freischalten
Testergebnisse für 6 Vakuumierer 01/2018Im Test:
6 Vakuumierer für den Einsatz in der privaten Küche, die häufig im Handel zu finden sind, die wir im August 2017 einkauften. Preise teilten uns die Anbieter im Oktober und November 2017 mit.
Vakuumieren und Verschweißen : 45%
Drucksensoren ermittelten den Unterdruck. Die Sauggeschwindigkeit maß ein Volumenstrommessgerät. Wir vakuumierten Eiswürfel, ließen sie auftauen und belasteten die Beutel mit Gewichten von mind. 10 Kg. So begutachteten wir die Schweißnaht. Wir kontrollierten die Folie auf Risse nach Einfrieren und Erhitzen eines Norm-Prüfpaketes in Anlehnung an EN 62552 (250g). War ein Modus für empfindliche Lebensmittel vorhanden, vakuumierten wir Himbeeren.
Handhabung: 45%
Ein Experte prüfte die Gebrauchsanleitungen. Zwei Experten und drei Probanden beurteilten Bedienung, Reinigung und Aufbewahrung.
Sicherheit: 5%
Zu den Sicherheitsprüfungen zählten die elektrische Sicherheit im Hinblick auf den Schutz gegen elektrischen Schlag, Feuchtigkeitsbeständigkeit, Ableitstrom und Spannungsfestigkeit. Wir prüften die Geräte weiterhin im Hinblick auf heiße Oberflächen in Anlehnung an die DIN EN 13732-1 und schauten, ob eine Verletzungsgefahr durch scharfe Kanten und Ecken bestand.
Umwelteigenschaften: 5%
Drei Experten bewerteten das Geräusch. Wir beurteilten den Stromverbrauch, identifizierten den Kunststoff der Folien und prüften, ob Schadstoffe aus Mineralölbestandteilen (Mosh/Posh und Moah) mittels online gekoppelter HPLC-GC/FID nachweisbar waren.
Abwertungen
Abwertungen sorgen dafür, dass sich Mängel verstärkt auf das test-Qualitätsurteil auswirken. Sie sind in der Tabelle mit einem Sternchen *) gekennzeichnet. Folgende Abwertungen haben wir eingesetzt: War die Handhabung ausreichend, konnte das test-Qualitätsurteil nur eine halbe Note besser sein. Lautete das Urteil für Reinigen mangelhaft, konnte die Handhabung nur eine halbe Note besser sein.
-
- Dörrpflaume und Apfelring sind Produkte der ältesten bekannten Konservierungsmethode: Dörren. Wir sagen, mit welchen Methoden das Trocknen von Obst und Gemüse klappt.
-
- Beim Grillen oft belächelt oder ganz weggelassen: Gemüse. Mit unseren 9 Tipps für perfekte Gemüsespieße kann Gemüse jedoch zum Highlight Ihres Grill-Menüs werden.
-
- Säfte sind auch daheim einfach selbstgepresst – mit den richtigen Geräten und unseren Tipps. Auch die eigene Ernte lässt sich durchs Entsaften über den Winter retten.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Richard16818: Das ist eine interessante Frage. Den airtender haben wir nicht untersucht, so dass wir leider keine produktbezogenen Ergebnisse bzw. Erfahrungswerte mitteilen können.
Ihre Nachfrage nehmen wir gerne als Testwunsch auf und leiten ihn an das zuständige Untersuchungsteam weiter. Vielen Dank dafür!
Liebes test.de-Team,
ich bin auf ein meiner Ansicht nach sehr kreatives und nachhaltiges Vakuumierprodukt gestoßen. Es besteht aus einer Vielzahl von Ventilen für diverse Gefäße (Gläser, Flaschen). So können vorhandene Gefäße mit diesen Ventilen vakuumierbar werden. Mittels Pumpe kann die Luft aus den Gefäßen gepumpt werden. Die Idee gefällt mir gut, weil dadurch das Umweltproblem der Tüten gelöst wird. Gleichzeitig bin ich mir aber unsicher, ob die Wirkung auf die verlängerte Haltbarkeit dieselbe ist wie bei Tüten. Denn die Gläser können sich nicht an den Inhalt anschmiegen und werden auch nicht per Schweißnaht verschlossen. Somit ist das Vakuum nur so dicht wie das Ventil.
Können Sie eine Einschätzung dazu abgeben, inwiefern sich die unterschiedlichen Gefäße (Glas vs. Tüte) in Sachen Haltbarkeit und Hygiene unterscheiden.
Das Produkt heißt "airtender". Hier der Link zur Webseite mit weiterführenden Informationen:
https://ww.airtender.com/en/
Herzlichen Dank & viele Grüße,
Richard
Die Wurstverkäuferin vom Tegut behauptet, dass nur die Luft entzogen wird und die Haltbarkeit gering sei, wenn man nicht einfriere.
1 Woche bei 2 Grad war für das iberico Kotelett zu lang, es roch am Knochen stark.
Das abgepackte Fleisch in der Kühltheke halte sich länger, weil es begast werde.
Was macht die Industrie da?
So sehr ich auch Stiftung Warentest über Jahre schätze, gibt es immer wieder Kritik und Probleme mit Testergebnissen in fremder Sprache.
Nun suche ich einen Vakuumierer, und stoße einmal wieder auf dieses Thema.
Die Leser haben vollkommen recht mit der Kritik, Artikel die im Ausland getestet worden sind,
kann man nicht in der Ursprungssprache anbieten.
Das ist eine Zumutung.
Das hat Stiftung Warentest meiner Erfahrung nach u.a. in zwei weiteren Test´s praktiziert,
bei Rauchmeldern, und normalen Filter Kaffeemaschinen.
Diese Test´s werden in einer Fremdsprache, die ich nicht verstehe angeboten.
Abgesehen wie zuverlässig sind eigentlich die im Ausland getesteten Artikel,
entsprechen die überhaupt der deutsche Norm?
Da sollte Stiftung Warentest schnell umdenken.
Noch ist hier in diesem Land, Deutsch die Umgangssprache.
@justus: Wir haben die Geräteauswahl exemplarisch anhand der markthäufigsten Modelle getroffen. Im Übrigen ist der Begriff Vakuumierer korrekt und sprachlich etabliert. Unter Evakuierer gibt es so gut wie keine entsprechenden Einträge zu dieser Produktgruppe. Deshalb bleiben wir auch dabei. (Bee)