Fens­tersicherungen im Test Rausgu­cken ohne Rein­kommen

Datum:
  • Text: Hannes A. Czerulla
  • Testleitung: Jenny Braune
  • Produkt­auswahl: Danielle Leven
  • Leitung Faktencheck: Dr. Claudia Behrens
Fens­tersicherungen im Test - Rausgu­cken ohne Rein­kommen

Einbruch­schutz am Fenster. Die besten Tür- und Fens­tersicherungen im Test halten Diebe lange genug auf. © Stiftung Warentest

Auch mit preis­werten Fens­tersicherungen lassen sich Fenster und Terrassentüren gegen Einbruch verstärken. Einige erfordern mehr Geschick beim Einbau als andere.

Fens­tersicherungen im Test Alle Testergebnisse für Ein­bruch­schutz freischalten

Wer sein Haus oder die Wohnung gegen Einbrecher wappnet, tut gut daran: Laut Kriminal­statistik scheitern inzwischen knapp die Hälfte der Einbruch­versuche – oft dank mecha­nischer Einbruchsicherungen. Wir haben 17 Fenstersicherungen zum Nach­rüsten getestet, die sich sowohl für Fenster als auch Balkon- und Terrassentüren eignen.

Unser Test zeigt: Auch einige preis­werte, leicht zu montierende und komfortabel zu bedienende Sicherungen bieten sehr guten Einbruch­schutz. Je nach hand­werk­licher Erfahrung, Zeit und Nerven kann man sie selbst montieren. Mit unseren Ergeb­nissen wissen Sie, welches der beste Einbruch­schutz fürs Fenster ist und welche Produkte Sie selbst einbauen können.

Warum sich der Test von Fens­tersicherungen für Sie lohnt

Test­ergeb­nisse

Unsere Tabelle zeigt Bewertungen der Stiftung Warentest für 17 Fens­tersicherungen, die sich auch für viele Balkon- und Terrassentüren eignen. Von der einfachen Sicherung für die Griff- oder Scharnierseite eines Fens­ters bis hin zu massiven Stangensicherungen ist für fast jedes Fenster etwas dabei. Darunter sind Modelle von Abus, Burg-Wächter und Ikon. Die Preise reichen von 14 bis 256 Euro. Die Einbruchhemmung war bei allen Produkten entweder sehr gut oder aber mangelhaft.

Die beste Fens­tersicherung für Sie

Lesen Sie, welche Fens­tersicherungen für Ihr Fenster geeignet sind, welche auch von Laien montiert werden können und welche den höchsten Komfort bei der täglichen Hand­habung bieten. Außerdem erfahren Sie, was den Testsieger auszeichnet. Die Ergeb­nisse lassen sich individuell filtern. So finden Sie die passende Fens­tersicherung für ein sicheres Zuhause.

Tipps zum Einbruch­schutz

In Zusammen­arbeit mit der Polizei haben wir Ihnen Tipps zusammen­gestellt, wie Sie Einbrechern zusätzlich das Leben schwer machen, wie Sie sich und Ihre Wert­sachen auf einen Einbruch vorbereiten und was zu tun ist, sollte der Ernst­fall eintreten.

Heft­artikel als PDF

Nach dem Frei­schalten erhalten Sie den Heft­artikel aus Stiftung Warentest 10/25 zum Download. Ebenfalls als PDF abruf­bar sind ältere Testbe­richte aus den Ausgaben 10/20 und 11/17.

Fens­tersicherungen im Test Alle Testergebnisse für Ein­bruch­schutz freischalten

Fens­tersicherungen für alle Arten von Fens­tern

Die 17 Fenstersicherungen im Test können alle sowohl an alten als auch modernen Fens­tern und Terrassen- oder Balkontüren nachgerüstet werden. Je nach individueller Einbausituation haben wir die richtige Lösung im Test.

13 Sicherungen sind für die Seite des Fens­ters vorgesehen, an der sich der Griff befindet. Die meisten werden zusätzlich zum Griff montiert. Drei Modelle ersetzen den ursprüng­lichen Griff des Fens­ters und bringen mehr Komfort beim Bedienen.

Die scharnierseitig zu montierenden Sicherungen unter anderem von Abus und Burg-Wächter werden auf der Seite angebracht, an der das Fenster einge­hängt ist. Hier muss genügend Platz vorhanden sein.

Einzelne der Nach­rüstsicherungen sind flexibel einsetz­bar und eigenen sich sowohl für die Griff- als auch die Scharnierseite. Von ihnen sind allerdings zwei mangelhaft in der Einbruchhemmung.

Tipp: Schon vor dem Frei­schalten können Sie alle getesteten Nachrüstsicherungen anschauen inklusive der Angabe, für welche Fens­terseite sie sich eignen.

Blick in die Tabelle

Basi FS500 für ein­flügelige Fenster
Safewolff Sicherheitstechnik Ein­bruch­schutz­riegel
Deni Safeline
Huber-Systeme ESB 10 A Absperr­bar
Ikon Krall­fix 1 9M03
Qualitäts­urteil

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Ein­bruchhemmung

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Montage

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Hand­habung

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Die Auswahl ist ein zufälliger Ausschnitt der Gesamttabelle und nicht sortiert.

Einbruch­schutz leicht nach­zurüsten

Das wichtigste Kriterium bei den Sicherungen ist selbst­verständlich der Einbruch­schutz selbst. Hier gab es im Test nur Licht oder Schatten: Während 13 Produkte sehr gut schützten, konnten unsere Prüfer vier Sicherungen knacken – sie erhielten ein Mangelhaft.

Zehn der getesteten Sicherungen haben ein Schloss einge­baut und sind abschließ­bar. So lässt sich verhindern, dass Einbrecher das Fenster einwerfen, durch das Loch in der Scheibe greifen und das Fenster beziehungs­weise die vorhandenen Sicherungen per Hand öffnen.

Darüber hinaus gibt es große Unterschiede bei der Montage: Während unsere Prüfer einige Modelle mit Leichtig­keit anbauen konnten, wurde es bei einigen Modellen mehr als kniff­lig. Wir beschreiben für jede Sicherung, wie kompliziert jeweils der Einbau ist und welches Maß an hand­werk­lichen Fähig­keiten man dafür mitbringen sollte.

Werk­zeugattacke im Prüf­labor

Drei Minuten – länger halten sich Einbrecher in der Regel nicht mit einem Fenster oder einer Terrassentür auf, so die Erfahrung der Polizei. Unsere Tester stellten ein solches Szenario realitäts­nah am Prüf­stand nach und versuchten, die Sicherungen mit gebräuchlichen Einbruch­werk­zeugen in begrenzter Zeit zu öffnen – unter maximalem Körper­einsatz.

Um die Prüfung zu bestehen, musste jede Fens­tersicherung einer Werk­zeugattacke von drei Minuten standhalten. Manche mangelhaften Modelle waren deutlich schneller geknackt. Außerdem mussten die Produkte im Labor einer Druck­belastung von rund 600 Kilogramm standhalten.

Unsere Tester versuchten außerdem, die Sicherungen nach Monta­geanleitung zu montieren, und bewerteten Verständlich­keit und Genauigkeit der Angaben. Deckt die Anleitung alle möglichen Einbausituationen ab? Benötigt man für die Montage Spezial­werk­zeug? Und liegt Montagematerial für Holz- und Kunst­stoff­fenster bei?

Tipp: Zusätzlich können Sie Ihr Haus mit einer Überwachungskamera aus unserem Test schützen. Um sich gegen die Folgen eines Diebstahls zu wappnen, hilft unser Vergleich von Hausratversicherungen, die beste Police zu finden.

So haben wir Fens­tersicherungen getestet

Im Test: Wir prüften 17 Nach­rüstsicherungen, die sich für Fenster sowie Balkon- und Terrassentüren eignen. Von diesen waren 15 für die Montage an Griff­seite und/oder Scharnierseite vorgesehen, bei zweien handelte es sich um Stangen­verriege­lungen. Wir wählten aktuell erhältliche Produkte zur mecha­nischen Einbruchhemmung aus. Die Prüf­muster kauf­ten wir im März und April 2025 ein. Die Preise erfragten wir im Juli 2025 von den Anbietern.

Fens­tersicherungen im Test - Rausgu­cken ohne Rein­kommen

Druck. Die Sicherungen mussten einer Belastung von gut 600 Kilogramm trotzen. © Stiftung Warentest

Einbruchhemmung: 65 %

Ein Experte analysierte, ob die Produkte Schwach­stellen aufweisen und sich von außen aufbrechen lassen. Die Prüfungen zur Einbruchhemmung erfolgten in Anlehnung an Din 18104–1: 2017–08 sowie Din EN 1628: 2011–09 + A1: 2015 und Din EN 1630: 2011–09 + A1: 2015. Dafür wurden die Prüf­muster fachgerecht gemäß Herstel­ler­angabe von drei Experten mit dem dazu­gehörigen Montagematerial auf einer Mehr­schicht-Furnier­sperr­holz­platte montiert. Die Einbruch­versuche mit Werk­zeugen gemäß A 2 der Din 18104–1:2013–05 dauer­ten drei Minuten. Währenddessen konnte der angreifende Prüfer die Zeit­messung unter­brechen, die Vorgehens­weise verändern und Kraft schöpfen. Falls die Produkte drei Minuten lang standhielten, griff er für weitere drei Minuten an. Zudem führten wir eine statische Belastungs­prüfung mit sechs Kilonewton (etwa 600 Kilogramm) durch. Am Prüf­fenster durfte sich ein Spalt von maximal zehn Milli­metern bilden.

Montage: 25 %

Drei Experten beur­teilten die Monta­geanleitung unter anderem auf Richtig­keit, Voll­ständig­keit, Verständlich­keit sowie auf alle weiteren zum Produkt mitgelieferten Informationen (etwa zur Anforderung an die baulichen Gegebenheiten), zum Beispiel auch auf der Verpackung. Sie prüften das mitgelieferte Montagematerial unter anderem auf Voll­ständig­keit sowie den Monta­geaufwand, zum Beispiel erforderliches Werk­zeug, Zeit­aufwand und Fehler­möglich­keiten.

Hand­habung: 10 %

Ein Experte prüfte die Gebrauchs­anleitung, zum Beispiel auf die Über­einstimmung mit dem Produkt, Glie­derung, Aufbau, Richtig­keit und Lesbarkeit. Bedienung und Pfle­gehin­weise beur­teilten drei Experten – auch wie gut von der Raumseite aus zu erkennen ist, ob die Sicherung offen oder geschlossen ist.

Abwertungen

Abwertungen führen dazu, dass sich Produktmängel verstärkt auf das Qualitäts­urteil auswirken. Sie sind mit einem Stern­chen *) gekenn­zeichnet. Folgende Abwertungen haben wir einge­setzt: Ab der Note Ausreichend für die Montage sowie für die Hand­habung werteten wir das Qualitäts­urteil ab. Sind die Urteile gleich oder nur gering­fügig schlechter als die Note, ab der die Abwertung gilt, ergeben sich nur geringe negative Auswirkungen. Je schlechter die Urteile, desto stärker wirkt der Abwertungs­effekt.

Lautete das Urteil für den Prüf­punkt Einbruchhemmung Mangelhaft, konnte das Qualitäts­urteil nicht besser sein.

Fens­tersicherungen im Test Alle Testergebnisse für Ein­bruch­schutz freischalten

Mehr zum Thema

38 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 16.11.2020 um 12:00 Uhr
    Burgwächter WS44 und WS33

    @Der_Thomas: Die beiden Burgwächter sind zumindest ähnlich und einige Bewertungen fallen auch ähnlich aus. Allerdings hat das WS44 (Scharnierseitensicherung) im Einbruchversuch mit Werkzeug nur weniger als 3 min standgehalten. Das WS33 (Griffseitensicherung) hat bestanden. Der Anbieter empfiehlt je Meter Fensterhöhe eine Zusatzsicherung. (PS, Se)

  • Der_Thomas am 13.11.2020 um 13:12 Uhr
    Burg-Wächter Winsafe WS 44 - Abwertung ?

    Ich habe vor längerem eine Frage eingestellt und hoffte eine Antwort zu bekommen.
    Oder wäre das ein Missbrauch der Kommentarfunktion?

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 28.10.2020 um 08:27 Uhr
    Querriegelmontage

    @PinguinMambo: Die empfohlene Montagehöhe für Querriegel ist dort, wo der Einbrecher am meisten Kraft aufwenden könnte – und das ist in der Regel etwas unterhalb des bestehenden Schließzylinders, in Hüfthöhe des Einbrechers. Es ist ja auch aus Sicht der Statik sinnvoll. Dennoch schrecken auch Querriegel ab, die in anderer Höhe montiert wurden. Wenn ein Querriegel direkt über dem bestehenden Schließzylinder montiert würde, wäre er nur deshalb ja nicht völlig wirkungslos. Die genannte Montageempfehlung ist jedoch völlig richtig. (PS/Bee)

  • Der_Thomas am 23.10.2020 um 10:33 Uhr
    Burg-Wächter Winsafe WS 44 - Abwertung ?

    In Ihrem Test schneidet die Burg-Wächter Winsafe WS 44 Scharnierseitensicherung
    sehr schlecht ab. die Burg-Wächter Winsafe WS 33 BR SB Fenstersicherung dagegen sehr gut.
    Optisch betrachtet scheint der Unterschied nur darin zu bestehen, dass die Fenstersicherung zusätzlich ein Schloss hat, was sich aber nicht auf den Schutz gegen Aufhebeln auswirkt dürfte. Der Rest erscheint baugleich zu sein.
    Wie kann es dann zu dem Ergebnis kommen, dass der Aufhebelschutz so unterschiedlich bewertet wird.
    Kann man die Fenstersicherung auch auf der Scharnierseite verbauen?

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 19.10.2020 um 09:03 Uhr
    Fensterschnapper

    @ChristianMohrdieck: Wir haben exemplarisch auch Fensterschnapper geprüft. Sie hielten dem herstellerseitig ausgelobten Druck von 2 Tonnen jedoch nicht stand, sondern gaben bereits nach 0,6 Tonnen auf, was der Verwendung eines Einbruchwerkzeugs entspricht. Dies stuften wir mit "mangelhaft" ein. (Bee)