Thermo­behälter im Test Einer hält heiß, einer nicht dicht

Thermo­behälter im Test - Einer hält heiß, einer nicht dicht

Für unterwegs. Gut isoliert, bleibt auch die Suppe lange warm. © Stiftung Warentest / Isaballa Galanty

Isoliergefäße sollen selbst­gekochtes auch unterwegs oder für die Mittags­pause auf der Arbeit warmhalten. Das können fast alle Behälter prima – auch ein güns­tiger.

Acht Thermo­behälter aus Edelstahl im Test

Miese Kantine bei der Arbeit? Oder gibt es rund ums Büro nur teure Restaurants? Dann kann Selberkochen eine leckere und güns­tige Alternative sein. Warm bleibt das Essen zum Beispiel in Thermobehältern aus Edelstahl. Das Verbrauchermagazin Kassen­sturz des Schweizer Fernsehens SRF hat acht solcher Isoliergefäße getestet. Bis auf einen gibt es sie auch in Deutsch­land. Fazit des Tests: Der Preis ist nicht entscheidend.

Das beste Gefäß hält sechs Stunden warm

Kochend heiß einge­fülltes Wasser hatte nach sechs Stunden im Gemstone Food Jar von Sigg noch gut 70 Grad und damit perfekte Esstemperatur. In anderen Behältern sank die Temperatur bei gleichen Bedingungen auf nur noch knapp über 50 Grad Celsius. Der Sigg ist als einziger sehr gut und kostet rund 35 Euro (Größe 0,5 Liter). Genauso teuer ist auf Platz zwei der gute Stainless King Food Jar von Thermos (0,47 Liter).

Preis-Leistungs-Sieger aus dem Möbel­haus

Gute Thermo­becher gibt es aber auch güns­tiger, etwa von Ikea. Der Efterfrågad isoliert gut, ist robust und kostet nur rund 13 Euro (0,5 Liter). Damit ist er klarer Preis-Leistungs-Sieger. Denn die Behälter Esbit Food (0,5 Liter/rund 30 Euro) und Kambukka Bora (0,6 Liter/rund 35 Euro) sind zwar genauso gut, aber eben auch deutlich teurer.

Großer Deckel versagt im Fall­test

Zwei Isoliergefäße über­standen den Fall­test – drei Stürze aus je einem Meter Höhe – nicht ohne Schäden: der Chilly‘s Food Pot (0,5 Liter/rund 33 Euro) sowie der Klean Kanteen TKCa­nister (0,47 Liter/rund 43 Euro). Der teure Klean Kanteen verfügt über einen besonders großen Deckel. Der erleichtert zwar das Befüllen, isoliert aber nur mäßig und war nach der Fall­probe undicht. Das Urteil für den Test­verlierer lautete deshalb: Ungenügend.

Mehr zum Thema

0 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.