Analyse: Gift unterm Parkett

Tipps

Probleme aufspüren. Wenn Ihr Parkett zwischen 1900 und Anfang der 70er Jahre verklebt worden ist, besteht die Möglichkeit, dass giftige polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) oder - ab Mitte der 50er Jahre - polychlorierte Biphenyle (PCB) im Kleber enthalten sind.

Schwarze Gefahr. Ob die Kleber belastet sind, hängt von ihrer Farbe ab - ungefährlich sind weiße, graue oder rosafarbene. Schwarze Kleber erwiesen sich dagegen zu mehr als der Hälfte als belastet. Rund 10 Prozent der braunen und gelben Kleber enthielten PCB.

Im Zweifelsfall. Ob ein alter Kleber tatsächlich gifthaltig ist, kann nur eine Analyse klären. Die Probe lässt sich zum Beispiel von der Rückseite eines lockeren Parkettstabes abkratzen oder an einer unauffälligen Stelle im Randbereich entnehmen. Alternativ kann der Hausstaub gemessen werden.

Sofortmaßnahmen. Durch häufiges Staubsaugen bei geöffneten Fenstern möglichst mit Durchzug) können Betroffene die Belastung selbst verringern. Beschädigtes Parkett lässt sich - zumindest provisorisch - auch mit einer speziellen Schutzfolie abdecken. Darüber legt man möglichst einen Teppich.

Sanieren. Werden hohe Schadstoffgehalte festgestellt, kann eine Sanierung sinnvoll sein. Wenn das Parkett in einem schlechten Zustand ist, beim Betreten nachfedert und Stäbe locker sind. Besonderer Handlungsbedarf besteht, wenn Kleinkinder im Haushalt wohnen.

Alternativen. Oft ist es nicht nötig, gleich das ganze Parkett entfernen zu lassen. Prüfen Sie auch andere Möglichkeiten, wie Versiegeln oder Überbauen. Beauftragen Sie nur eine Firma, die über die erforderliche Sachkunde verfügt. Vereinbaren Sie außerdem vertraglich im Detail, welche Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutzmaßnahmen durchgeführt werden sollen. Mieter sollten das auch vom Vermieter verlangen.Wichtig ist auch die Beaufsichtigung der Arbeiten.

Kosten. Das Abdichten mit kunststoffbeschichteter Alufolie kostet etwa 15 bis 20 Mark pro Quadratmeter (bei Selbstverlegung) plus neuen Bodenbelag. Eine Alternative ist die Abdichtung samt Neuversiegelung: Inklusive Abschleifen und Nachbehandlung sind dafür meist 40 bis 65 Mark pro Quadratmeter zu zahlen. Die Preise fürs Herausreißen schwanken erheblich. Komplett mit Abschleifen eines Estrichs werden dafür meist mindestens 50 Mark pro Quadratmeter fällig. Hinzu kommen mitunter die Versiegelung von Kleberesten und immer die Kosten für den neuen Fußbodenaufbau. Kein Auftrag ohne vorherigen Preisvergleich!

Mehr zum Thema

4 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 15.02.2022 um 10:19 Uhr
    Schadstoffe in neuer Wohnung

    @kaikraus: Wir bedauern Ihnen mitteilen zu müssen, dass wir unsere Umweltanalysen nicht mehr anbieten. Hilfestellung und Informationen zu möglichen Schadstoffbelastungen können Ihnen die Umweltberatungsstellen der Verbraucherzentralen und die Gesundheitsämter in Ihrer Nähe geben. Informationen zu qualifizierten Handwerkern liegen uns nicht vor.

  • kaikraus am 14.02.2022 um 21:16 Uhr
    Neue Wohnung vielleicht belastet

    Hallo,
    wir ziehen bald in eine neue Wohnung die unter dem Teppich höchstwahrscheinlich ebenfalls Parkett hat, dass sehr wahrscheinlich auch mit PAK haltigem Kleber verklebt wurde. Nun ist der Artikel doch sehr alt, ich wüssten nur sehr gerne wo ich qualifizierte Handwerker finden kann, sodass kein fusch passiert.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 28.01.2016 um 11:26 Uhr
    Keine Schadstoffanalysen

    @Phil217: Leider hat die Stiftung Warentest das eigene Angebot der Schadstoffanalysen (z.B. zum Nachweis von Schadstoffen aus Parkettklebern) eingestellt.
    Hilfestellung und Informationen können Ihnen hier die Umweltberatungen der Verbraucherzentralen geben. Angebote und Adressen finden Sie unter www.verbraucherzentrale.de. Informationen und Angebote zu verschiedenen Analysemöglichkeiten zur Bestimmung von Schadstoffen im Innenraum finden Sie des Weiteren im örtlichen Branchenbuch bzw. im Internet (Suchworte z.B. Innenraumluft, Hausstaubanalysen / Prüflabor). (spl)

  • Phil217 am 28.01.2016 um 10:20 Uhr
    Artikel noch aktuell?

    Hallo, Sie haben mal eine Parkettkleberanalyse angeboten - kann man die immer noch über Sie beauftragen?