsbausteins zu ermitteln. 2. Sollte der Rechner eine Umschichtung vom Aktien-ETF in den Sicherheitsbaustein empfehlen, können Sie sich aussuchen, ob Sie weiter in den Renten-ETF investieren oder einen Sicherheitsbaustein im Tagesgeld aufbauen. Zur Frage, ob sich jetzt noch ein Verkauf der Rentenfonds lohnt, haben wir unter www.test.de/zinswende oder auch unter www.test.de/geld-aktuell am 14.04.2022 eine Analyse veröffentlicht. Falls Sie keine weitere Verluste beim Rentenfonds vertragen, bleibt nur das Tagesgeld.
Liebes Test-Team,
danke für die vielen Informationen. Ich habe 2017 nach Ihren Empfehlungen ein "ausgewogenes" Pantoffel-Portfolio angelegt. Der Aktien-ETF hat seitdem gut 60 Prozent zugelegt, der Renten-ETF über 9 Prozent verloren. Es stünde also ein Umschichten an.
Gleichzeitig habe ich aber inzwischen auf meinem Girokonto weiteres Geld gespart, das ich gern besser anlegen möchte. Daher stellen sich mir zwei Fragen:
1. Würden Sie dennoch zum Verkauf von Anteilen aus dem Aktien-ETF raten, um dort Kursgewinne einzustreichen und anderswo anzulegen (in Renten-ETF oder heutzutage besser Tagesgeld/Festgeld)? Oder stellt das neu erworbene Kapital auf dem Girokonto jetzt die Ausgewogenheit wieder her und ich lasse den Aktien-ETF unangetastet?
2. Sollte ich die verlustreichen Anteile im Rentenfonds lieber jetzt verkaufen und zusammen mit dem neu erworbenen Kapital z.B. in Festgeld oder in Tagesgeld anlegen, um dann das Pantoffel-Portfolio wieder als ausgeglichen betrachten zu können?
@tobiasakm: Rentenfonds blieben eine Option beispielsweise für diejenigen, die innerhalb einer Fondspolice ein Pantoffel-Portfolio umsetzen. Bitte beachten Sie, dass wir unsere Simulation zur Reaktion von Renten-ETF auf Zinsänderungen vom Januar 2021 nun wiederholt haben - angepasst an das aktuelle Zinsniveau. Sie finden den Beitrag unter www.test.de/ukraine-anlegen.