Die Verbraucherzentralen warnen vor einer neuen Variante des Enkeltricks. Betrüger melden sich per E-Mail und geben sich als Freunde oder Bekannte aus.

© Getty Images
Die Verbraucherzentralen warnen vor einer neuen Variante des Enkeltricks. Betrüger melden sich per E-Mail und geben sich als Freunde oder Bekannte aus.
So funktioniert der Enkeltrick
In den Mails bitten die Ganoven um Hilfe. Sie behaupten, sie seien im Urlaub und hätten ihre Tasche samt Pass und Geld verloren. Die Empfängerinnen und Empfänger sollen den vermeintlich Hilfesuchenden nun Geld leihen. Als Möglichkeit, das Geld zu versenden, schlagen sie zum Beispiel den Zahlungsdienst Moneygram vor und erklären auch gleich mal, wie eine Transaktion funktioniert. „Das zu versendende Geld wird bei einer Moneygram-Agentur in bar eingezahlt. (...) Ich brauche die Referenz-Nummer, sobald du das Geld geschickt hast.“
Daten aus dem Internet
Woher die Absender so viel über die Empfänger und deren Bekannte wissen, ist nicht klar. In öffentlich sichtbaren Freundeslisten in sozialen Netzwerken online lassen sich Namen und Adressen und ihre Verbindung aber zum Beispiel leicht herausfinden.
Tipp: Überlegen Sie gut, welche Informationen Sie von sich öffentlich preisgeben. Je mehr ein Betrüger über Sie weiß, desto leichter ist es für ihn, sich eine überzeugende Geschichte auszudenken.
Auf E-Mail-Adresse achten
Wenn Sie so eine Nachricht erhalten, prüfen Sie die E-Mail-Adresse des Absenders. Wenn es eine andere ist als die, die Sie von Ihren Bekannten kennen, ist das ein erstes Alarmzeichen.
Tipp: Wie Sie sich und Ihren Computer vor Kriminellen schützen, erfahren Sie auf unserer Themenseite IT-Sicherheit.
-
- Enkeltrick, dubiose E-Mails, Schockanrufe, falsche Polizisten − Betrugsversuche sind allgegenwärtig. So können Sie sich schützen.
-
- Der Onlinehandel boomt. Kundinnen und Kunden verlieren mitunter den Überblick, ob im Moment ein Paket zu ihnen unterwegs ist. Genau darauf zielt eine aktuelle...
-
- „Sie wollen sich beim Arzt nicht wie Schlachtvieh fühlen?“, fragt ein Manfred Speitelsbach im Internet auf ämg.de, das für „Ärzte mit Grenzen“ steht. Er bietet eine...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Die Trickbetrüger versuchen meistens, im Urlaubsort Kontakt zu Urlaubern zu bekommen, deren Vertrauen zu erschleichen und so nach und nach immer mehr Informationen über die Familie zu Hause zu bekommen.