Wenn im Sommer Fenster und Türen geöffnet sind, um frische Luft und Sonne in die Wohnung zu lassen, nutzen auch Mücken, Schnaken und Fliegen die Gelegenheit. Gegen diese Eindringlinge können sich Frischluftgenießer wehren:
Jalousien. Zuverlässigen Schutz gegen Mücke & Co bieten in verschiedenen Bauarten angebotene Rollos aus Fliegengaze, zum Beispiel integriert in den Jalousiekasten. Wer ein neues Fenster oder eine Jalousie einbauen lässt, sollte über diese nützliche Zusatzfunktion nachdenken. Achten Sie darauf, dass die seitlichen Führungsschienen nicht den Fensterrahmen verschandeln.
Nachrüsten. Nachträglich lässt sich fast jedes Fenster mit einem Insektenschutz versehen. Der Handel bietet transparente, gardinenartige Gaze, die etwa mit speziellen Klebestreifen mit Klettsystem befestigt wird.
Basteln. Optimalen Schutz bieten selbst gebastelte Rahmen aus dünnen Holzleisten, die in die Fensteröffnung passen und jederzeit abnehmbar sein sollten. Das schafft auch jeder handwerklich begabte Laie: Abmessen, zuschneiden, verschrauben oder kleben, mit Gaze bespannen – fertig. Gibt es trotzdem Lücken, können Sie mit Dichtband nachbessern.
Keine chemischen Keulen. Verzichten Sie auf den Einsatz von Giftstoffen. Solche Sprays und Verdampfer belasten die Atemluft. Substanzen, die Insekten töten, bergen beim Menschen das Risiko unerwünschter Nebenwirkungen.
Lückenschluss an der Tür. Balkon- und Terrassentüren, die klassische Lücke im Abwehrsystem gegen Insekten, können Sie jetzt selbst sichern: Neu auf dem Markt ist die Tesa Fliegengitter-Lamellentür (Preis: etwa 30 Euro). Der Bausatz lässt sich relativ leicht montieren und am Ende der Saison demontieren. Die ablösbaren Powerstrips sind aber nur für den Einbau auf der Raumseite vorgesehen. Wo nach innen öffnende Türen die äußere Anbringung erzwingen, empfiehlt der Anbieter (im Kleingedruckten) Schrauben.
-
- Sie möchten etwas für die Artenvielfalt tun und bedrohten Wildbienen in Ihrem Garten ein Zuhause bieten? Super Idee! Und mit unserer Checkliste klappt das auch.
-
- Gelbfieber, Hepatitis, Typhus: Auf Fernreisen lauern Erreger für gefährliche Krankheiten. Wir sagen, welche Impfungen es dagegen gibt – und wie man Infektionen vermeidet.
-
- Einige Menschen reagieren allergisch auf Bienen- und Wespengift. Auch Mücken verursachen manchmal allergische Symptome, selten Krankheiten. Wie Sie sich schützen können.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Lieber "tester",
die offenbar letzte Info zum Thema "Fliegenschutz pp." datiert wohl aus 2002, da rege ich als langjähriger interessierter Abonnent beider Zeitschriften doch mal eine baldige ausführliche - auch Selbstmontagefragen berührende - Aktualisierung zu den meisten bestehenden Branchenprodukten an!
Beste Grüsse nach Berlin
Detlef Troppens
Am Schmettenstück 35
50389 Wesseling