Zuckerfreier Kaugummi beugt Karies vor besonders, wenn er den Zuckeraustauschstoff Xylit enthält. Eine Studie der Universität von Minnesota bestätigt: Xylit-Kaugummis unterdrücken das Wachstum von Kariesbakterien.
Ab und zu ein zuckerfreies Kaugummi zu kauen, tut den Zähnen sowieso gut. Der verstärkte Speichelfluss behindert die Bakterien bei ihrer Produktion zahnschädigender Säuren. Außerdem können sich Nahrungsmittelreste nicht so leicht zwischen den Zähnen festsetzen. Der Kaugummi sollte aber nur eine Ergänzung zur täglichen Zahnpflege sein, nicht etwa Ersatz für die Reinigung mit Bürste und Zahnseide. Das ganz normale Putzen zweimal am Tag ist immer noch die effektivste Kariesvorbeugung.
Tipp: Am besten ist es, wenn Sie unmittelbar nach dem Essen Kaugummi kauen mindestens fünf Minuten lang.
-
- Sind Zähne anfällig für Karies oder ist das Zahnfleisch oft entzündet, können gute Mundspülungen helfen. Doch nur 6 von 20 Produkten überzeugen im Test.
-
- Die besten Zahncremes schützen zuverlässig vor Karies. Manche versprechen, die Zähne weißer zu machen oder sanft zu reinigen. Unser Zahnpasta-Test zeigt, ob das klappt.
-
- Welche Zahncremes sind die besten für die Kleinsten? Mit unserem Kinderzahnpasta-Test finden Eltern Cremes, die Milchzähne zuverlässig pflegen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Clave: Xylit eignet sich auch zum Süßen von Tee oder Kaffee. Der natürliche Zuckeraustauschstoff kann wie Haushaltszucker verwendet werden, hat aber nur halb so viele Kalorien. Die Süßkraft ist mit dem von raffiniertem Zucker vergleichbar. Bitte beachten Sie: Bei Einnahme von mehr als 0,5g/pro kg Körpergewicht kann Xylit abführend wirken. (BP)
Ist Xylit zum Süßen von Tee geeignet? Wie heiß darf der Tee sein? Wieviel Xylit verträgt eine gesunde nichtschwangere pro Tag?