Auch wenn in den dunkleren Monaten mehr eingebrochen wird als im hellen Sommer, sollten Sie nicht sorglos in den Jahresurlaub fliegen. Im Vorteil ist derjenige, der gut vorbereitet ist. Der folgende Artikel ist ein Auszug aus unserem Ratgeber Einbruchschutz. Unsere Experten erklären, worauf Urlauber besonders achten sollten – und wie sie Gauner austricksen können.
So tun, als wär man da
Am liebsten brechen Gauner ein, wenn die Bewohner nicht da sind und möglichst lange niemand von der Tat Wind bekommt. Dann ist das Risiko geringer, erwischt zu werden, und man kann sich bei der Durchsuchung der Wohnung etwas mehr Zeit lassen als sonst. Doch es gibt kein öffentliches Verzeichnis mit den Adressen derjenigen, die just im Urlaub sind. Jeder Verbrecher muss selber auskundschaften, ob die Luft rein ist oder nicht. Für Sie bedeutet das: Sorgen Sie dafür, dass es Einbrecher schwieriger haben herauszufinden, dass Sie nicht da sind. „Urlauber sollten so wenig Aufsehen wie möglich von ihrer Abreise machen. Grundsätzlich gilt: Keine herzzerreißenden Abschiedsszenen bei der Abfahrt!“, erklärt Carolin Hackemack, Geschäftsführerin der Polizei-Initiative Zuhause sicher.
Die Abreise: Unauffällig und schnell

Das betrifft vor allem die Abreise. Überlegen Sie: Wie oft konnten Sie während des letzten Jahres erkennen, dass ein Nachbar in den Urlaub fährt? Da werden Autos vorgefahren und für eine längere Reise präpariert. Stundenlang schleppt die Familie einen Koffer nach dem anderen aus der Wohnung, nur um noch länger auszutüfteln, wie diese sich am besten im Auto verstauen lassen. Sollte ein Gauner in dieser Zeit zufällig vorbeifahren, können Sie sicher sein, dass er dieses Haus in den kommenden Tagen noch einmal genauer beobachten wird. Deswegen sollten Sie die Abreise möglichst unauffällig und schnell machen. Erledigen Sie das Packen grundsätzlich drinnen, so dass das Einräumen ins Auto schnell vonstatten geht.
Tipp: Tür- und Fenstersicherungen, Alarmanlagen und moderne Smart Home Systeme – unser Ratgeber Einbruchschutz stellt Ihnen die besten Lösungen für Ihr Zuhause vor.
Aufpassen, was man preisgibt
Doch nicht nur die Abreise sollte unscheinbar verlaufen: Auch in den Wochen zuvor ist es ratsam, sich mit den Urlaubsplänen bedeckt zu halten. Das ist insofern nicht einfach, als man Nachbarn und Bekannten aus Vorfreude gerne reichlich von der nahenden Kreuzfahrt oder dem Südostasien-Trip erzählen möchte. Immerhin geht für manche ein alter Traum in Erfüllung, da möchte man am liebsten jedem von seinem Glück erzählen. Doch Sie sollten im Vorfeld nur mit den engsten Vertrauten über die Reise sprechen. Ein kleiner Trost: Nach dem Urlaub haben Sie noch genug Zeit, von dem Erlebten zu erzählen.
Beim Friseur und im Fitnessstudio lieber bedeckt halten
Typische Orte, wo man gerne über den nahenden Urlaub plaudert, sind jene, die uns vertraut sind, die aber auch von Fremden besucht werden. Das sind der Friseur, der Stamm-Supermarkt, die Bäckerei oder das Fitnessstudio. Selbst wenn die Gesprächspartner vertrauenswürdig sind, können doch auch Dritte einige Sätze im Vorbeigehen aufschnappen. Halten Sie sich deswegen lieber bedeckt.
Facebook & Co.: Weniger ist mehr
Auch digital kann das Ausplaudern der Urlaubspläne schwerwiegende Folgen haben. Eine Umfrage der britischen Finanz-Website Credit Sesame, bei der 50 ehemalige Einbrecher interviewt wurden, hat 2011 ergeben: Fast 80 Prozent von ihnen haben in ihrer Zeit als Verbrecher regelmäßig soziale Netzwerke wie Facebook oder Twitter verwendet, um dort nach guten Einbruchzielen zu suchen.
„Wir sind weg“ – keine gute Idee
Während die Plauderei über den geplanten Urlaub beim Friseur oder im Supermarkt noch den Vorteil hat, dass dies aufhört, sobald die Reise angetreten wird, ist in den sozialen Medien die Abreise für viele der Startschuss, um ausgiebig vom Urlaub zu berichten. „Wir sind weg“ oder „Sonne, wir kommen“ sind nur einige Statusmeldungen, die Gauner aufhorchen lassen. Dank der WLan-Verbindungen in den Hotels lassen sich ja auch so einfach schöne Strandfotos ohne zusätzliche Kosten aus dem Ausland verbreiten.
Urlaubsgrüße nicht öffentlich posten
Posten Sie Urlaubsfotos auf Facebook und Co nur, wenn die Adressaten enge Freunde sind. Das bedeutet vor allem: Schreiben Sie die Grüße nicht öffentlich! Bei jedem Beitrag, den Sie bei Facebook verfassen, wird auch angegeben, ob dieser „Öffentlich“ oder an „Freunde“ gepostet wird. Einfach auf den jeweiligen Button klicken oder tippen und festlegen, wer den Text oder das Bild sehen darf.
Auch „Freunde“ können Gauner sein
Beachten Sie aber: Wenn Sie viele Facebook-Freunde haben, die Sie womöglich gar nicht persönlich kennen, dann ist die Gefahr immer noch groß, dass unter Ihren „Freunden“ auch Gauner stecken. Denn Facebook dient auch dazu, Leute miteinander zu verknüpfen, die man im echten Leben noch nie oder vielleicht nur einmal gesehen hat. Wenn also Ihre Freundschaftsliste viele Menschen enthält, die Sie nur flüchtig kennen, dann sollten Sie keine Urlaubsfotos posten. Sind Sie mit mehreren Freunden im Urlaub, dann ist die Gefahr groß, dass noch mehr Fotos als sonst in den Umlauf gelangen. Besprechen Sie das Thema also am besten auch mit den anderen Mitreisenden. Nur wenn man gemeinsam vorsichtig ist, kann man die Gefahr eines Einbruchs verringern.
Markierungen auf Facebook-Fotos
Gerade dann, wenn man mit vielen anderen im Urlaub ist, kann die Markierungsfunktion von Facebook gefährlich werden: Hierbei lassen sich Personen, die beispielsweise auf einem Selfie zu sehen sind, ganz einfach mit dem jeweiligen Facebook-Profil verknüpfen. Der Betrachter erhält somit mehr Informationen über die abgebildeten Personen als sie das simple Foto geben würde.
„Freunde von Freunden“ – das können ganz schön viele sein
Wenn Sie auf einem Bild von einem Ihrer Freunde markiert werden, erscheint dieses Foto dann unter Umständen auch in der Chronik Ihres Profils. Sprich: Auch ohne Ihr Zutun wissen die Betrachter Ihres Facebook-Profils gegebenenfalls, dass Sie im Urlaub sind. Selbst dann, wenn in den Einstellungen von Facebook festgelegt ist, dass nicht jeder dieses verknüpfte Foto sieht, muss man vorsichtig sein: Ist beispielsweise eingestellt, dass „Freunde von Freunden“ diese Fotos sehen können, dann ist das immer noch eine beachtliche Anzahl an Personen. Kurze Rechnung: Sie haben zum Beispiel selber 100 Facebook-Freunde, von denen wiederum jeder wiederum 100 (unterschiedliche) Freunde hat, dann würden schon 10 000 Facebook-Nutzer dieses Foto sehen, wenn diese auf Ihre Facebook-Seite stoßen sollten.
Tipp: Nehmen Sie zeitig die richtigen Einstellungen vor und vermeiden Sie so eine unabsichtliche Verbreitung dieser markierten Fotos. Dazu müssen Sie sich am Computer bei Facebook einloggen, oben rechts dann auf den kleinen Pfeil klicken und dann „Einstellungen“ wählen. Unter „Chronik und Markierungseinstellungen“ können Sie dann die Markierungsoptionen definieren.
Worauf mobile Facebook-Nutzer achten sollten
Starten Sie die Facebook-App und tippen Sie dann oben rechts auf den Menübutton (drei waagerechte Striche). Wischen Sie nach unten, und wählen Sie „Kontoeinstellungen“. Hier finden Sie ebenfalls die Einstellungen für „Chronik und Markierungen“. Im Folgenden nennen wir Ihnen ein paar Tipps, welche Optionen Sie hier wählen sollten:
- Markierte Fotos in der Chronik: Lassen Sie es nicht zu, dass Fotos, auf denen Sie markiert wurden, in Ihrer Chronik zu sehen sind. Sie sollten dies individuell entscheiden. Klicken Sie hierbei unter „Möchtest du die Beiträge überprüfen, in denen du von Freunden markiert wurdest, bevor sie in deiner Chronik erscheinen?“ auf „Bearbeiten“. Wählen Sie „Aktiviert“. Ist diese Einstellung vorgenommen, dann erhalten Sie zunächst eine Benachrichtigung über die Markierung; hier können Sie mit einem Klick entscheiden, ob es in Ihrem Facebook-Profil zu sehen sein wird oder nicht.
- Wer die markierten Fotos sehen kann: Wenn Sie gestatten, dass ein Foto mit Ihrer Markierung in Ihrer Chronik zu sehen ist, dann ist es wichtig zu wissen, wer dieses Bild letztlich sehen wird. Diese Einstellung finden Sie unter „Wer kann Beiträge, in denen du markiert wurdest, in deiner Chronik sehen?“. Klicken Sie auf „Bearbeiten“, wenn Sie die Einstellung ändern möchten. Wir empfehlen, auf gar keinen Fall „Alle“ zu wählen; auch von der Einstellung „Freunde von Freunden“ ist abzuraten.
- Andere auf Ihren Fotos markieren: Man kann auf Fotos auch Markierungen hinzufügen, wenn man selber nicht das Foto hochgeladen hat. Beispielsweise kann ein Freund von Ihnen sich oder jemand anderen in einem Foto markieren, wenn Sie es gepostet haben. Es ist zu empfehlen, dass Sie dies erst abnicken, bevor die Markierung gesetzt wird (oder eben nicht). Wählen Sie dafür in den Markierungseinstellungen die Option „Möchtest du die Markierungen überprüfen, die Personen zu deinen eigenen Beiträgen hinzufügen, bevor sie auf Facebook erscheinen?“. Klicken Sie auf „Bearbeiten“, und wählen Sie „Aktiviert“.
- Markierungen komplett entfernen: Sie können ganz einfach vermeiden, dass ein Beitrag in Ihrer Chronik zu sehen ist, und Sie können festlegen, wer das dann sehen kann. Grundsätzlich ablehnen, dass Sie auf einem Foto oder in einem Beitrag markiert werden, lässt sich auf dem üblichen Weg nicht. Erhalten Sie eine Nachricht, dass Sie markiert wurden, können Sie dem immerhin widersprechen, indem Sie auf „Markierung melden/entfernen“ klicken. Hier können Sie Facebook mitteilen, dass die Markierung gelöscht werden soll. Eleganter und weitaus freundlicher gegenüber dem Facebook-Freund, der Sie markiert hat, ist es aber, ihn persönlich zu kontaktieren: Sagen Sie, dass Sie diese Markierung nicht mögen. Und bitten Sie ihn freundlich, dass er Sie auf dem Foto nicht markieren soll.
Sämtliche Freizeitaktivitäten vorsichtig preisgeben
Der umsichtige Umgang mit Facebook bezieht sich natürlich nicht nur auf den Urlaub. Auch das ungezügelte Preisgeben von Hobbys kann unter Umständen Einbrecher aufhorchen lassen: Outen Sie sich als extremer Brettspielfan, und posten Sie jährlich von der Spielemesse in Essen, dann kann sich ein Gauner den nächsten Termin schon jetzt rot im Kalender anstreichen. Halten Sie sich bedeckt, und veröffentlichen Sie nicht wahllos jede Ihrer Freizeitaktivitäten.
Abwesenheitsnotiz oder nicht?
Ein anderes Thema rund um den Urlaub sind Abwesenheitsnotizen. Diese lassen sich in der Regel bei jedem Mailanbieter kostenlos einrichten: Ein kurzer Text, der jedem geschickt wird, der eine E-Mail schreibt; mit dem Hinweis, dass man aktuell nicht erreichbar ist, aber in zwei Wochen wieder am Arbeitsplatz sitzt. Hier stellt sich die Frage: Sind diese Abwesenheitsnotizen gefährlich? Können sie Gauner dazu inspirieren, bei Ihnen zu Hause einzusteigen?
Selbstständige sollten lieber vorsichtig sein
Das hängt ein bisschen davon ab, ob es sich um eine private oder um eine geschäftliche E-Mail-Adresse handelt. Es ist eher unwahrscheinlich, dass ein Verbrecher sämtliche Geschäftsmailadressen anschreibt, um so eine Notiz zu erhalten. Zudem ist es für einen Gauner meist nicht gerade einfach, die Privatadresse der jeweiligen Person zu ermitteln. Für Selbstständige, die von zu Hause aus arbeiten, ist es dagegen ratsam, auf Abwesenheitsnotizen zu verzichten und lieber hin und wieder im Urlaub die Mails abzurufen. Übrigens: Auch per Anrufbeantworter sollte nicht verraten werden, dass das Unternehmen wegen Weihnachtsurlaubs oder dergleichen geschlossen ist. Hier ist es ratsam, per Anrufbeantworter lediglich mitzuteilen, dass man im Moment nicht ans Telefon gehen kann. Das reicht in der Regel aus.
Verbrecher bewusst austricksen
Unabhängig davon, was man im Vorfeld erzählt beziehungsweise während des Urlaubs digital mitteilt, ist es auch wichtig, dass das Zuhause bewohnt ausschaut. Denn wenn ein sonst sehr belebtes Haus auf einmal verlassen wirkt, dann bemerkt das ein Einbrecher bei seiner Erkundungstour. Sorgen Sie also dafür, dass die Wohnung auch während Ihres Urlaubs bewohnt erscheint. So empfiehlt es sich, einige Lampen im Haus mit Zeitschaltuhren zu versehen. Die Lampen – auch die Außenbeleuchtung – sollten bis in den späten Abend hinein leuchten. Wer zudem noch programmierbare Jalousien hat, kann auch über dieses Hilfsmittel den Eindruck erwecken, dass man zu Hause sei. Übrigens: Nach Aussage der Polizei bringt es meistens nichts, potenziellen Einbrechern ein paar Geldscheine als „Schutzgeld“ dazulassen. Die Einbrecher freuen sich über den tollen Fund – und setzen die geplante Suche nach Wertvollem ungebremst fort.
Tipp: Haustür aufgebrochen, Wohnung verwüstet, Fahrrad weg? Eine Hausratversicherung schützt vor den Folgen großer und kleiner Katastrophen. Doch nicht jeder Tarif bietet für alle Fälle umfassenden Schutz. Mit unserem Versicherungsvergleich Hausratversicherung können Sie leicht ermitteln, welcher Tarif perfekt zu Ihnen, Ihrem Hausrat und Ihrer Wohnungsgröße passt – und wenig kostet.
„Haussitter“ beschäftigen
Auch eine Möglichkeit: Fragen Sie einen Verwandten oder einen Nachbarn, ob dieser einen Blick auf Ihr Haus werfen kann. Wenn der „Haussitter“ beispielsweise die Blumen gießt, dann hat das einen doppelten Effekt: Zum einen bleiben die Blumen frisch, zum anderen erwecken gepflegte Pflanzen den Eindruck von Alltag. Genauso verhält es sich mit dem Leeren des Briefkastens. Und wieso bieten Sie Ihren Nachbarn nicht an, Auto, Roller und Fahrrad gelegentlich bei Ihnen in der Garageneinfahrt zu parken? Die Nachbarn freuen sich über den zusätzlichen Parkplatz, und Ihr Haus wirkt noch einmal deutlich bewohnter.
Sonderfall Beerdigungen
Einbruch bei Abwesenheit, das gibt es nicht nur dann, wenn man im Urlaub ist. Selbst Beerdigungen werden von Gaunern gerne dazu genutzt, ein Haus zu plündern. Dazu durchforsten die Verbrecher die Todesanzeigen in Zeitungen. Stehen dort sowohl der Beerdigungstermin als auch eine Privatadresse für die Kondolenzpost, dann haben die Einbrecher leichtes Spiel. Deswegen empfiehlt es sich, dass die Beileidsschreiben an das Beerdigungsinstitut geschickt werden. Noch sicherer ist es, wenn ein Freund während der Beerdigung das Haus hütet.
Newsletter: Bleiben Sie auf dem Laufenden
Mit den Newslettern der Stiftung Warentest haben Sie die neuesten Nachrichten für Verbraucher immer im Blick. Sie haben die Möglichkeit, Newsletter aus verschiedenen Themengebieten auszuwählen.
-
- Einbrecher scheitern zunehmend beim Versuch, in Haus und Wohnung einzudringen. Der Grund: In Deutschland rüsten immer mehr Menschen ihr Heim auf – mit Tür- und...
-
- Die Stiftung Warentest hat 19 Nachrüstsicherungen für Wohnungstüren, Fenster, Terrassen- und Balkontüren geprüft, darunter Produkte von Abus, Burg-Wächter und Ikon...
-
- Wer sein Haus einbruchsicher macht, kann eine staatliche Förderung nutzen. Zwar ist das Zuschussprogramm derzeit ausgeschöpft. Aber es gibt günstige Kredite.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.