Die Corona-Pandemie hat laut Europol zu einem Anstieg an Social-Engineering-Angriffen geführt. Dabei knacken Hacker fremde Computer und Konten nicht mit technischer Finesse, sondern nutzen den Faktor Mensch aus. Sie geben sich etwa als IT-Mitarbeiter aus, der dringend ein wichtiges Passwort benötigt – oder überzeugen Angestellte, dass eine angeblich vom Chef genehmigte Zahlung schnell ausgeführt werden sollte. So gelang es zum Beispiel Angreifern, Twitter-Konten von Prominenten wie Barack Obama und Bill Gates zu kapern und per Tweet zu Geld-Überweisungen aufzurufen.
Tipp: Geben Sie Login-Daten nie per Telefon oder Mail heraus. Checken Sie, ob es den Mitarbeiter, der sie kontaktiert hat, tatsächlich gibt. Fragen Sie Kollegen im Zweifel, ob eine Nachricht wirklich von ihm oder ihr stammt.
-
- Betrügerische Firmen verschicken Pakete an Empfänger, die nichts bestellt haben. Darin befinden sich etwa Cremes, Lippenstifte, Parfüm, Unterwäsche oder billige...
-
- Wer Sachen über Ebay-Kleinanzeigen verkauft, sollte aufpassen. Vermeintliche Käufer entpuppen sich bisweilen als Betrüger. Die Masche: Der Verkäufer soll die...
-
- „Sie wollen sich beim Arzt nicht wie Schlachtvieh fühlen?“, fragt ein Manfred Speitelsbach im Internet auf ämg.de, das für „Ärzte mit Grenzen“ steht. Er bietet eine...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Hier fehlt eine ganz wichtige Warnung. Geben Sie niemals bei Sicherheitsfragen den echten Mädchennamen Ihrer Mutter oder den Namen Ihres ersten Haustieres an. Es kostet keine 5 Minuten solch eine Information im Gespräch zu entlocken.
Am besten Pseudowerte angeben und im Passworttresor aufbewahren.
Leider gibt es immer noch Diensteanbieter, die Sicherheitsfragen obligatorisch verlangen. (Anstelle auf einen 2. Faktor zu setzen).