Pflegekräfte aus Osteuropa Hilfe am Rande der Legalität

Ohne die Unterstützung durch ausländische Frauen könnten viele Familien ihre pflegebedürftigen Angehörigen nicht versorgen. Doch sie bewegen sich gerade im Pflegebereich damit oft auch am Rande der Legalität. Denn die Rechtslage ist kompliziert und häufig unklar. Darauf weist die Stiftung Warentest in der aktuellen Ausgabe ihrer Zeitschrift Finanztest hin.

Die 24-Stunden-Betreuung durch eine Osteuropäerin gibt es für rund 2000 Euro im Monat. Ein ähnlicher Service durch inländische Pflegedienste oder -kräfte ist schwer zu finden und um ein Vielfaches teurer.

Fest anstellen dürfen Familien die osteuropäischen Pflegekräfte jedoch nicht – bis voraussichtlich 2011 ist der deutsche Arbeitsmarkt für sie versperrt. Davon ausgenommen sind reine Haushaltshilfen, die direkt von der Zentralstelle für Arbeitsvermittlung (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit vermittelt werden.

Doch Haushaltshilfen dürfen eben nicht pflegen: Hausarbeiten wie Putzen, Wäschewaschen und Kochen sind erlaubt. Verboten sind jedoch Arbeiten, die medizinische Kenntnisse erfordern, zum Beispiel Wundversorgung und Medikamentengabe. Beim Füttern, Windeln und Waschen der Patienten ist die Abgrenzung unscharf.

Als Alternative können Familien Pflegekräfte über eine osteuropäische Agentur bekommen, die ihre Mitarbeiterinnen nach Deutschland schickt. Dafür benötigen sie eine „Entsendebescheinigung“, die von den Behörden im Heimatland ausgestellt wird. Doch selbst wenn diese Bescheinigung vorliegt, kann es unter Umständen Probleme wegen Schwarzarbeit geben.

Der ausführliche Artikel findet sich in der Juli-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest und im Internet unter www.test.de.

1 Kommentar Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Karsteno.T am 15.07.2015 um 21:45 Uhr
    Agentur

    Haben für die Agentur Pol-Pflege24 entschieden. Sind nach 4 Monaten auch zufrieden. Unsere Bekannten haben wir die Agentur ebenfalls empfohlen, auch die sind zufrieden.Man sollte aber bedenken das Agenturen für den Kunden Ansprechpartner sind und nicht für die Pflegehilfen. Die werden durch polnische Firmen entsendet. Also zählt hier die Betreuung der Kunden.Pol-Pflege24 geben wir 100% SERVICE. Macht weiter so !!!!

Kontakt

Wenn Sie über die Stiftung Warentest berichten oder Expertinnen und Experten interviewen möchten, kontaktieren Sie das Kommunikations-Team.