Tablets im Test Preis und Qualität gehen weit auseinander

Datum:
  • Text: Jonas Bickelmann
  • Testleitung: Dr. Kirstin Wethekam
  • Produkt­auswahl: Thomas Grund
  • Leitung Faktencheck: Dr. Claudia Behrens
Tablets im Test - Preis und Qualität gehen weit auseinander

Schoko­tafel bis Servier­tablett. Die Stiftung Warentest prüft Tablets in allen üblichen Größen. © Stiftung Warentest

Bild­schirm, Akku, Hand­habung: Welche Tablets sind am besten? Worauf sollte man achten? Antworten liefert der laufend aktualisierte Tablet-Test der Stiftung Warentest.

Tablets im Test Testergebnisse für 137 Tablets freischalten

Tablets unterscheiden sich stark in Ausstattung, Qualität und Preis: Die güns­tigsten Modelle kosten weniger als 150 Euro, die teuersten mehr als 1 500 Euro. Manche Tablets bieten neueste Technik wie OLED-Bild­schirme, 5G-Mobil­funk und schnelle Prozessoren, aber wer darauf verzichten kann, bekommt etwas weniger Hightech, dafür aber oft ein super Preis-Leistungs-Verhältnis. Gute Tablets in unserer Daten­bank gibt es schon für rund 150 Euro.

Im Juni neu im laufend aktualisierten Tablet-Vergleich der Stiftung Warentest: 21 aktuelle Tablets – darunter Modelle von Apple, Samsung, Lenovo und Xiaomi. Zwölf Geräte haben uns über­zeugt. Bild­schirm und Rechen­leistung sind eher bei den teuren gut. Aber manch güns­tiges Gerät hat beim Akku erstaunliche Stärken.

Warum sich der Tablet-Test für Sie lohnt

Test­ergeb­nisse

Unser Tablet-Vergleich liefert Testergebnisse für 137 Tablets, davon sind 79 lieferbar. Von Apple über Lenovo bis Samsung haben wir alle namhaften Anbieter sowie güns­tige Alternativen im Test.

Das beste Tablet für Sie

Sie suchen ein Tablet, das gut und günstig ist? Ein Tablet mit sehr gutem Bild­schirm? In unserer Tablet-Daten­bank finden Sie mit wenigen Filterklicks das passende Gerät für Ihren Bedarf und können bequem verschiedene Modelle vergleichen. Unsere Tabelle enthält auch Ausstattungs­infos, Fotos der Geräte und täglich aktualisierte Preise.

Heft­artikel als PDF

Nach dem Frei­schalten der Test­ergeb­nisse erhalten Sie auch alle Artikel zum Thema Tablets aus der Zeitschrift Stiftung Warentest seit 2020 zum Download.

Tablets im Test Testergebnisse für 137 Tablets freischalten

Neue Anbieter fordern Apple und Samsung heraus

Apple und Samsung sind seit Jahren auf dem Tablet-Markt aktiv und bieten mit den iPads und den Galaxy Tabs insbesondere mittel- bis hoch­preisige Modell­reihen an. Doch es gibt viele weitere Marken: US-Firmen wie Amazon, chinesische Anbieter wie Honor, Huawei und Lenovo – in den letzten Jahren kamen auch Firmen wie Acer, OnePlus, Volla oder Xiaomi hinzu.

Wer sich nicht sicher ist, welches Betriebs­system die individuellen Bedürf­nisse am besten abdeckt und welche Bild­schirm­größe es sein soll, findet in unserer Kaufberatung Hilfe. Dort ist auch zu lesen, warum auf aktuellen Huawei-Geräten keine Google-Dienste laufen und was das für die Nutzung der Tablets bedeutet.

Tipp: Schon vor dem Frei­schalten können Sie Inhalte aus der Tabelle sehen – beispiels­weise alle getesteten Tablets und ihre Eigenschaften wie Bild­schirmhel­ligkeit, Anschlüsse und die Größe des Arbeits­speichers.

Blick in die Tabelle

Oppo Pad Air (OPD2102A)
Doro Tablet (8342)
Apple iPad Mini (A17 Pro) Wi-Fi (128 GB)
Acer Iconia Tab P10-11-K13V (NT.LFQEG.001)
Samsung Galaxy Tab Active5 5G Enterprise Edition (SM-X306B)
Qualitäts­urteil

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Funk­tionen

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Bild­schirm

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Akku

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Hand­habung

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Die Auswahl ist ein zufälliger Ausschnitt der Gesamttabelle und nicht sortiert.

Wie zuver­lässig liefern die Anbieter Updates?

Tablets sollten regel­mäßig Updates erhalten: Die Aktualisierungen stopfen Sicher­heits­lücken und erneuern und erweitern die Software. Wir fragen seit 6/21 bei den Anbietern ab, wie lange sie Sicher­heits- und Funk­tions­updates liefern. Zu finden sind die Antworten bei den Produktmerkmalen des jeweiligen Geräts unter dem Punkt „Software­updates“.

Wie zuver­lässig die Anbieter tatsäch­lich aktualisieren, prüfen wir im Dauer­test. Eine Auswertung ist nach dem Frei­schalten verfügbar.

Strenger und unbe­stechlicher Vergleich

Die Tablets kaufen wir anonym ein und testen sie umfassend: Funk­tionen, Hand­habung, Bild­schirmqualität, Akku­lauf­zeiten und vieles mehr. Ist das Bild aus verschiedenen Winkeln gut? Stimmen die Farben? Wir schauen genau hin und nutzen Methoden wie den Calman-Test.

Die Ergeb­nisse unseres Tablet-Tests offen­baren in vielen Punkten deutliche Qualitäts­unterschiede. So finden Sie ein Tablet, das am besten zu Ihren Bedürf­nissen passt.

Nutzerbedürf­nisse stehen beim Tablet-Test im Mittel­punkt

Wir prüfen stets aus Nutzersicht. Ein Beispiel: Statt uns auf Herstel­ler­angaben zum Speicher­platz zu verlassen, prüfen wir, wie viel Speicher­kapazität tatsäch­lich in einem Tablet zur Verfügung steht. Anbieter rücken meist die Gesamt­kapazität des internen Speichers in den Vordergrund. Doch hat ein Tablet insgesamt 64 Gigabyte Speicher­platz, lassen sich häufig nur rund 45 Gigabyte mit eigenen Daten belegen, da das Betriebs­system und vorinstallierte Apps bereits mehrere Gigabyte blockieren.

Tipp: Tablets laufen mit mobilen Betriebs­systemen wie Android oder iPadOS. Falls Sie einen Rechner mit Wind­ows suchen: Unser Laptop-Test bietet Notebooks, Ultra­books, Convertibles sowie Detach­ables, die Wind­ows verwenden.

So haben wir Tablets getestet

Die Stiftung Warentest bewertet Tablets in fünf Disziplinen: Funk­tionen, Bild­schirm, Akku, Hand­habung und Vielseitig­keit. Das aktuelle Prüf­programm gilt seit Juni 2025.

Die Noten in diesen fünf Disziplinen werden Gruppen­urteile genannt. Aus den fünf Gruppen­urteilen ergibt sich das Qualitäts­urteil. Hier lesen Sie, wie die Stiftung Warentest testet und bewertet. Für Tablets, die bis Mai 2025 getestet wurden, gelten andere Prüf­programme – diese haben wir am Ende dieser Seite verlinkt. Wir kaufen die Geräte verdeckt im Handel. Weder Presse­muster noch Prototypen kommen in unseren Test.

Tablets im Test – ab 06/2025

Seit 6/2025 prüft die Stiftung Warentest Tablets im interna­tionalen Gemein­schafts­test mit Verbraucher­organisationen unter anderem aus Belgien, Groß­britannien und den USA. Die Stiftung Warentest über­arbeitet ihre Prüfungen regel­mäßig, um sie an die tech­nische Entwick­lung anzu­passen. In unserer Test­daten­bank sind die Geräte daher nach verschiedenen Test­projekten sortiert. Ein solches Projekt umfasst jeweils alle Modelle, die nach demselben Prüf­programm getestet wurden. Die Noten von Geräten aus unterschiedlichen Test­projekten sind nicht direkt miteinander vergleich­bar. Hier die wichtigsten Punkte, in denen sich unser aktuelles Prüf­programm vom vorherigen unterscheidet:

  • Strengere Anforderungen. Wir haben die Anforderungen in unseren Prüfungen bei mehreren Urteilen verschärft – etwa bei der Bewertung von Rechen­leistung, Grafik­leistung, Internetsurfen und den Akku-Lauf­zeiten.
  • Neue Prüfungen. Beim Internetsurfen prüfen wir jetzt auch die Download- und Upload­geschwindig­keiten im WLan.
  • Neuer Bild­schirmtest. Wir setzen nun unter anderem den Calman-Test ein, um die Qualität des Bild­schirms zu bewerten.
  • Entfallene Urteile. Wir haben die E-Mail-Tests gestrichen. Die Funk­tion beherr­schen mitt­lerweile alle Tablets. Foto- und Video­bearbeitung sowie Reaktions­zeiten des Bild­schirms prüfen wir auch nicht mehr.

Preise

Der Produktfinder zeigt aktuelle Online-Preise ohne Versand­kosten, ermittelt durch Geizhals. Der Stand des Online-Preises wird für jedes Produkt ange­zeigt. Falls wir statt­dessen den von uns bezahlten Einkaufs­preis oder den Preis laut Anbieter-Website angeben, vermerken wir das in einer Fußnote zum Preis.

Gewichtungen und Unter­suchungen

Die Gruppen­urteile sind wie folgt gewichtet:

  • Funk­tionen 30 %
  • Bild­schirm 20 %
  • Akku 20%
  • Hand­habung 20 %
  • Vielseitig­keit 10 %

Das Betriebs­system und die vorinstallierten Apps aktualisieren wir zu Test­beginn. Die Prüfungen führen wir mit den vorinstallierten Apps durch, sofern nicht anders angegeben. Die subjektiven Prüfungen nehmen drei Experten vor.

Funk­tionen 30%

  • Rechen­leistung: Wir prüfen die Rechen­leistung des Prozessors mit Benchmark-Tests. Wir erfassen zudem die Über­tragungs­zeit beim Kopieren von Dateien über USB auf den internen Speicher.
  • Internetsurfen: Wir testen die Geschwindig­keit und die Leistung über WLan. Wir ermitteln die Download- und Upload-Geschwindig­keiten über WLan im 2,4-GHz-, 5-GHz- und 6-GHz-Band (falls verfügbar) im Abstand von zwei Metern zum Router sowie zwei Zimmer entfernt. Wir prüfen das Laden von Internet­seiten per Browser-Benchmark-Test.
  • Grafik­leistung: Mit Benchmark-Tests testen wir Grafikdar­stellung und Geschwindig­keit für grafik­intensive Anwendungen wie 3-D-Spiele.
  • Ton: Wir bewerten den Klang für Musik und Sprache über einge­baute Laut­sprecher und für Musik über hoch­wertige Kopf­hörer.
  • Frontkamera (Webcam): Wir beur­teilen die Bild­qualität von Foto- und Video­aufnahmen bei verschiedenen Licht­verhält­nissen.
  • Rück­kamera. Wir bewerten die Bild­qualität von Fotos und Videos bei verschiedenen Licht­verhält­nissen. Zudem beur­teilen wir die Tonqualität bei Video.

Bild­schirm 20%

Wir prüfen die Bild­qualität bei verschiedenen Licht­bedingungen und ermitteln, wie stark Reflexionen die Anzeige stören. Wir testen die Anzeige von Text in einer E-Book-App für verschiedene Licht­bedingungen. Für Messungen der Display­qualität verwenden wir den Calman-Test (bei maximaler Helligkeit und bei vergleich­barer Helligkeit von 200 Nits). Wir prüfen Farb- und Grau­stufen­abweichungen, Gleichförmig­keit der Helligkeits­verteilung, Stan­dard-RGB-Farbraum (Rot-Grün-Blau) sowie Kontrast­verhältnis und maximale Helligkeit. Wir testen die Blick­winkel­abhängig­keit (horizontal und vertikal).

Akku 20%

Wir prüfen die Lauf­zeiten mit voll geladenem Akku beim Abspielen eines Videos und beim WLan-Surfen (ohne und gegebenenfalls mit mitgelieferter Tastatur). Wir testen Lade­zeit und Schnell­ladefunk­tion. Falls kein Netz­teil mitgeliefert ist, nutzen wir ein 100-Watt-Schnell­ladegerät. Wir bewerten auch, ob Nutzende den Akku selbst wechseln können.

Hand­habung 20%

  • Gebrauchs­anleitung und Hilfen. Wir bewerten die mitgelieferten und auf Anbieter-Webseiten verfügbaren Anleitungen unter anderem auf Über­sicht­lich­keit, Voll­ständig­keit und Verständlich­keit.
  • Inbetrieb­nahme und Wieder­herstellung. Wir bewerten etwa, wie aufwendig die erste Inbetrieb­nahme ist und welche Backup-Möglich­keiten verfügbar sind.
  • Täglicher Gebrauch. Wir prüfen unter anderem Start­zeiten, Entsperr­funk­tionen, Bedienen per Touch­screen, Tasten und Bild­schirm­tastatur sowie gegebenenfalls mit mitgelieferter Tastatur. Zudem prüfen wir das Bedienen beim Anzeigen eines Videos, das Kopieren von Text, die Über­sicht­lich­keit der Apps und Multitasking, die auto­matische Bild­schirm-Rotation sowie die Verwendung durch mehrere Nutzer.
  • Eingabestift. Wir testen, wie gut sich mit einem mitgelie­ferten Eingabestift das Tablet bedienen lässt, ob er über das Gerät geladen und darin verstaut werden kann.
  • Hand­lich­keit und Trans­port. Wir bewerten, wie gut das Gerät (ohne und gegebenenfalls mit mitgelieferter Tastatur) in der Hand liegt, wie gut es sich auf dem Schoß oder Tisch nutzen lässt und wie einfach es zu trans­portieren ist.
  • Verarbeitung. Wir prüfen unter anderem die Wertig­keit, die Kratz­festig­keit des Touchs­creens und achten auf Auffälligkeiten.

Vielseitig­keit 10%

Wir bewerten den Umfang der mitgelieferten Hard­ware und der Dateiformate der vorinstallierten Apps.

Abwertungen

Abwertungen sorgen dafür, dass sich Produktmängel verstärkt auf das Qualitäts­urteil auswirken. Sie sind in der Tabelle mit einem Stern­chen *) gekenn­zeichnet. Folgende Abwertungen setzen wir ein:

  • Funk­tionen: Ab der Note Ausreichend für Funk­tionen werten wir das Qualitäts­urteil ab.
  • Rechen­leistung: Ab Ausreichend für die Rechen­leistung werten wir das Urteil für die Funk­tionen ab.
  • Grafik­leistung: Ab der Note Ausreichend für die Grafik­leistung werten wir das Urteil für die Funk­tionen ab.
  • Frontkamera (Webcam): Ab der Note Ausreichend für die Frontkamera werten wir das Urteil für die Funk­tionen ab.
  • Gebrauchs­anleitung und Hilfen: Ab der Note Ausreichend für Gebrauchs­anleitung und Hilfen werten wir das Urteil für die Hand­habung ab.

Sind die jeweiligen Urteile, die eine Abwertung auslösen, gleich oder nur gering­fügig schlechter als die genannten Noten, ergeben sich nur geringe negative Auswirkungen. Je schlechter das auslösende Urteil ist, desto stärker wirkt der jeweilige Abwertungs­effekt auf das überge­ordnete Urteil.

Frühere Prüf­programme

Tablets im Test Testergebnisse für 137 Tablets freischalten

Mehr zum Thema

217 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 05.08.2025 um 12:39 Uhr
    gebrauchtes Galaxy Tab S6 Lite

    @RoDiDo: Wir können leider keine Ferndiagnose anbieten, woran die von Ihnen beschriebenen Probleme liegen könnten.
    Möglicherweise haben Sie das gebrauchte Gerät bereits mit Vorschäden erhalten.
    Wir wünschen Ihnen viel Erfolg beim Neukauf und viel Spaß mit dem neuen Gerät!

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 04.08.2025 um 10:34 Uhr
    Ist Bluetooth auch immer NFC?

    @RoDiDo: Die meisten aktuellen Tablets unterstützen derzeit kein NFC. Daher haben wir es auch nicht in der Tabelle extra aufgeführt. Ein Tablet, das NFC unterstützt, ist zum Beispiel das Samsung Galaxy Tab Active5 5G Enterprise Edition (SM-X306B).
    Bluetooth ist nicht das gleiche wie NFC. Es handelt sich zwar bei beiden Techniken um Nahfunk. Ihre Funktionsweisen und ihr Nutzen unterscheidet sich aber: NFC dient unter anderem dazu, das Koppeln zweier Geräte zu erleichtern - etwa wenn man das Tablet mit kabellosen Kopfhörern verbinden will. Ohne NFC muss man sich händisch um diesen Prozess kümmern, was mitunter umständlich sein kann. NFC hilft dabei, dass die beiden Geräte sich automatisch finden und verbinden. NFC kann aber keine Musik vom Tablet auf die Kopfhörer übertragen. Dazu ist dann Bluetooth da. Kurzum: NFC hilft beim technischen Etablieren der Verbindung - die Inhaltsübertragung übernimmt dann aber Bluetooth.

  • RoDiDo am 02.08.2025 um 08:48 Uhr
    Hallo Tester, ist Bluetooth auch immer NFC?

    Ist Bluetooth auch immer gleich NFC? in der Tabelle lässt sich nur SD karte GPS, Wassergeschützt markieren? (BZW. in Tabele ist nur BT aufgeführt)
    Kranken Daten möchte ich demnächst auf neuem Tablet zu Hause auslesen.
    Aufs Handy unterwegs sollen, brauche ich die nicht.

  • RoDiDo am 02.08.2025 um 08:37 Uhr
    baerbelK am 27.05.2023 Galaxy Tab S6 Lite

    Galaxy Tab S6 Lite 2022 edition, LTE, 64 GB 2022 gebraucht Gekauft (Geschenk / Accuzustand ?)
    entlädt sich auch schnell, und stürzt oft ab, bzw. Bootet nicht mehr wenn Batterie unter 30%.
    Speicher 35gb von 64gb belegt und cache usw oft gereinigt, bringt nichts, Bootet nicht.
    Accu über Fritz DECT 200 immer nur auf 80 bis 92 % geladen. Kaufe mir heute neues Tab.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 31.07.2025 um 09:52 Uhr
    Tablets "ACEPAD"

    @kat-em:Unsere Testkapazitäten sind begrenzt, so dass wir nicht immer alle Anbieter im Test berücksichtigen können. Aber mit dem Tablet von Volla ist auch in der aktuellen Auswahl wieder ein deutscher Anbieter vertreten. Tatsächlich hatten wir im Jahr 2020 auch mal ein Tablet von Acepad im Test. Dieses hatte damals befriedigend abgeschnitten.
    Wir werden auch in Zukunft versuchen, deutsche Anbieter bei der Produktauswahl zu berücksichtigen.