
© Thinkstock, Anbieter (M)
Die Deutsche Telekom kassiert noch Gebühren für längst überholte Festnetztelefone aus den 1970er- und 1980er-Jahren. Prüfen Sie Ihre Telefonrechnung. Wer den alten Mietapparat kündigt, spart bis zu 45 Euro im Jahr. test.de sucht betroffene Kunden. Machen Sie mit.
45 Euro gespart
Die Deutsche Telekom berechnet ihren Kunden immer noch Gebühren für längst überholte Festnetztelefone aus den 1970er- und 1980er-Jahren. Wer den alten Mietapparat nicht abgemeldet hat, zahlt oft unbemerkt weiter. Darauf weist die Verbraucherzentrale Schleswig Holstein hin. Prüfen Sie Ihre Telefonrechnung und achten Sie auf Posten für einen Mietapparat wie Actron B (2,51 Euro) oder Dallas (3,74 Euro). Taucht ein solcher Posten auf, kündigen Sie den Mietapparat schriftlich bei der Telekom. Sie sparen bis zu 45 Euro im Jahr.
Mietvertrag läuft unbegrenzt
Wie viele Kunden betroffen sind, will die Deutsche Telekom nicht sagen. Die unbefristeten Mietverträge seien den Kunden bekannt. „Das ist wie bei einer Wohnung“, sagt Frank Domagala, Pressesprecher für das Deutschlandgeschäft der Deutschen Telekom. „Da zahlen Sie auch nach dreißig Jahren noch Miete“, argumentiert Domagala. Im Unterschied zur Wohnung braucht der Kunde den Mietvertrag für das Telefon allerdings nicht. Wer kündigt, kann ein eigenes Telefon kaufen oder den Mietapparat weiternutzen, bis die Telekom ihn zurückfordert. In der Regel besteht die Telekom nicht auf einer Rückgabe. Die alten Miettelefone sind abgezahlt und überholt.
Machen Sie mit
Wie regelmäßig prüfen Sie Ihre Telefonrechnung?
Die Umfrage ist bereits beendet.
- Gesamtbeteiligung:
- 949
- Info:
- Die Umfrage ist nicht repräsentativ.
Die Stiftung Warentest sucht betroffene Kunden. Prüfen Sie Ihre Telefonrechnung. Befindet sich darauf noch ein Posten für ein altes Miettelefon? Dann informieren Sie uns per Brief oder Mail. Mail: altesTelefon@stiftung-warentest.de, Anschrift: Stiftung Warentest, Stichwort: Altes Telefon, Lützowplatz 11-13, 10785 Berlin. Schicken Sie uns gegebenenfalls eine Kopie Ihrer Rechnung (ohne persönliche Daten). Wer sparen will, handelt und kündigt das alte Miettelefon. Für 30 bis 40 Euro gibt es bereits gute schnurlose Telefon. Testergebnisse finden Sie im Produktfinder Schnurlose Telefone.
-
- Ob Dect-Telefon mit Basisstation oder Router-kompatibles IP-Telefon, mit Anrufbeantworter oder ohne: Mit unserem Test finden Sie das passende schnurlose Festnetztelefon.
-
- Der Telefonanbieter 1N Telecom verschickt ohne vorherigen Kontakt Werbebriefe oder Bestätigungen zu neuen Verträgen. Je nach Anschreiben sollten Betroffene reagieren.
-
- Per Call-by-call-Vorwahl über günstige Anbieter telefonieren – das geht nur noch bis Ende 2024. Doch es gibt andere Wege, um bei Festnetztelefonaten Geld zu sparen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Tina44: Wir kennen Ihren Vertrag auch nicht. Aber den Mietservicevertrag fürs Telefon können Sie / Ihr Vater kündigen. (maa)
Die Telekom bezieht seit 1980 monatlich diese 1,24 € von meinem Vater, wie ich gerade festgestellt habe.
Ich habe der Telekom einen Brief geschrieben (weil sie anders unmöglich erreichbar war..).
Antwort:
"Sie erhalten von uns Rechnungen und fragen nach, was in diesen berechnet wird.
Es wird ein Standarttelefon in der Farbe farngrün berechnet. Dieses ist seit dem September 1980 im Bestand.
Den Vertrag des Telefons können wir Ihnen leider nicht mehr zusenden, da die Aufbewahrungsfrist dazu bereits seit langem abgelaufen ist."
Ich habe diesem Schreiben jedoch eine Rechnung von Februar 2010 beigefügt. Dies ist die älteste bei uns archivierte Rechnung, in der das Telefon bereits berechnet wird.
Da es sich um ein Mietgerät handelt, wird der Vertrag nicht automatisch aufgelöst. Es bedarf bei Verträgen immer eine schriftliche Kündigung von Ihnen. Falls Sie Rückfragen haben.. Mit freundlichen Grüßen"
Das Verträge nicht aufgehoben werden müssen, stimmt nicht. Kann man da etwas tun?
Der Grundsatz der Vertragstreue bindet beide Seiten an den vereinbarten Vertrag. Als Kunde muss ich daher die vereinbarte Miete zahlen. Die andere Seite - hier die Telekom - muss die im Vertrag festgelegte Leistung vorhalten/erbringen, z.B. Ersatz ggf. Anfahrt und Arbeitszeit inklusive wenn nun das zwanzig Jahre alte Telefon plötzlich nicht mehr funktioniert. Das ist weder unredlich noch betrügerisch, sondern die Anwendung geltenden Rechts. Wenn ich die Miete nicht mehr zahlen möchte, muss der Vertrag unter Einhaltung der vereinbarten Frist gekündigt werden. Bin ich dazu selbst nicht in der Lage, kann ich meine Kinder, Enkel, Freunde oder Nachbarn um Unterstützung bitten. Gleiches gilt für die Prüfung der Rechnung. Dem Vertragspartner kann ich meine Unvollkommenheit nicht vorwerfen.
Kommentar vom Autor gelöscht.
Meine 94 Jahre alte Schwiegermutter versteht schon lange die Telefonrechnung nicht mehr!
Ich habe mich jetzt um ihre Telefonrechnung gekümmert.
Neben dem nicht mehr benötigten Tastentelefon für etwa 2 €/Miete/Monat wurde in der Rechnung noch ein Posten für 5 €/Miete/Monat unter der Bezeichnung „Strega“ aufgeführt. Meine Schwiegermutter konnte mir dazu keine Erklärung abgeben.
Ich habe bei Telekom nachgefragt. Hier wurde mir gesagt, es handele sich um das uralte Wählscheiben-Telefon. Für dieses Telefon würde eine Kündigungsfrist von etwa einen Jahr gelten!
Ich habe daraufhin den gesamten Vertrag gekündigt als Bevollmächtigter mit beigefügter schriftlicher Vollmacht gekündigt.
Ich habe mit der Telekom einen neuen Vertrag abgeschlossen (wesentlich günstigere Konditionen!, z.B. statt 10,9 ct/Minute 2,9 ct/Minute bei mtl. 120 Freiminuten).
Die Kündigung des alten Vertrages einschließlich der nicht benötigten Telefone wurde mir (bzw. meiner Schwiegermutter) telefonisch und schriftlic