
Erbe verteilen. Wer im Testament Vermächtnisse anordnet, kann das sehr gezielt tun. © Nils Hendrik Mueller / Nils Hendrik Mueller
Per Vermächtnis können Sie anderen Teile Ihres Vermögens zusprechen. Wir sagen, wozu das gut ist, wie Sie ein Vermächtnis anordnen und was für die Erbschaftsteuer gilt.
Vermachen klingt nach Fachsprache. Vielleicht findet sich der Begriff deshalb so oft in selbst verfassten Testamenten. Manchmal steht er dort ganz richtig, häufig trifft er aber nicht das, was Verfasserin oder Verfasser regeln wollten. „Viele meiner Mandanten denken, Vermachen bedeutet dasselbe wie Vererben“, sagt Sybill Offergeld, Fachanwältin für Erb- und Familienrecht in Berlin. „Aber so ist es nicht.“
Der größte Unterschied: Auf Erben geht der Nachlass als Ganzes über, sie treffen sämtliche Rechte und Pflichten der verstorbenen Person. Wer ein Vermächtnis bekommen soll, hat nur darauf einen Anspruch. Er oder sie muss sich aber nicht um den Nachlass kümmern und für etwaige Schulden einstehen. Die Rechtsexpertinnen der Stiftung Warentest erläutern die Regeln im Detail.
Angebot auswählen und weiterlesen
-
- Mit einem durchdachten Testament sichern Sie Ihre Liebsten ab, vermeiden Streit und sparen Steuern. Wichtige Merkmale zeigt ein Muster der Stiftung Warentest.
-
- Mit einem Testament können Sie Ihren Nachlass nach Ihren Wünschen verteilen. Die Checkliste der Stiftung Warentest hilft beim Verfassen.
-
- Erbfälle mit Bezug zum Ausland können die Erben vor Schwierigkeiten stellen. Dürfen Vererbende das Recht ihrer Heimat wählen, sollten sie das tun.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@ S_Kurt23: Das Vermächtnis verschafft dem Vermächtnisnehmer nur einen schuldrechtlichen Anspruch auf Übertragung des Eigentums. Für eine Grundbuchberichtigung bedarf es noch der (dinglichen) Auflassung zwischen dem Eigentümer (in der Regel die Erben) und dem Vermächtnisnehmer. Ohne Mitwirkung der Erben / Eigentümer des Grundstückes können Vermächtnisnehmer keine Änderung des Grundbuches veranlassen.
Als Nachweis des schuldrechtlichen Anspruchs kann ein Vermächtnisnehmer die Kopie des Testaments oder Erbvertrages vorlegen, die ihm im Rahmen der Testamentseröffnung vom Nachlassgericht übermittelt wurde.
Welchen Nachweis hat die bedachte Person gegenüber dem Grundbuch zu erbringen? Einen Erbschein kann ja bezüglich des vermachten Grundbesitzes nicht ausgestellt werden, weil insoweit keine Vererbung vorliegt.
@Tiguan.blau: Unter dem folgenden Link finden Sie eine Berichterstattung, die Ihre Fragen beantwortet, zum Beispiel die, ob man mit einer Schenkung den Pflichtteil verringern kann. Das geht, wenn man rechtzeitig mit der Schenkung beginnt:
www.test.de/immobilie-vererben
Kann mittels einer Schenkung das vorhandene Vermögen einer Person vollständig übereignet werden? Ist das fiskalisch von Belang? Kann ein Pflichtteil gegenüber den Beschenkten im Nachhinein geltend gemacht werden?
@barbara-vogt: Ob Eltern ihrem Kind eine Rente vererben oder über ein Vermächtnis zukommen lassen, ändert nichts an den allgemeinen Steuerregeln zum Erwerb von Vermögen im Rahmen der Erbschaft und Schenkung.
Es gibt unterschiedliche Wege bei der Übertragung von Vermögen auf die Kinder, Steuern zu sparen. Ob und wenn ja, in welcher Höhe eine Zuwendung durch die Eltern erbschaftssteuer- / schenkungssteuerpflichtig ist, kommt auf die individuellen Umstände an.
In unserem Ratgeber Vererben und Erben finden Sie eine sehr ausführliche Darstellung dazu, unter welchen Voraussetzungen die Kinder Ererbtes / Geschenktes / im Rahmen eines Vermächtnisses Erlangte versteuern müssen, und zwar ab Seite 283:
www.test.de/erben