Symptom-Checker im Test

Fünf fiktive Krank­heits­fälle im Test

Datum:
  • Text: Heike Dierbach
  • Testleitung: Dr. Gunnar Schwan
  • Faktencheck: Dr. Claudia Behrens

Wir prüften verdeckt als gewöhnliche Nutzende. Unsere fünf Fälle umfassten die für die jeweilige Erkrankung typischen Symptome sowie weitere Merkmale wie Alter und Geschlecht.

Symptom-Checker im Test Testergebnisse für 10 Symptom-Che­cker freischalten

1. Band­scheiben­vorfall der Lendenwirbelsäule

Dabei tritt die Band­scheibe zwischen den Rückenwirbeln hervor und drückt dort auf Nerven. Typische Symptome sind wieder­kehrende Rücken­schmerzen, bei schweren Fällen Taubheit oder Lähmungen in Beinen oder Füßen. Dann muss sofort behandelt werden, um dauer­hafte Schäden zu vermeiden. Wir prüften, ob die Symptom-Checker das erkennen.

Tipp: Haben Sie es im Kreuz? Unser FAQ Rückenschmerzen hilft Ihnen, die richtige Behand­lung zu finden.

2. Angina pectoris

Eine Angina pectoris tritt auf in Folge einer Verengung der Herz­kranzgefäße. Symptom bei der „stabilen“ Variante sind Brust­schmerzen unter Belastung. Treten die Beschwerden auch ohne Belastung auf, spricht man von einer „akuten“ Angina pectoris. Diese ist ein Notfall: Ein Herz­infarkt könnte kurz bevor­stehen. Die Symptom-Checker sollten die stabile und die akute Angina pectoris unterscheiden. Deshalb testeten wir einmal ohne und einmal mit dem Notfall-Symptom „Brust­schmerzen ohne Belastung“.

3. Depression

Symptome der seelischen Erkrankung sind der Verlust von Freude und Interesse sowie Traurig­keit und Antriebs­losig­keit über Wochen und Monate. Eine Depression sollte ärzt­lich oder psycho­therapeutisch behandelt werden. Wenn intensive Gedanken über Selbst­tötung hinzukommen, ist schnelle Hilfe nötig. Wir gaben den Fall deshalb auch einmal mit dem Symptom Suizid­gedanken ein, um zu prüfen, ob die Symptom-Checker die Dringlich­keit erkennen und ermutigen, sofort Hilfe zu suchen.

Haben Sie Gedanken, sich das Leben zu nehmen? Bitte suchen Sie Hilfe, etwa bei der Telefon­seel­sorge unter Telefon 0800 / 111 01 11 oder online unter telefonseelsorge.de. Wenn die Gedanken sehr drängend sind oder bei konkreten Plänen rufen Sie bitte 112 an oder fahren in die nächste Notaufnahme!

4. Blasen­entzündung

Wird meist durch Bakterien verursacht und betrifft vor allem Frauen. Typischer­weise muss die Betroffene häufig zur Toilette, kann aber nur wenig Urin lassen, oft mit einem brennenden Gefühl verbunden. Eine Blasen­entzündung sollte abge­klärt werden, wenn weitere Symptome dazu­kommen. In unserem Testfall waren das Unterbauch­schmerzen.

Tipp: Wie sich Harnwegs­infektionen vorbeugen lässt und dass sich ein akuter Infekt oft auch ohne Antibiotika behandeln lässt, zeigt unser Special Blasenentzündung.

5. Restless-Legs-Syndrom

Beim „Syndrom der unruhigen Beine“ löst eine Nerven­störung einen Bewegungs­drang in den Beinen aus, vor allem in Ruhe, abends und nachts. Weitere Symptome sind Kribbeln oder diffuse, unangenehme Empfindungen in den Beinen. Die Krankheit verschlechtert sich mit der Zeit und sollte behandelt werden. Die Symptom-Checker sollten den Rat geben, zeit­nah zum Arzt zu gehen.

Tipp: Geeignete Medikamente, Therapien und Haus­mittel nennt unser Special Restless Legs.

Symptom-Checker im Test Testergebnisse für 10 Symptom-Che­cker freischalten

Mehr zum Thema

1 Kommentar Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • ViMo45 am 27.02.2025 um 14:23 Uhr
    Datenschutz nicht unterschätzen

    Hochspannend wäre zu wissen, wer alle den Zugriff auf die gesammelten Daten hat. Da die Anonymität bei aktuellen Android und iOS nicht gewährleistet werden kann, stellt sich die Frage, wo die Patientendaten überall landen.