Eine Katzenversicherung schützt vor hohen Tierarztrechnungen. Unser Vergleich zeigt, was 59 Operationskosten- und 78 Vollversicherungen leisten und was sie kosten.
Katzen-Krankenversicherung im Vergleich
Testergebnisse für 59 Operationskostenversicherungen für Katzen 12/2022
Testergebnisse für 78 Krankenvollversicherungen für Katzen 12/2022
Eine gerissene Sehne nach einem Sturz, Nierenschwäche oder eine Infektionskrankheit – ist die Katze krank oder verletzt, leiden Menschen mit. Oft genug auch das Portemonnaie: Wird eine Operation oder eine aufwendige Behandlung in der Tierklinik nötig, können sich die Kosten auf mehrere Tausend Euro summieren. Und es wird bald noch teurer. Experten rechnen in der Tiermedizin mit einem Preisanstieg von durchschnittlich 20 Prozent. Der Grund: Ab dem 22. November 2022 gilt eine neue Gebührenordnung für Tierärzte.
Als Katzenbesitzerin oder -besitzer können Sie mit einer Tierkrankenversicherung vorsorgen. Zwei Arten von Policen stehen Ihnen dabei zur Auswahl: Eine Operationskostenversicherung (OP-Versicherung) oder eine Krankenvollversicherung. Die Stiftung Warentest bietet Vergleiche für beide Varianten der Katzenkrankenversicherung.
Warum sich der Vergleich der Katzen-Krankenversicherungen für Sie lohnt
Testergebnisse. Die Tabellen der Stiftung Warentest zeigen Beiträge, Bedingungen und Leistungen von 59 Katzen-OP-Versicherungen und 78 Katzen-Krankenvollversicherungen. Unser Vergleich enthält die Policen nahezu aller am deutschen Markt tätigen Anbieter – von Agila über Allianz bis Uelzener. Wir haben das Leistungsniveau der Angebote bewertet. Es reicht von sehr hoch bis niedrig.
Die beste Katzenversicherung für Sie. Unser Test von Katzenkrankenversicherungen hilft bei der Entscheidung, was für Sie das Richtige ist: eine Operationskostenversicherung oder eine Krankenvollversicherung. Sie erfahren, wie leistungsstark die einzelnen Angebote sind und was sie kosten. Wer auf Preis-Leistung achtet, findet mit unseren Tarifempfehlungen die günstigsten unter den leistungsstarken Angeboten für unsere zwei Beispielkatzen: eine sechs Monate alte und eine sieben Jahre alte Mischlingskatze.
Modellrechnung. Anhand von Beispielbehandlungen können Sie sehen, welche Tierarztkosten auf Sie zukommen können. In der Tabelle steht, wie viel der Versicherer im jeweiligen Tarif erstattet. Außerdem sagen wir in der Checkliste „Knackpunkte im Vertrag“, worauf Sie beim Vertragsabschluss besonders achten müssen.
Heftartikel als PDF. Nach dem Freischalten erhalten Sie den Heftartikel aus Finanztest 12/22 zum Download.
Die passende Tierkrankenversicherung finden
Rassekatze oder Mischling, eine Katzenversicherung für eine Wohnungskatze oder für eine Katze mit Freigang – mit unserem Vergleich finden alle den geeigneten Versicherungsschutz für ihre Stubentiger.
Am besten ist es, die Mieze zu versichern, solange sie noch jung und möglichst gesund ist. Doch auch wer eine ältere Katze bei sich aufnimmt, zum Beispiel aus dem Tierschutz, findet noch geeignete Angebote im Test.
Leistungsstarke OP-Versicherungen für Katzen sind bereits für weniger als 100 Euro im Jahr zu haben. Auch für ältere Tiere sind diese Policen noch erschwinglich. Für den umfangreicheren Schutz einer Krankenvollversicherung müssen Tierhalter mehr als das Dreifache einplanen. Je älter eine Katze beim Abschluss des Vertrags ist, desto teurer wird es. Auch im laufenden Vertrag steigen die Beiträge vor allem bei den leistungsstarken Katzenversicherungen mit zunehmendem Alter der Katze weiter an.
Tipp: Wenn Sie oben unter dem Inhaltsverzeichnis auf die „Liste der 137 getesteten Produkte“ klicken, erfahren Sie die Namen aller geprüften Katzenversicherungs-Angebote.
Wichtig bei Katzenversicherungen: das Kleingedruckte
Damit im Fall des Falles die OP-Kosten oder die Kosten für eine aufwendige nichtoperative Behandlung weitgehend gedeckt sind, ist es wichtig, eine Versicherung mit möglichst wenigen Leistungseinschränkungen abzuschließen. Die Stiftung Warentest hat alle Aspekte unter die Lupe genommen, auf die es ankommt.
Hier steckt der Teufel oft im Detail: Zum Beispiel schließen manche Versicherer alle Operationen oder Behandlungen aus, die auf eine angeborene Krankheit oder Fehlentwicklung zurückzuführen sind – selbst wenn die Katze beim Abschluss des Vertrags noch keinerlei Krankheitsanzeichen hatte.
In anderen Fällen ist die Erstattung auf einen bestimmten Höchstbetrag im Jahr begrenzt, oder die Kosten für Tierarzt oder Tierklinik werden nur bis zu einem bestimmten Satz der Gebührenordnung übernommen. Enthält eine Tierarztrechnung höhere Honorare, müssen Kunden die Differenz in diesem Fall selbst tragen.
Leistungen spielen im Vergleich die größte Rolle
Damit Katzenhalter die besten Krankenversicherungen für ihre Katzen finden, haben wir uns vor allem die im Vertrag enthaltenen Leistungen angesehen – und die Stellen, an denen Versicherer die Leistung einschränken oder sogar ganz ausschließen. Dabei haben wir kein Stiftung-Warentest-Qualitätsurteil vergeben, sondern die Angebote in Gruppen mit sehr hohem, hohem, mittlerem oder niedrigem Leistungsniveau eingeteilt.
Um das Leistungsniveau eines Tarifs zu beurteilen, haben wir genau ausgerechnet, wie viel von den Kosten für zwei Beispielbehandlungen oder -Operationen die Versicherer in den einzelnen Tarifen übernehmen – zum Beispiel für einen komplizierten Knochenbruch nach einem Sturz vom Balkon.
Wie sich die Kosten in unseren Beispielfällen im Einzelnen zusammensetzen, erklären wir unter „So haben wir getestet“. Außerdem haben wir geprüft, welche tierärztlichen Leistungen versichert sind und ob und in welchem Umfang die Versicherer Krankheiten ganz vom Versicherungsschutz ausschließen.
Katzen-Krankenversicherung im Vergleich
Testergebnisse für 59 Operationskostenversicherungen für Katzen 12/2022
Testergebnisse für 78 Krankenvollversicherungen für Katzen 12/2022
Die Mieze bestens versorgen und dabei vielleicht sogar Geld sparen: Wie das geht, verrät unser aktueller Katzennassfutter-Test und unser Katzenstreu-Test mit vielen nützlichen Informationen für Halterinnen und Halter.
- Hundehalter sollten finanziell für hohe Tierarztkosten vorsorgen. Welche Hundekrankenversicherung ist die richtige? Unser Vergleich hilft, die passende Police zu finden.
- Was sagt der Fleischanteil im Futter aus? Lockt Zucker die Katze an? Warum ist das Schälchen Milch gar nicht so empfehlenswert? Antworten auf Ihre Fragen.
- Einsame Hunde, schnurrende Kätzchen – sich in Tiere aus dem Heim zu verlieben, ist leicht. Wer eins nach Hause holt, sollte die rechtliche Lage kennen.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Stiftung_Warentest am 02.01.2023 um 12:11 Uhr
Hanse Merkur Premium bzw. Premium Plus
@san-hg: Die Bedingungen der Krankenvollversicherung für Tiere der Hanse Merkur haben wir nicht getestet, weil diese erst nach Stichtag für unsere Untersuchung (1.9.2022) eingeführt wurde. Deswegen können wir Ihnen mit dem gewünschten Testergebnis, bzw. einer Einschätzung nicht dienen.
Guten Tag, bei den OP-Versicherungen haben Sie im Test ja auch diverse Tarife der Hanse Merkur. Bei den Krankenvollversicherungen hingegen keinen einzigen. Bei einem Vergleichsportal und auf der Homepage der Hanse Merkur bin ich auf die Tarife Premium und Premium Plus aufmerksam geworden (beide ggf. mit Zahn-Option). Diese Tarife scheinen vom Preis-Leistungsniveau ganz okay zu sein, können Sie dazu eine Einschätzung geben? Vielen Dank
@Schmart: Die Untersuchung hat den Stichtag 1. September 2022 und dementsprechend liegen ihr die Werte nach der zu diesem Zeitpunkt gültigen GOT zugrunde. Die neuen Kosten wurden nicht berücksichtigt. Das ändert aber nichts am Vergleich des Leistungsniveaus der einzelnen Tarife. Die Katzenbesitzer:innen können sich an unseren Ergebnissen orientieren. Die neue Gebührenordnung ist nur ein Grund mehr, für hohe Tierarztkosten finanziell vorzusorgen. Wer sich vor bösen Überraschungen schützen möchte, sollte im Vertrag besonders auf die Höchstbeträge achten, bis zu denen der Versicherer maximal pro Jahr (oder pro Behandlungsfall) leistet. Wenn diese zu niedrig angesetzt sind (z.B. auf 1000 Euro im Jahr), dann bleibt bei teuren Behandlungen trotz Versicherung ein Großteil der Kosten am Tierbesitzer hängen – wie im Artikel beschrieben.
Sind in die Beträge eigentlich schon die geplante deutliche Erhöhung der Tierarztgebühren in 11/22 eingeflossen? Denn Diese bestimmen ja sicherlich die Höhe der Versicherungskosten entscheidend mit.
@Afbergen: Wir wissen nicht, auf welche Werbung sich Ihre Anfrage bezieht. Allgemein können wir sagen, dass mm Test die Tarife der Degenia vertreten sind. Die Degenia ist ein Deckungskonzeptanbieter ohne Regulierungsvollmacht. Die Risikoträgerin für die Tarife der Degenia ist die Barmenia Allgemeine Versicherung AG. Die Angebote der Barmenia selbst fehlen im Test, da diese ihre Produkte im Untersuchungszeitraum überarbeitet hat.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@san-hg: Die Bedingungen der Krankenvollversicherung für Tiere der Hanse Merkur haben wir nicht getestet, weil diese erst nach Stichtag für unsere Untersuchung (1.9.2022) eingeführt wurde. Deswegen können wir Ihnen mit dem gewünschten Testergebnis, bzw. einer Einschätzung nicht dienen.
Guten Tag,
bei den OP-Versicherungen haben Sie im Test ja auch diverse Tarife der Hanse Merkur. Bei den Krankenvollversicherungen hingegen keinen einzigen. Bei einem Vergleichsportal und auf der Homepage der Hanse Merkur bin ich auf die Tarife Premium und Premium Plus aufmerksam geworden (beide ggf. mit Zahn-Option). Diese Tarife scheinen vom Preis-Leistungsniveau ganz okay zu sein, können Sie dazu eine Einschätzung geben?
Vielen Dank
@Schmart: Die Untersuchung hat den Stichtag 1. September 2022 und dementsprechend liegen ihr die Werte nach der zu diesem Zeitpunkt gültigen GOT zugrunde. Die neuen Kosten wurden nicht berücksichtigt. Das ändert aber nichts am Vergleich des Leistungsniveaus der einzelnen Tarife. Die Katzenbesitzer:innen können sich an unseren Ergebnissen orientieren. Die neue Gebührenordnung ist nur ein Grund mehr, für hohe Tierarztkosten finanziell vorzusorgen. Wer sich vor bösen Überraschungen schützen möchte, sollte im Vertrag besonders auf die Höchstbeträge achten, bis zu denen der Versicherer maximal pro Jahr (oder pro Behandlungsfall) leistet. Wenn diese zu niedrig angesetzt sind (z.B. auf 1000 Euro im Jahr), dann bleibt bei teuren Behandlungen trotz Versicherung ein Großteil der Kosten am Tierbesitzer hängen – wie im Artikel beschrieben.
Sind in die Beträge eigentlich schon die geplante deutliche Erhöhung der Tierarztgebühren in 11/22 eingeflossen? Denn Diese bestimmen ja sicherlich die Höhe der Versicherungskosten entscheidend mit.
@Afbergen: Wir wissen nicht, auf welche Werbung sich Ihre Anfrage bezieht. Allgemein können wir sagen, dass mm Test die Tarife der Degenia vertreten sind. Die Degenia ist ein Deckungskonzeptanbieter ohne Regulierungsvollmacht. Die Risikoträgerin für die Tarife der Degenia ist die Barmenia Allgemeine Versicherung AG.
Die Angebote der Barmenia selbst fehlen im Test, da diese ihre Produkte im Untersuchungszeitraum überarbeitet hat.