freischalten
Konditionen für 47 Streaming-DiensteWir haben Tarife beliebter Streamingdienste aus den drei Segmenten Filme und Serien, Sport sowie TV ausgewählt. Berücksichtigt wurden nur Angebote, die unabhängig von einem DSL- oder Kabelanschluss des jeweiligen Anbieters erhältlich sind und sich nicht nur auf TV-Geräten bestimmter Anbieter nutzen lassen.
Zu unserer Auswahl gehören auch Tarife, die spezielle Hardware wie Streaming-Boxen oder -Sticks erfordern. Alle hier vorgestellten Angebote lassen sich aber auch über eine mobile App nutzen, etwa auf Tablets oder Smartphones. Wir führen auch Anbieter auf, die neben oder anstelle eines Abos Einzelabrufe ermöglichen.
Unsere Auswahl umfasst sowohl werbefreie Angebote als auch solche, die Werbung enthalten. Im Segment Sport haben wir nur kostenpflichtige Pakete ausgewählt. In der Senderanzahl der TV-Pakete sind zeitlich begrenzte regionale Varianten nicht enthalten (Beispiel: Wir zählen WDR als einen Sender und berücksichtigen nicht die temporäre Aufspaltung in WDR Bonn, WDR Essen etc.).
Verschiedene Auflösungsvarianten desselben Senders zählen wir ebenso als einen einzigen Sender (Beispiel: ARD in SD und ARD in HD). Tabellenreihenfolge jeweils alphabetisch nach Anbietername. Alle Tabellenmerkmale laut Anbieter-Webseite.
freischalten
Konditionen für 47 Streaming-Dienste-
- Die neue Fußball-Saison startet mit einigen Änderungen: So wechselt die Bundesliga-Konferenz von Sky zu Dazn. test.de erklärt, welche Spiele wo zu sehen sind.
-
- Die geprüften TV-Boxen und TV-Sticks machen jeden Fernseher smarter: Mit Apple TV, Chromecast und Co kann man komfortabel übers Internet fernsehen. Nur eine Sache stört.
-
- Die Fußball-Bundesliga im Live-Stream, Kinofilme und Serien – und alles kostenlos? Vorsicht: Streaming ist nicht immer erlaubt. Die Stiftung Warentest erklärt, was gilt.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Ich finde den Test zu einfach aufgebaut und nicht wirklich hilfreich.
Es gibt so viele Streaming-Anbieter ja nur deshalb, weil jeder für einen bestimmten Teil des Angebots dann ein "Monopolist" ist. Wer also Bundesliga der Männer gucken möchte, oder einen bestimmten Film von Disney, dem kann es völlig egal sein, wie gut/flexibel/fair/toll alle möglichen Streaming-Anbieter sind, wenn er das, was er ansehen möchte, dort nicht ansehen kann.
Die Darstellung der einzelnen Anbieter sollte daher noch stärker auf die Inhalte eingehen. Serien/Filme/Sport, Unterkategorien, etc. Der Test sollte nicht so sehr "von Anbieterseite" geschrieben sein, sondern "aus Konsumentensicht".
Das macht natürlich viel mehr Arbeit, als von den paar Dutzend Webseiten die Streaming-Bedingungen abzutippen. Man sollte die Inhalte durchleuchten. Wer hat viele beliebte Krimis, etc.?
Netzflix als Platzhirsch hat z.B. kaum noch richtig gute Klassiker-Filme, finde ich.
Hätte mir einen umfangreicheren Test gewünscht.
Bitte nicht das Streamingangebot der öffentlichen Bibliotheken vergessen:
https://www.filmfriend.de/
Für 20€ im Jahr bekommt man hier einiges.
@TOP-HRDE: Der Test wurde am 9.1. online veröffentlicht, Disney+ erschien erst am 24.3.
Unser Antrag auf eine Zeitreise wurde von der Personalabteilung leider abgelehnt, daher konnte Disney+ nicht in den Test einfließen. Sie können aber davon ausgehen, dass sich die Stiftung Warentest auch mit Disney+ beschäftigt - unter anderem hier: https://www.test.de/Video-Streaming-Angebote-und-Technik-5596436-0/ (Bu)
Kommentar vom Autor gelöscht.