-
- Geben Sie ruhig Ihren Senf dazu: Ob Bratwurst oder feiner Fisch - das Multitalent unter den Würzpasten passt fast immer.
-
- Salmonellen können auch in pflanzlichen Lebensmitteln, zum Beispiel in Kräutertees, vorkommen. Das Bundesministerium für Verbraucherschutz vermutet, dass im vergangenen Jahr Fencheltee vereinzelt mit dem Erreger Salmonella Agona belastet war und dass...
-
- Angebrochener Senf verliert bei Zimmertemperatur rasch an Schärfe. Weniger scharf heißt: weniger gesunde Senföle.
-
- Spekulatius, Lebkuchen, Zimtsterne, Glühwein und Punsch – in der Weihnachtszeit wird auch für Süßes tief in die Würzkiste gegriffen. Bevorzugt in die exotische: Nelken, Muskatnuss, Koriander, Kardamom, Safran, Vanille und Zimt sind als...
-
- Appetitanreger, edler Zwischengang oder krönender Abschluss des Menüs: Sorbets erfrischen – auf die leichte Tour. Probieren Sie das Kiwi-Sorbet mit Sekt und Wein.
-
- Im Winter ist Frisches oft teuer. Da ist Tiefkühlgemüse eine gute Alternative. Studien der Industrie belegen: Das tiefgefrorene kann in puncto Vitamingehalt mit frischem Gemüse gut mithalten. Beispiel Brokkoli: Zum Zeitpunkt der Ernte enthält er im...
-
- Ein Blick in Koch- und Backrezepte zeigt es: Teelöffel und Esslöffel sind auch Maßeinheiten. Aber welche Menge steckt dahinter?
-
- Wirsing und Hackfleisch sind ein altbewährtes Duo. In der Kohlroulade überzeugt es immer wieder. Dieser Auflauf bringt Kohl und Hackfleisch kulinarisch auf den neuesten Stand.
-
- Tee wärmt den Körper und die Seele. Er belebt oder beruhigt – ganz nach Zubereitung und Geschmack. test stellt verschiedene Teesorten vor: klassische Schwarztees wie Assam, Darjeeling oder Ceylon-Tees, exotischer Rotbusch, Lapacho und anregenden...
-
- Schokolade, Torte, Plätzchen und Pralinen: Wenn die Tage kürzer werden, hat Süßes Hochsaison. Zucker ist gut fürs Gemüt. Doch zu viel tut nicht gut. Honig, Fruchtzucker und Süßstoff können Alternativen sein. test stellt verschiedene Süßstoffe vor und...
-
- Lautlos und unsichtbar gleiten sie durch den Raum. Sobald sie an ihren Opfern warme und feuchte Stellen gefunden haben, schlagen die Schimmelsporen zu. Sie belegen sie mit einem weißen, grauen oder auch bunten Pelz. Für Brot, Obst, Käse, Nüsse, Müsli...
-
- 71 000 Salmonellenvergiftungen werden in Deutschland pro Jahr gemeldet. Die Symptome sind unangenehm: wässriger Stuhlgang, Übelkeit und Kopfschmerzen. Für geschwächte Menschen können Salmonellen sogar gefährlich werden. Etwa jeder fünfte...
-
- Kalk ist lebenswichtiger Bestandteil unseres Trinkwassers. Beim Verdunsten der Wassertropfen macht er sich in Bad und Küche aber mit lästigen Kalkrändern bemerkbar, kann Brauseköpfe, Dampfbügeleisen und die Kaffeemaschine schachmatt setzen. Beugen...
-
- Elfenbeinfarben, harzig im Geschmack, fettig und weich in der Konsistenz: Pinienkerne, die Samen einer Mittelmeerpinie, kommen in Deutschland immer öfter in Salate, Gebäck und Süßspeisen. Oder sie werden für die italienische Gewürzsoße Pesto im...
-
- Dieser Braten erhält seinen besonderen Reiz durch die exotische Würze: bitter-süße Orangenschale und scharfer Ingwer. Sherry, Honig, Nelken, Kardamom und Chili runden die Marinade ab.
-
- Folsäure ist wichtig für gesunde Arterien. Doch kaum jemand schafft es, mit normaler Kost dieses Vitamin ausreichend aufzunehmen. Jetzt wird Speisesalz nicht nur mit Jod und Fluorid, sondern auch mit Folsäure angereichert.
-
- Bunte Joghurts, schrille Limos und coole Fruchtsaftgetränke: Was Kinder mögen, steckt voller Zusatzstoffe. Geliermittel, Emulgatoren, Säuerungsmittel, Stabilisatoren, Farb-, Aroma- und Konservierungsstoffe. Gekennzeichnet durch E-Nummern. Beispiel: E...
-
- Erst wurde Acrylamid entdeckt, das uns die Freude an Brotkruste, Knäckebrot und Pommes frites verdarb. Jetzt kommt ein neuer Schadstoff dazu, der im Tierversuch Krebs erregend war: Monochlorpropandiol, kurz 3-MCPD. Dieser Stoff bildet sich unter...
-
- Wraps sind die neuen Lieblinge der Fastfood-Szene: Die Wickel aus Eierkuchenteig können direkt aus der Hand gegessen werden. Sie schmecken kalt oder warm. Mit knackiger Gemüsefüllung sind sie auch gesundheitlich top.
-
- Rapsöl ist gesund. Die Zusammensetzung der Fettsäuren ist aus ernährungswissenschaftlicher Sicht sogar noch besser als beim Olivenöl. Seit dies bekannt ist, finden Verbraucher das heimische Öl immer häufiger auch in den Supermarkt- und...