
Funktionieren mit Tabaksticks. Sie werden in einen Halter eingeführt und darin erhitzt. © picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild
Ob Iqos oder Glo – Tabakerhitzer sollen besser als Zigaretten sein und weniger Schadstoffe freisetzen. Das versichern die Anbieter. Was ist wahr, was ist Werbelyrik?
„Eine vollkommen neue Art, Tabak zu erleben.“ „Kein Feuer, keine Asche.“ Und „kein Zigaretten-Rauchgeruch.“ Mit solchen Slogans beschreiben Firmen ihre Tabakerhitzer und preisen sie als Alternative zur klassischen Zigarette. Den Anfang hierzulande machte vor einigen Jahren Philip Morris mit Iqos. Inzwischen sind vergleichbare Produkte mit elektronischen Heizsystemen erhältlich, etwa Glo von British American Tobacco. Was ist von ihnen zu halten? Während E-Zigaretten Liquids verdampfen und echte Zigaretten Tabak verbrennen, erhitzen Iqos und Co den Tabak nur. Die so entstehenden Aerosole sollen weniger typische Schadstoffe enthalten als der Rauch herkömmlicher Zigaretten – sagen vor allem die Anbieter.
Wir haben die Studienlage ausgewertet und fassen zusammen, wo Tabakerhitzer Vorteile bieten, welche Risiken noch ungeklärt sind und weshalb sie genauso abhängig machen können wie Zigaretten.
Angebot auswählen und weiterlesen
-
- Ist die E-Zigarette eine Alternative zur Tabak-Zigarette? Hilft sie sogar, ganz auf Nikotin zu verzichten? Dazu gibt es viele Studien. Ein Überblick.
-
- Nikotingenuss ohne Tabak und Rauch, dafür stehen Nikotinbeutel. Das spricht auch Jugendliche an. Die Produkte bergen aber Risiken, können etwa süchtig machen.
-
- Die EU-Kommission verbietet Bisphenol A. Ab Mitte 2026 sind damit hergestellte Lebensmittelpackungen mit wenigen Ausnahmen untersagt. Das soll Gesundheitsrisiken mindern.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Kommentar vom Autor gelöscht.
In meinen Augen betreibt IQOS BETRUG mit System:
Es wird damit geworben, dass man das IQOS 3.0 Duo StarterKit inklusive 100 Heets (5 Packungen) nach Registrierung kaufen kann.
Die ersten 3 Packungen Heets bekommt man auch tatsächlich geliefert (auch wenn ich hier extra nachfragen musste).
Die restlichen 2 Packungen Heets soll man angeblich nach einem 30-minütigen Videotraining bekommen, was niemals passiert! IQOS "spart" sich 40% der versprochenen Heets-Lieferung einfach.
Ich habe an insgesamt 3 Trainings teilgenommen und nie etwas geliefert bekommen. Ihr glaubt nicht wie viel Zeit ich in dieses Thema gesteckt habe, weil ich mich aus Prinzip nicht einfach abschütteln lassen wollte. Nach ewig langen Telefonaten mit dem Kundenservice über Tage hinweg und nach reichlich Mails mit dem technischen Service gebe ich nun auf.
IQOS findet immer irgendeine andere technische Ausrede warum es nicht funktioniert hat und warum die Person, mit der man gerade telefoniert, überhaupt nichts machen ka...
Es sind hier zwar keine Tests durch die Stiftung Warentest durchgeführt worden, jedoch ist es eine sehr gute Zusammenfassung zum aktuellen Stand, die ohne „ausgestreckten Zeigefinger“ die bisherigen Erkenntnisse gut zusammenfasst. Danke dafür!
PM hat mit de IQOS wohl eine neue Gelddruckmaschine entwickelt, jedoch stelle ich für mich fest, dass ich nun deutlich weniger konsumiere. 5-6 mal daran ziehen und das Gerät schaltet sich nach vorgegebener Zeit ab. Wenn ich mich nebenher unterhalte, dann sind es auch mal 2 Züge. Akku laden, warten, … bei mir wird es weniger. Mit diesem positiven Effekt kann ich gut leben, mit dem Wunsch, dass aus weniger irgendwann einmal nichts wird.
Was soll dieser ‚Test‘? Kaum Quellenangaben, kaum Erkenntnisse, die nicht seit 1-2 Jahren diskutiert werden. Und selbst dort bedient man sich hier keiner ordentlichen Recherchearbeit.
Wenn PMI, also Philipp Morris selbst, mit einer ordentlichen Internetseite und ein paar Bildern mit Forschern drauf + einer plausibel klingenden Argumentation auftrumpft, kommt Euer Artikel gerade zu lächerlich rüber. Wenn das Dampfen tatsächlich 95% weniger schädlich wäre, wäre das klasse. Wenn dort Plastik des Filters mitverdampft wird der unter Umständen schädlicher ist als das Rauchen selbst, wäre das ‘nicht gut‘. Dazu wird aktuell viel geforscht und eine letzte Meinung dazu gibt es noch nicht. Euer Artikel bietet jedoch keinen Mehrwert bei dem Thema.
P.S. Ja gar nicht rauchen wäre besser aber mit Eurer Argumentation klingt es eher nach einer Mutter, die einem etwas verbieten möchte statt einem ordentlichen Aufklärungsversuch. Bei so einem Artikel hilft einem Eure Unabhängigkeit auch nicht weiter.
Kommentar vom Autor gelöscht.