„Meine Haut ist gerötet und juckt. Liegt das am Weichspüler?“ Das fragen sich manche Betroffene. Forschende und der Deutsche Allergikerbund sind sich uneins.
freischalten
Testergebnisse für 21 Weichspüler 10/2019Kritische Duftstoffe. Fast alle Weichspüler enthalten Duftstoffe. Im Test kommt nur dm Denkmit Ultra Sensitive ohne Parfümierung aus. Viele Verbraucher schnuppern Duftendes gern, doch in gesundheitlicher Hinsicht können derartige Chemikalien problematisch sein: 26 dieser Substanzen müssen ab einem Gehalt von 0,01 Prozent laut Kosmetikverordnung auf der Packung genannt werden – weil sie ein allergieauslösendes Potenzial haben.
Unbekanntes Risiko. Neben den 26 deklarierungspflichtigen können Weichspüler andere Duftstoffe oder Mixturen enthalten, die in den Zutaten etwa unter „Perfumes“ geführt werden. Verbraucher können nicht sicher sein, dass diese Stoffe unkritisch sind, sagt Ursula Klaschka von der TH Ulm, die seit Jahren Duftstoffe untersucht. Zusätzlich enthalten Weichspüler teils allergene Konservierungsstoffe wie etwa Isothiazolinone, die ebenfalls deklariert werden müssen. Wer sensibel auf bestimmte Duft- oder Konservierungsstoffe reagiert, sollte die Inhaltsstoffliste lesen. Der Deutsche Allergie- und Asthmabund empfiehlt Kontaktallergikern und Personen mit empfindlichen Atemwegen, Weichspüler zu meiden.
Unbedenklich. Axel Schnuch, Experte beim Informationsverbund Dermatologischer Kliniken, beruhigt hingegen: „Die in Weichspülern eingesetzten Duftstoffe stellen keine Gefahr für den Verbraucher dar.“ Für Kontaktallergiker schließt er eine Neu-Sensibilisierung aus. Nur sehr geringe Weichspülermengen verblieben auf der Kleidung. Auch bei einer schon bestehenden Duftstoffallergie sei ein Ekzem „extrem unwahrscheinlich“. Für Betroffene mit allergischem Schnupfen und Asthma gelte zwar, dass Weichspüler „theoretisch zu Symptomen führen“ könnten. Allerdings sei die Konzentration von Duftstoffen in der Luft dafür zu gering. Neurodermitiker könnten von weicherer Kleidung sogar profitieren, da diese weniger an der Haut rubbelt.
Weit verbreitet. Ein Forschungsteam der Universität Lüneburg weist in einer Studie darauf hin, dass allergene Duftstoffe mittlerweile allgegenwärtig seien – etwa in Lufterfrischern oder Reinigungsmitteln. Verbraucher seien daher allergenen Duftstoffen zunehmend aus unterschiedlichen Quellen ausgesetzt – und könnten leichter gegenüber diesen Stoffen sensibilisiert werden.
-
- Pulver, Tab oder Flüssige: Was reinigt Weißes am besten? Der Vollwaschmittel-Test zeigt große Unterschiede. Saubere Sachen gibt es schon für 16 Cent pro Waschgang.
-
- Überraschung im Schwarz- und Feinwaschmittel-Test: Viele Mittel gefährden Gewässer. Es gibt aber auch empfehlenswerte. Die Noten reichen von Gut bis Mangelhaft.
-
- Eingenähte Symbole zeigen, wie Textilien gewaschen, getrocknet oder gebügelt werden sollen. Manche erklären sich selbst – andere nicht. Wir helfen beim Entschlüsseln.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Hallo Test-Team,
ich vermisse den Hinweis, dass Weichspüler bei Mikrofaser mit Funktion auf keinen Fall eingesetzt werden darf.
Ein Reinigungstuch z.B. kann danach nicht mehr „arbeiten“, da die Fasern umschlossen wurden.
Dies ist zwar bei der nächsten Wäsche wieder ok, das sollte der Verbraucher jedoch wissen.
MIELE hat mir bestätigt, dass kein Rest-Weichspüler in der Maschine verbleibt.
Vielen Dank, schöne Grüße.
18.2.2020 das LETZTE Wort dazu von StiWa...und Weiterleitung?...bis JETZT: KEIN Ergebnis. Kann ich in diesem (meinem) Leben noch hoffen? ICH kenne diverse Streitgespräche - natürlich PRIVATE...würde GERNE Beweise für vorzeitigen "Rost"...
Dichtungsbeschädigung...oder "härteren" Stoff usw. lesen!...nutze - seit den 80er Jahren - pro Wäsche ca. 1 EL Essigessenz. JETZT ist meine selbstgekaufte DRITTE Wa-Ma fällig:
die 1. Maschine versagte bei "Kochwäsche"...da erbte ich zufällig Nr. 2, die im "Wasserbad" endete. Die Folge-Maschine "eiert" inzwischen beim Schleudern so stark, daß ich lieber ein neues Modell anvisiere. Und...das mit/ohne Essig - ganz aktuell - vermisse.
@ziehel: Leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass es uns satzungsgemäß nicht möglich ist, Vorabinformationen zu geben. Dazu gehört unser Publikationsplan genauso wie das Prüffeld.
Nur bei strikter Beachtung der Verschwiegenheitspflicht ist gewährleistet, dass unsere Untersuchungen unbeeinflusst von Herstellern, Industrie oder auch privaten Interessengruppen stattfinden. Wir bitten um Verständnis.
Mit unserer Produktauswahl sind wir stets bemüht, den Markt möglichst umfassend abzubilden. Wobei natürlich die Marktbedeutung bestimmter Marken relevant ist.
Guten Tag,
nehmen Sie im nächsten Test auch die Unstoppables von Lenor auf? Mich würde interessieren, wie hoch die Gewässerbelastung ist, denn der Warnhinweis auf der Verpackung ist so abschreckend, dass ich mich frage, wie man das Zeugs kaufen kann.
@Kühnlein: In unserer Untersuchung haben wir den Einsatz von Essig als Weichspüler nicht geprüft, damit können wir keine untersuchungsgestützten Aussagen zu Eignung bzw. Risiken dieses Hausmittels machen. Die Gerätehersteller warnen, dass zu hohe Konzentrationen an Essig bzw. Zitronensäure die Gummidichtungen bzw. Kunststoffteile angreifen können. Aber auch uns liegen keine belastbaren Studienergebnisse dazu vor. Ihre Anregung, sich dem Thema zu widmen, geben wir gerne weiter. (spl)