Weich­spüler im Test

So haben wir getestet

14

Weich­spüler im Test Testergebnisse für 21 Weich­spüler 10/2019 freischalten

Im Test: 21 Weich­spüler, davon 3 mit gleicher Rezeptur wie ein jeweils anderer. Wir kauf­ten die Produkte von Januar bis März 2019 ein. Preise: Anbieterbefragung im Juni/Juli 2019.

Weichheit der Wäsche: 40 %

Frottierläpp­chen und Bett­wäsche wurden mit Wasch­mittel und Weich­spüler gewaschen und getrocknet. Sieben erfahrene Prüfe­rinnen beur­teilten die Weichheit nach einer, drei und fünf Wäschen. Sie ertasteten die Rauigkeit der Oberfläche sowie die Flexibilität der Stoffe und prüften außerdem das Griff­volumen der Textilien. Auch bestimmten wir die Steifig­keit der Frottierläpp­chen mit einem Biegesteifig­keits­prüfgerät. Wir verglichen mit Textilien ohne Weich­spülerbe­hand­lung.

Weich­spüler im Test - 6 von 21 Weich­spülern sind gut

Hänge­partie. Die Weichheit der Textilien prüfen wir auch mit diesem Instru­ment. © Stiftung Warentest

Erhalt der Saug­fähig­keit: 10 %

Wir prüften, wie viel Wasser zwei Textilarten (Frottierware und Bett­wäsche) nach Weich­spülerbe­hand­lung inner­halb von fünf Sekunden Kontakt­zeit aufnahmen. Wir verglichen mit Textilien ohne Weich­spülerbe­hand­lung.

Textilpflege: 10 %

Drei Experten und sieben Verbraucher prüften die Verminderung von Knitter­bildung anhand von drei ausgewählten Textilien, die bis zu 5-mal mit Weich­spüler behandelt wurden. Fünf Fachleute bestimmten die Bügel­erleichterung anhand von fünf Textilien, die im Hinblick aufs Bügeln als anspruchs­voll gelten. Wir verglichen mit Textilien ohne Weich­spülerbe­hand­lung.

Textilschonung: 10 %

Den Farbtonerhalt prüften wir an 24 unterschiedlich gefärbten Textilien nach 20-maliger Wäsche mit Weich­spüler. Zwei Fachleute beur­teilten visuell die Faserschonung (Pilling) an 10 unterschiedlichen Textilien. Wir verglichen mit Textilien ohne Weich­spülerbe­hand­lung.

Deklaration und Verpackung: 10 %

Fünf Verbraucher prüften die Erkenn­barkeit als Weich­spüler, Über­sicht­lich­keit und Lesbarkeit der Wasch- und Pfle­gehin­weise sowie die Dosier­anleitung. Zwei Experten beur­teilten zudem die Brauch­barkeit der Dosier­hilfe. Der Verpackungs­aufwand wurde pro Anwendung bestimmt (Menge pro Wasch­gang).

Gewässerbelastung: 20 %

Ein Experte berechnete, wie viel Wasser erforderlich ist, um den Chemikalien­eintrag beim Waschen mit Weich­spülern so zu verdünnen, dass dieser im Gewässer nicht toxisch wirkt. Wir ermittelten auch, in welchem Maße einzelne Stoffe Organismen gefährden können.

Weitere Unter­suchungen

Duft­intensität und Duft­beschreibung untersuchten wir anhand von Frottierware, die einmalig mit Weich­spüler und einem Referenz­wasch­mittel gewaschen wurde. Drei Experten nahmen eine Beur­teilung der Duft­intensität zu unterschiedlichen Zeit­punkten (Entnahme der Wäsche aus der Wasch­maschine, Trocknen der Wäsche nach 24 Stunden sowie nach zwei Wochen) in Anlehnung an VDI 3882 Blatt 1 vor. Außerdem wurde die Duft­intensität von Frottierware ohne Weich­spülerbe­hand­lung als Referenz untersucht. Vier Probanden nahmen eine Beschreibung der Duftwahr­nehmung am Produkt selber sowie anhand nasser und nach einem Tag getrock­neter Wäsche vor.

Abwertungen

Abwertungen führen dazu, dass sich Mängel verstärkt auf das test-Qualitäts­urteil auswirken. War die Weichheit ausreichend oder schlechter, konnte das Qualitäts­urteil nicht besser sein. War Erkenn­barkeit als Weich­spüler ausreichend, konnte das Urteil für Deklaration und Verpackung maximal eine Note besser sein.

14

Mehr zum Thema

14 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • muebi am 01.11.2022 um 18:14 Uhr
    Einsatz von Essig-/Essenz statt Weichspüler

    18.2.2020 das LETZTE Wort dazu von StiWa...und Weiterleitung?...bis JETZT: KEIN Ergebnis. Kann ich in diesem (meinem) Leben noch hoffen? ICH kenne diverse Streitgespräche - natürlich PRIVATE...würde GERNE Beweise für vorzeitigen "Rost"...
    Dichtungsbeschädigung...oder "härteren" Stoff usw. lesen!...nutze - seit den 80er Jahren - pro Wäsche ca. 1 EL Essigessenz. JETZT ist meine selbstgekaufte DRITTE Wa-Ma fällig:
    die 1. Maschine versagte bei "Kochwäsche"...da erbte ich zufällig Nr. 2, die im "Wasserbad" endete. Die Folge-Maschine "eiert" inzwischen beim Schleudern so stark, daß ich lieber ein neues Modell anvisiere. Und...das mit/ohne Essig - ganz aktuell - vermisse.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 01.11.2022 um 08:23 Uhr
    Lenor unstoppables

    @ziehel: Leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass es uns satzungsgemäß nicht möglich ist, Vorabinformationen zu geben. Dazu gehört unser Publikationsplan genauso wie das Prüffeld.
    Nur bei strikter Beachtung der Verschwiegenheitspflicht ist gewährleistet, dass unsere Untersuchungen unbeeinflusst von Herstellern, Industrie oder auch privaten Interessengruppen stattfinden. Wir bitten um Verständnis.
    Mit unserer Produktauswahl sind wir stets bemüht, den Markt möglichst umfassend abzubilden. Wobei natürlich die Marktbedeutung bestimmter Marken relevant ist.

  • ziehel am 31.10.2022 um 18:38 Uhr
    Lenor unstoppables

    Guten Tag,
    nehmen Sie im nächsten Test auch die Unstoppables von Lenor auf? Mich würde interessieren, wie hoch die Gewässerbelastung ist, denn der Warnhinweis auf der Verpackung ist so abschreckend, dass ich mich frage, wie man das Zeugs kaufen kann.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 18.02.2020 um 09:50 Uhr
    Einsatz von Essiessenz

    @Kühnlein: In unserer Untersuchung haben wir den Einsatz von Essig als Weichspüler nicht geprüft, damit können wir keine untersuchungsgestützten Aussagen zu Eignung bzw. Risiken dieses Hausmittels machen. Die Gerätehersteller warnen, dass zu hohe Konzentrationen an Essig bzw. Zitronensäure die Gummidichtungen bzw. Kunststoffteile angreifen können. Aber auch uns liegen keine belastbaren Studienergebnisse dazu vor. Ihre Anregung, sich dem Thema zu widmen, geben wir gerne weiter. (spl)

  • Kühnlein am 17.02.2020 um 15:48 Uhr
    Mythos Essigessenz

    Danke für die Antwort & das Weiterleiten
    Ich habe noch eine andere Frage / Anregung. Seit Jahren hat weißer Essig und Essigessenz bei Verbrauchern eine gute bis ausgezeichnete Reputation als Weichspülerersatz.
    Seitens Waschmaschinenherstellern wird jedoch vor einer möglichen Beschädigung von Waschmaschinenteilen wie z.B. Gummidichtungen gewarnt (ausgenommen Miele). Auch wird von dem Essigeinsatz bei synthetischen und Mischfasern mit z.b. Elasthan-Anteil abgeraten, da Essig die Fasern schädige.
    Belastbare Quellen, Empfehlungen oder Studien dazu sind jedoch nicht zu finden. Auch die Hersteller sowie auch die Essig-Produzenten machen dazu, auch auf Nachfrage, keine konkreten Aussagen. Dabei werden manche Essigprodukte sogar damit beworben.
    Könnt Ihr / können Sie diesem Hausmittel und Mythos vielleicht mal auf den Grund gehen und u.A. klären, was die Vor- & Nachteile sind, ob Essig bedenkenlos für alle Textilarten verwendet werden kann und wieviel Essig(essenz) verwendet werden sollte?