Nach­haltige Fonds und ETF

Diese Fondsanbieter haben nicht mitgemacht

Datum:
  • Text: Karin Baur
  • Testleitung: Bostjan Krisper, Thomas Krüger
  • Test­assistenz: Viviane Hamann
  • Leitung Faktencheck: Dr. Claudia Behrens

Zahlreiche Anbieter nach­haltiger Fonds haben unseren Fragebogen nicht beant­wortet. Deren Fonds konnten wir daher nur in unserem Vorab-Scree­ning prüfen.

Nach­haltige Fonds und ETF Grün anlegen in zwei Varianten freischalten

Aus Sicht der Stiftung Warentest ist Trans­parenz gerade bei nach­haltigen Fonds wichtig. Anle­gerinnen und Anleger sollen wissen, welche Ausschluss- und Anla­gekriterien Fonds beachten, wenn sie angeben, Nach­haltig­keits­kriterien in ihren Investment­prozess einzubeziehen. Schließ­lich ist grün nicht gleich grün, sondern kommt in vielen Facetten daher. Was die Nicht-Mitmacher allerdings nicht verhindern konnten: Wir haben die Fonds trotzdem unserem Vorab-Scree­ning unterzogen. Haben sie es nicht bestanden, wurden sie entsprechend bewertet (So haben wir getestet). Haben sie es bestanden, vermerken wir per Fußnote, dass sie keinen Fragebogen ausgefüllt haben.

43 Anbieter waren bis zuletzt dabei, 90 haben gekniffen

Die wichtigsten Anbieter auf dem deutschen Markt sind beim Test dabei, auch die mit den strengeren Nach­haltig­keits­fonds haben in der Regel mitgemacht. Insgesamt haben 43 Anbieter unseren Fragebogen ausgefüllt und die Unter­suchung komplett mitgemacht. Diese 90 waren nicht bis zum Schluss mit dabei:

  • 1741
  • Aberdeen
  • ABN Amro
  • Aegon
  • Alliance Bern­stein
  • Allianz
  • Ampega
  • Aviva
  • Axa
  • Baillie Gifford
  • Barings
  • Bayern­Invest
  • Bethmann
  • BLI
  • BNY Mellon
  • C World­wide AM
  • Candriam
  • Carne
  • Comgest
  • CPR AM
  • Crédit Mutuel
  • Danske Invest
  • DNB
  • East Capital
  • Ethenea
  • Ethius
  • Evli
  • Fidelity
  • Fiera Capital
  • First Trust
  • Frank­lin
  • Fund­Partner
  • Gamax
  • Generali
  • Gold­man Sachs
  • Guardcap
  • Guinness
  • Guliver
  • HANetf
  • Hansainvest
  • HQAM
  • HSBC
  • IAM
  • IM Global
  • Impax
  • Invesco
  • IQAM
  • JO Hambro CM
  • JP Morgan
  • J Safra Sarasin
  • Jupiter
  • KBC
  • Lazard
  • Lemanik
  • LGT (DE)
  • Liontrust
  • LLB
  • Lombard Odier
  • LRI Invest Lux
  • M&G
  • Mainfirst
  • Man Fund
  • Meag
  • Metzler
  • Morgan Stanley IM
  • Moventum
  • Neuberger Berman Europe
  • Ninety One
  • Nordea
  • Oddo
  • PGIM
  • PineBridge
  • Raiff­eisen
  • RAM Active Investments
  • Robeco Institu­tional AM
  • Santander
  • Schroder
  • Skagen
  • Spar­invest
  • State Street Global Advisors
  • Sycomore
  • Tikehau
  • UBP
  • UBS
  • Vontobel
  • Waystone
  • Wellington
  • Wiener Privatbank
  • Wisdom Tree
  • WWK

Nach­haltige Fonds und ETF Grün anlegen in zwei Varianten freischalten

Mehr zum Thema

167 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 27.02.2025 um 10:34 Uhr
    Noch grünere Geldanlagen?

    @Max.Headroom: Lobbying und ähnliche Aktivitäten gegen Klimamaßnahmen oder andere Nachhaltigkeitsthemen gehört unter kontroverse Unternehmenspraktiken und spielt bei einigen aus Nachhaltigkeitssicht strengen Fondsgesellschaften bei der Anlageentscheidung durchaus eine Rolle. Es wird meistens jedoch nicht explizit in der Fondsdokumentation genannt, daher lohnt es sich bei der Fondsgesellschaft direkt nachzufragen und um konkrete Beispiele bitten. Es gibt auch internationale Datenbanken, die kontroverse Aktivitäten von Unternehmen, Lobbyverbänden und Finanzindustrie dieser Art systematisch bewerten, z.B. die Influencemap.org oder Shareaction.org. In diesem Bereich ist aktuell sehr viel Bewegung durch die politischen Entwicklungen in den USA. Dem Thema werden wir uns auch in unseren künftigen Veröffentlichungen zu nachhaltigen Fonds widmen.

  • Max.Headroom am 25.02.2025 um 13:26 Uhr
    Noch grünere Geldanlagen?

    Gibt es denn auf Fonds, deren Herausgeber sich wirklich Gedanken machen, in was sie da investieren? Also nicht nur offensichtliche Ausschlusskriterien definieren, wie etwa fossile Brennstoffe, sondern auch Firmen ausschließen, bei denen jemand mitverdient, der z.B. den Klimawandel leugnet und sein verdientes Geld doch wieder in fossile Geldanlagen steckt. (Wie die amerikanischen Tech-Giganten, die sich gerade in die Politik einmischen...)

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 27.12.2024 um 15:10 Uhr
    Anlageerfolg und 1. Wahl

    @stbar: 1.-Wahl-ETF sind inner­halb ihrer Fondsgruppe möglichst breit gestreut und bilden einen Index ab, der ein ähnliches Konzept verfolgt wie der Referenzindex der Fondsgruppe. Die Kombination aus breiter Streuung und geringen Kosten sorgt dafür, dass 1.-Wahl-ETF in ihrer jeweiligen Fondsgruppe lang­fristig zu den besten Fonds gehören.
    Unter dem folgenden Link finden Sie unsere Beschreibung dazu, wie wir Fonds und ETF bewerten:
    www.test.de/fonds/methodik

  • stebar am 27.12.2024 um 12:46 Uhr
    Anlageerfolg

    Liebes Finanztest-Team, vielen Dank für die tolle Übersicht. Ich hätte eine Frage zur Bewertung des Anlageerfolgs. Der ETF Invesco IE00BJQRDN15 ist mit 4 Punkten bewertet. Der ETF iShares IE00BYX2JD69 ist 1. Wahl. Der Invesco hat Renditen von 14,1% (5 Jahre) bzw 27,2% (1 Jahr) und der iShares 12,7% (1 J.) bzw. 14.4% (5 J.). Dabei hat der Invesco 4 Punkte (81 %) bei Nachhaltigkeit und der iShares "nur" 3 Punkte (60 %). Wie kommt die Bewertung des Anlageerfolgs im konkreten Fall zustande, wenn der Invesco im Betrachtungszeitraum eine höhere Rendite erzielt und dabei auch noch etwas nachhaltiger bewertet ist? Vielen Dank im Voraus.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 29.10.2024 um 17:15 Uhr
    Umwelt-Bank-ETF

    @Andrea-XXX: Wir konnten den Axxion Umwelt-Bank Ucits ETF Global SDG Focus (LU2679277744) noch nicht testen, weil das Fondsportfolio noch nicht für ein Vorabscreening nach kontroversen Titeln zur Verfügung stand.
    Laut Angabe auf der Anbieterwebseite enthält der Fondsindex noch nicht die angestrebte breite Streuung von 1.000 investierten Unternehmen, sondern erst 150. Das Portfolio soll schrittweise mit dem Anwachsen des Fondsvolumens aufgebaut werden.
    Der ETF erfüllt nicht unsere Anforderungen an einen marktbreiten Index. Daher ist er aus unserer Sicht nicht als Basis im Depot geeignet.