Katzen-Kranken­versicherung im Vergleich

So haben wir getestet

Hier erfahren Sie, wie die Stiftung Warentest Katzen-OP-Versicherungen und Katzen-Krankenvoll­versicherungen getestet hat.

Katzen-Kranken­versicherung im Vergleich freischalten

  • Testergebnisse für 59 Operations­kosten­ver­sicherungen für Katzen 12/2022
  • Testergebnisse für 78 Krankenvoll­ver­sicherungen für Katzen 12/2022

So haben wir getestet (Katzen-OP-Versicherung)

Im Test

Finanztest hat alle Operations­kosten­versicherungen für Katzen untersucht, die auf dem deutschen Markt von Versicherungs­gesell­schaften oder Assekuradeuren angeboten werden. Assekuradeure sind mit weitreichenden Voll­machten ausgestattete Vermittler, die gegen­über den Kunden auftreten wie ein Versicherer. Zusätzlich haben wir Angebote ausgewählter Deckungs­konzeptanbieter (Vermittler ohne Regulierungs­voll­macht) berück­sichtigt, die in großen Vergleichs­portalen aufgeführt sind. Nicht aufgenommen haben wir Tarife, die nur für bestimmte Katzen­rassen gelten.

Die Angebote der Gesell­schaften GHV und Barmenia fehlen im Test, da diese ihre Produkte im Unter­suchungs­zeitraum über­arbeitet haben.

Insgesamt haben wir 59 Operations­kosten­versicherungen für Katzen untersucht. Stichtag der Unter­suchung war der 1. September 2022.

Erstattung für Beispielfälle

Für jeden Tarif haben wir zunächst ermittelt, wie hoch die Erstattung in zwei Beispielfällen ist. Beiden Beispielbe­hand­lungen liegt die Gebühren­ordnung für Tier­ärzte (GOT) mit Stand vom 1. September 2022 zugrunde.

Beispielbe­hand­lung 1 (teure OP: 3 000 Euro): Operation eines mehr­fachen Knochenbruchs (Plattenos­theo­synthese) nach einem Sturz vom Balkon inklusive Vorunter­suchungen und Intensiv­über­wachung am Tag vor der OP und einem Tag stationärer Nachbehand­lung in einer Tierklinik in Süddeutsch­land. Kein Notdienst.

Zusammenset­zung der Kosten (Euro) Fußnote: 1

3 000

Operations­vorbereitende Unter­suchungen (am Tag vor der OP)

290

Injektionen und Intensiv­über­wachung Fußnote: 2

125

Blut­unter­suchungen Fußnote: 3

60

Allgemeine Unter­suchung, spezielle Blut­unter­suchungen Fußnote: 4

50

Stationäre Unterbringung Fußnote: 3

25

Arznei­mittel, Verbrauchs­material Fußnote: 5 Fußnote: 6

30

Weitere operations­vorbereitende Unter­suchungen (am OP-Tag)

575

Allgemeine Unter­suchung (45 Euro), Blut­unter­suchungen (60 Euro), Röntgen (325 Euro) Fußnote: 3

425

Sonografie Fußnote: 4

150

Operation

1 965

Durch­führung der Operation, inklusive Narkose und Infusionen Fußnote: 3

1 285

Injektionen und Intensiv­über­wachung Fußnote: 2

130

Implantat (Platte inklusive Verschraubungen/Verriege­lungen)

370

Arznei­mittel und Verbrauchs­material Fußnote: 5 Fußnote: 6

155

Stationäre Unterbringung Fußnote: 3

25

Ein Tag stationäre Nachbehand­lung

170

Injektionen, Infusionen, Intensiv­über­wachung Fußnote: 2

65

Allgemeine Unter­suchung/ Folge­unter­suchung Fußnote: 3

20

Stationäre Unterbringung Fußnote: 3

25

Arznei­mittel, Verbrauchs­material Fußnote: 5 Fußnote: 6

60

Legende

Fußnote: 1
Grund­lage ist die Gebühren­ordnung für Tier­ärzte (GOT) mit Stand September 2022. Das Über­schreiten des 2,0-fachen GOT-Satzes wird vom Tier­arzt auf Wunsch begründet.
Fußnote: 2
Tier­ärzt­liche Leistung abge­rechnet mit 1,1-fachem GOT-Satz.
Fußnote: 3
Tier­ärzt­liche Leistung abge­rechnet mit 2,2-fachem GOT-Satz.
Fußnote: 4
Tier­ärzt­liche Leistung abge­rechnet mit 3,0-fachem GOT-Satz.
Fußnote: 5
Zum Beispiel Unterlagen, Verbände, OP-Hand­schuhe, OP-Kittel, OP-Tücher.
Fußnote: 6
Verschreibungs­pflichtige Arznei­mittel wie Narkotika, Schmerz­mittel. Antibiotika. Keine Generika.

Beispielbe­hand­lung 2 (häufige OP: 1 470 Euro): Blasen­stein-OP (Zystotomie) mit einem Tag stationärer Nachbehand­lung in einer Tierklinik in Nord­deutsch­land. Kein Notdienst.

Zusammenset­zung der Kosten (Euro) Fußnote: 1

1 470

Unter­suchungen für das Stellen der Diagnose (am Tag vor der OP)

390

Allgemeine Unter­suchung, Blut­unter­suchung, Röntgen Fußnote: 2

160

Sonografie Fußnote: 3

110

Spezielle Blut­unter­suchungen Fußnote: 4

90

Arznei­mittel Fußnote: 5

30

Operations­vorbereitende Unter­suchungen (am OP-Tag)

215

Allgemeine Unter­suchung (15 Euro) sowie weitere Röntgen­aufnahmen (90 Euro) Fußnote: 2

105

Kontroll-Sonografie Fußnote: 3

110

Operation

685

Durch­führung der Operation (Zystotomie) inklusive Narkose Fußnote: 2

530

Infusionen Fußnote: 3

35

Stationäre Unterbringung Fußnote: 3

25

Arznei­mittel und Verbrauchs­material Fußnote: 6 Fußnote: 5

95

Ein Tag stationäre Nachbehand­lung

180

Allgemeine Nach­unter­suchung (15 Euro), Blut­unter­suchungen (75 Euro) Fußnote: 2

90

Spezielle Blut­unter­suchungen Fußnote: 4

35

Stationäre Unterbringung Fußnote: 3

25

Arznei­mittel, auch für die weitere ambulante Nachbehand­lung Fußnote: 5

30

Legende

Fußnote: 1
Grund­lage ist die Gebühren­ordnung für Tier­ärzte (GOT) mit Stand September 2022. Das Über­schreiten des 2,0-fachen GOT-Satzes wird vom Tier­arzt auf Wunsch begründet.
Fußnote: 2
Tier­ärzt­liche Leistung abge­rechnet mit 1,7-fachem GOT-Satz.
Fußnote: 3
Tier­ärzt­liche Leistung abge­rechnet mit 2,2-fachem GOT-Satz.
Fußnote: 4
Tier­ärzt­liche Leistung abge­rechnet mit 3,0-fachem GOT-Satz.
Fußnote: 5
Verschreibungs­pflichtige Arznei­mittel wie Narkotika, Schmerz­mittel. Antibiotika. Keine Generika.
Fußnote: 6
Zum Beispiel Unterlagen, Verbände, OP-Hand­schuhe, OP-Kittel, OP-Tücher.

Leistungs­niveau

Wir bewerten für jeden Tarif das allgemeine Leistungs­niveau. In Klammern steht, wie wir den Prüf­punkt gewichten. So sind wir vorgegangen:

Erstattungs­höhe für beide Beispiel-OPs (50 Prozent)

Wir haben ermittelt, welchen Anteil der Gesamt­kosten (4 470 Euro für beide Beispiel­operationen) ein Tarif erstattet, wenn beide Operationen im selben Versicherungs­jahr statt­finden. Annahme: Der Versicherungs­vertrag besteht im dritten Jahr, in den ersten beiden Jahren wurden keine Leistungen in Anspruch genommen.

Art und Anzahl von ausgeschlossenen Erkrankungen und Fehl­entwick­lungen (30 Prozent)

Wir haben bewertet, in welchem Umfang Operationen wegen einzelner Erkrankungen, Fehl­entwick­lungen oder ganzer, meist erblich bedingter Krank­heits­bilder (etwa Brachyzephalie, Hüftgelenks­dysplasie) ganz vom Versicherungs­schutz ausgeschlossen sind oder die Erstattung durch spezielle Entschädigungs­grenzen begrenzt ist.

Versicherte Operations­verfahren, Vorunter­suchungen, Nachbehand­lungen, Auslands­schutz (20 Prozent)

Wir haben bewertet, in welchem Umfang folgende Behand­lungen versichert sind:

  • Zahn­operationen,
  • Minimalinvasive Operations­verfahren,
  • Endo­prothesen,
  • Vorunter­suchungen vor einer Operation,
  • Nachbehand­lungen nach einer Operation (Zeitraum),
  • Komplementärmedizin als OP-Nachbehand­lung,
  • Dauer und Geltungs­bereich des Versicherungs­schutzes bei vorüber­gehenden Auslands­auf­enthalten.

Zusätzliche Anforderung

Damit wir ein Leistungs­niveau als „sehr hoch“ bewerten, musste ein Tarif mindestens 80 Prozent der Gesamt­kosten erstatten, wenn beide Beispielbe­hand­lungen im selben Versicherungs­jahr anfallen.

Eintritts­beiträge

Die Beiträge sind kauf­männisch gerundet und gelten für selbst­ständig abschließ­bare Verträge mit einjähriger Lauf­zeit bei jähr­licher Zahlungs­weise.

So haben wir getestet (Katzen-Krankenvoll­versicherung)

Im Test

Finanztest hat alle Krank­heits­kostenvoll­versicherungen für Katzen untersucht, die auf dem deutschen Markt von Versicherungs­gesell­schaften oder von Assekuradeuren angeboten werden. Assekuradeure sind mit weitreichenden Voll­machten ausgestattete Versicherungs­vermittler, die gegen­über den Kunden auftreten wie ein Versicherer.

Zusätzlich haben wir auch die Angebote ausgewählter Deckungs­konzeptanbieter berück­sichtigt, die in großen Vergleichs­portalen aufgeführt sind. Deckungs­konzeptanbieter sind Versicherungs­vermittler ohne Regulierungs­voll­macht.

Aufgenommen wurden auch Kombinationen mit Zusatz­bausteinen für Zahn­leistungen und für Komplementärmedizin sowie die wichtigsten Tarif­varianten mit unterschiedlich hoher Selbst­beteiligung.

Nicht in den Vergleich aufgenommen haben wir Tarife für spezielle Katzen­rassen.

Die Angebote der Gesell­schaften GHV und Barmenia fehlen im Test, da diese ihre Produkte im Unter­suchungs­zeitraum über­arbeitet haben. Darüber hinaus fehlt das Angebot des Assekuradeurs Smart Paws. Dieser Anbieter war nicht bereit, zu den von uns ermittelten Daten Stellung zu nehmen.

Insgesamt haben wir 78 Krankenvoll­versicherungen für Katzen untersucht. Stichtag der Unter­suchung war der 1. September 2022.

Erstattung für Beispielbe­hand­lungen

Für jeden Tarif haben wir zunächst ermittelt, wie hoch die Erstattung in zwei teuren Beispielfällen ist. Beiden Beispielbe­hand­lungen liegt die Gebühren­ordnung für Tier­ärzte (GOT) mit Stand vom 1. September 2022 zugrunde.

Beispielbe­hand­lung 1 (teure OP): Mehr­facher Knochenbruch (Kosten: 3 000 Euro)

Operation eines mehr­fachen Knochenbruchs (Plattenos­theo­synthese ) nach einem Sturz vom Balkon inklusive Vorunter­suchungen und Intensiv­über­wachung am Tag vor der OP und einem Tag stationärer Nachbehand­lung in einer Tierklinik in Süddeutsch­land. Kein Notdienst.

Zusammenset­zung der Kosten (Euro) Fußnote: 1

3 000

Operations­vorbereitende Unter­suchungen (am Tag vor der OP)

290

Injektionen und Intensiv­über­wachung Fußnote: 2

125

Blut­unter­suchungen Fußnote: 3

60

Allgemeine Unter­suchung, spezielle Blut­unter­suchungen Fußnote: 4

50

Stationäre Unterbringung Fußnote: 3

25

Arznei­mittel, Verbrauchs­material Fußnote: 5 Fußnote: 6

30

Weitere operations­vorbereitende Unter­suchungen (am OP-Tag)

575

Allgemeine Unter­suchung (45 Euro), Blut­unter­suchungen (60 Euro), Röntgen (325 Euro) Fußnote: 3

425

Sonografie Fußnote: 4

150

Operation

1 965

Durch­führung der Operation, inklusive Narkose und Infusionen Fußnote: 3

1 285

Injektionen und Intensiv­über­wachung Fußnote: 2

130

Implantat (Platte inklusive Verschraubungen/Verriege­lungen)

370

Arznei­mittel und Verbrauchs­material Fußnote: 5 Fußnote: 6

155

Stationäre Unterbringung Fußnote: 3

25

Ein Tag stationäre Nachbehand­lung

170

Injektionen, Infusionen, Intensiv­über­wachung Fußnote: 2

65

Allgemeine Unter­suchung/ Folge­unter­suchung Fußnote: 3

20

Stationäre Unterbringung Fußnote: 3

25

Arznei­mittel, Verbrauchs­material Fußnote: 5 Fußnote: 6

60

Legende

Fußnote: 1
Grund­lage ist die Gebühren­ordnung für Tier­ärzte (GOT) mit Stand September 2022. Das Über­schreiten des 2,0-fachen GOT-Satzes wird vom Tier­arzt auf Wunsch begründet.
Fußnote: 2
Tier­ärzt­liche Leistung abge­rechnet mit 1,1-fachem GOT-Satz.
Fußnote: 3
Tier­ärzt­liche Leistung abge­rechnet mit 2,2-fachem GOT-Satz.
Fußnote: 4
Tier­ärzt­liche Leistung abge­rechnet mit 3,0-fachem GOT-Satz.
Fußnote: 5
Zum Beispiel Unterlagen, Verbände, OP-Hand­schuhe, OP-Kittel, OP-Tücher.
Fußnote: 6
Verschreibungs­pflichtige Arznei­mittel wie Narkotika, Schmerz­mittel. Antibiotika. Keine Generika.

Beispielbe­hand­lung 2 (teure nicht­operative Behand­lung): Akutes Nieren­versagen (Kosten 1 500 Euro)

Konservative Behand­lung eines akuten Nieren­versagens bei bereits bestehender chro­nischer Niereninsuffizienz in einer Tierklinik in Nord­deutsch­land. Fünf Kliniktage, erster Tag im Notdienst.

Zusammenset­zung der Kosten (Euro) Fußnote: 1

1 500

Kliniktag 1 im Notdienst

660

Notdienst­gebühr

60

Röntgen, Dauer­tropf­infusionen Fußnote: 2

315

Allgemeine Unter­suchung, Differential­blut­bild Fußnote: 3

90

Spezielle Blut­unter­suchungen – Blutgas­analyse, Serumpro­fil Fußnote: 4

120

Stationäre Unterbringung im Notdienst Fußnote: 3

35

Arznei­mittel, Verbrauchs­material Fußnote: 5 Fußnote: 6

25

Diätfutter (therapeutisches Futter)

15

Kliniktage 2 bis 5

840

Allgemeine Unter­suchung, Blut­unter­suchungen, Blasen­punktion, Injektionen Fußnote: 7

255

Infusionen, Sonografie mit Kontroll­sonografie, Harn­unter­suchung Fußnote: 8

360

Spezielle Blut­unter­suchungen, Blutgas­analyse Fußnote: 3

70

Stationäre Unterbringung (4 x 25 Euro) Fußnote: 8

100

Arznei­mittel Fußnote: 6

30

Diätfutter (therapeutisches Futter)

25

Legende

Fußnote: 1
Grund­lage ist die GOT mit Stand September 2022. Das Über­schreiten des 2,0-fachen GOT-Satzes wird vom Tier­arzt auf Wunsch begründet.
Fußnote: 2
Tier­ärzt­liche Leistung abge­rechnet mit 2,5-fachem GOT-Satz.
Fußnote: 3
Tier­ärzt­liche Leistung abge­rechnet mit 3,0-fachem GOT-Satz.
Fußnote: 4
Tier­ärzt­liche Leistung abge­rechnet mit 4,0-fachem GOT-Satz.
Fußnote: 5
Zum Beispiel Kanüle, Infusions­besteck und -verlängerung.
Fußnote: 6
Verschreibungs­pflichtige Arznei­mittel wie Narkotika, Schmerz­mittel, Antibiotika. Keine Generika.
Fußnote: 7
Tier­ärzt­liche Leistung abge­rechnet mit 1,7-fachem GOT-Satz.
Fußnote: 8
Tier­ärzt­liche Leistung abge­rechnet mit 2,2-fachem GOT-Satz.

Leistungs­niveau

Wir bewerten für jeden Tarif das allgemeine Leistungs­niveau. In Klammern steht, wie wir den Prüf­punkt gewichten. So sind wir vorgegangen:

Erstattungs­höhe für beide Modell­behand­lungen (50 Prozent)

Wir haben ermittelt, welchen Anteil der Gesamt­kosten von 4 500 Euro für beide Modell­behand­lungen ein Tarif erstattet, wenn beide im gleichen Versicherungs­jahr statt­finden. Annahme: Der Versicherungs­vertrag besteht in beiden Modell­fällen im dritten Jahr, in den voran­gegangenen beiden Jahren wurden keine Leistungen in Anspruch genommen.

Art und Anzahl von ausgeschlossenen Erkrankungen und Fehl­entwick­lungen (30 Prozent)

Hier haben wir bewertet, in welchem Umfang Behand­lungen wegen einzelner Erkrankungen, Fehl­entwick­lungen oder ganzer meist erblich bedingter Krank­heits­bilder (z.B. Brachyzephalie, Hüft­dysplasie) ganz vom Versicherungs­schutz ausgeschlossen oder durch spezielle Entschädigungs­grenzen in der Erstattung begrenzt sind.

Versicherte Operations­verfahren und versicherte konservative Heilbe­hand­lungen inklusive Diagnostik, Vorsorgemaß­nahmen, Auslands­schutz (20 Prozent)

Bewertet wurde, in welchem Umfang diese Behand­lungen versichert sind:

  • Zahn­operationen,
  • Nicht­operative Zahnbe­hand­lungen,
  • Minimalinvasive Operations­verfahren
  • Endo­prothesen,
  • Vorunter­suchungen vor einer OP,
  • Nachbehand­lungen nach einer OP (Zeitraum),
  • Komplementärmedizin als OP-Nachbehand­lung,
  • Nicht­operative Behand­lungen in einer Tierklinik (Zeit­limit)
  • Komplementärmedizin im Rahmen einer konservativen Heilbe­hand­lung,
  • Diagnostik bei konservativen Heilbe­hand­lungen,
  • Vorsorgemaß­nahmen (zum Beispiel Impfungen)
  • Dauer und Geltungs­bereich des Versicherungs­schutzes bei vorüber­gehenden Auslands­auf­enthalten.

Zusätzliche Anforderung

Damit wir ein Leistungs­niveau als „sehr hoch“ bewerten, musste ein Tarif mindestens 80 Prozent der Gesamt­kosten erstatten, wenn beide Beispielbe­hand­lungen im selben Versicherungs­jahr anfallen.

Eintritts­beiträge

Die Beiträge sind kauf­männisch gerundet und gelten für selbst­ständig abschließ­bare Verträge mit einjähriger Lauf­zeit bei jähr­licher Zahlungs­weise.

Katzen-Kranken­versicherung im Vergleich freischalten

  • Testergebnisse für 59 Operations­kosten­ver­sicherungen für Katzen 12/2022
  • Testergebnisse für 78 Krankenvoll­ver­sicherungen für Katzen 12/2022

Mehr zum Thema

15 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • diana-hh am 13.10.2024 um 11:24 Uhr
    Katzen Krankenversicherung bei Barmenia

    Moin,
    Ich habe heute nette Post von meiner Katzen Krankenversicherung Barmenia bekommen. Meine beiden Kater sind jetzt 3 Jahre alt. Eine nette Beitragsverdopplung für Rusty, ebenso Nemo…angekündigt ab 2026 mindestens dann 821€ und ab 2028 dann 1000€, begonnen hab ich 2021 bei 250 €.
    Ich habe sie nur jeweils 1x in Anspruch genommen mit je 100 €.
    Das wäre von Beginn an bis 2028 eine Beitragsvervierfachung in 7 Jahren.
    Wer soll das bezahlen?
    Ist gekündigt.. das war wohl auch der Zweck der Aktion von Barmenia.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 16.09.2024 um 12:08 Uhr
    Tarife ohne auto­matischem Beitragsanstieg

    @Equalizer: Von einer Beitragsgarantie ist in unserem Test keine Rede. Die Preise der Tarife werden unterschiedliche kalkuliert. Es gibt Tarife mit Altersstufen, bei denen schon konkret festgelegt wird, wann der Beitrag ansteigt (Tarife mit automatischem Betragsanstieg) und solche, die jährlich überprüfen, ob die Ausgaben im Tarif die Einnahmen übersteigen und die Beiträge anheben, wenn die Einnahmen nicht mehr reichen, um die Kosten zu decken.

  • Equalizer am 13.08.2024 um 20:50 Uhr
    Hepster erhöht trotz Preisgarantie die Preise !

    Hallo,
    in dem Test wurde meines Wissens von Ihnen auf die Preisgarantie von Hepster (Moinsure GmbH) während der kompletten Versicherungslaufzeit hingewiesen. Nun ist ein Schreiben hereingeflattert in welchem eine Preiserhöhung angekündigt wird. Die Preisanpassung erfolgt angeblich auf Grundlage deren allgemeinen Versicherungsbedingungen. Auf der Homepage von Hepster wird dagegen nach wie vor mit der Preisgarantie geworben. Verstößt das nicht gegen das Wettbewerbsrecht bzw. ist das rechtens ? Ich komme mir hier für dumm verkauft vor.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 27.12.2023 um 13:58 Uhr
    Freigänger

    @strega_di_misura: Wann eine Katze als Freigänger gilt, bestimmen der Versicherer. Er kann zum Beispiel bestimmen, dass als Wohnungskatze ausschließ­lich Tiere bezeichnet werden, die in der Wohnung oder im Haus gehalten werden. Frei­gänger sind dann alle Katzen, die sich draußen bewegen dürfen. Beim Abschluss des Vertrages finden Sie in der Regel einen Hinweis dazu, wie der Versicherer den Begriff bestimmt. Bestehen weiterhin Unklarheiten, fragen Sie am besten vor dem Vertragsabschluss nach.
    Die Kostenkalkulation der Versicherer basiert auf deren Auswertungen dazu, welche Tiere mit welchem Kostenrisiko verbunden werden können.

  • strega_di_misura am 23.12.2023 um 18:31 Uhr
    Preisunterschied zwischen Kater und Katze

    Warum ist eine Katze billiger versichert als ein Kater? Beide kastriert.