Support-Ende Updates für Wind­ows 10 nun komplett gratis

Support-Ende - Updates für Wind­ows 10 nun komplett gratis

Zeit zu handeln. Bis zum 14. Oktober 2025 sollten Nutze­rinnen und Nutzer von Wind­ows 10 aktiv werden, um ihre Rechner keinen Sicher­heits­risiken auszusetzen. © picture alliance / PHOTOPQR/JOURNAL DU CENTRE/MAXPP

Ab dem 14. Oktober erhält Wind­ows 10 keine regulären Updates mehr. Für eine Verlängerung sollten Kunden eigentlich zahlen. Das ändert sich nun, unter einer Voraus­setzung.

Neue Regeln für Wind­ows-10-Updates

Sie kennen das Datum wahr­scheinlich: Am 14. Oktober steht das Support-Ende für Wind­ows 10 an. Dann stellt Microsoft keine regulären Updates mehr für das Betriebs­system bereit – Hacker und Viren können leichter Schaden anrichten. Diese Lücke lässt sich aber schließen: mit „erweiterten Sicher­heits­updates“ (ESU), die noch ein Jahr – bis zum 13. Oktober 2026 – Schutz bieten. Zunächst hieß es von Microsoft, Kunden müssten mit Geld, Rewards Points oder Daten dafür zahlen. Nun hat der Konzern die Bedingungen für Kunden in Europa aber kurz­fristig geändert: Die einjährige Gnaden­frist gibt es jetzt grund­sätzlich gratis – wenn man einen Microsoft-Account nutzt.

Die wichtigsten Neuerungen

  • Die ESU-Updates sind kostenlos verfügbar, sofern Nutzende sich mit einem Microsoft-Account auf ihrem Rechner anmelden. Ein lokales Nutzer­konto auf dem PC reicht nicht aus.
  • Zahlen muss für die Updates nur, wer sich ausschließ­lich mit einem lokalen Konto auf seinem Rechner anmelden möchte. Dann fallen 30 US-Dollar an – auch in der EU werden die Kosten in Dollar berechnet.

So erhalten Sie die Updates

Unter Einstel­lungen > Update & Sicherheit > Wind­ows Update finden Sie einen Link, über den Sie sich für die ESU-Updates registrieren können. Microsoft ist derzeit noch dabei, diese Option auszurollen. Es kann also sein, dass der Link noch nicht auf allen betroffenen Rechnern zu sehen ist.

Auf den Geräten muss Wind­ows 10 mit der Version 22H2 Home, Professional, Pro Education oder Work­stations Edition laufen. Zudem müssen die neuesten Aktualisierungen installiert sein. Und das Nutzer­konto muss über Administrator-Rechte verfügen.

Weitere Infos zu den ESU-Updates für Wind­ows 10 finden Sie auf dieser Support-Seite von Microsoft.

Änderungen gelten nur in Europa

Diese Änderungen sind durch­aus im Sinne von Verbrauche­rinnen und Verbrauchern, schließ­lich erleichtern sie es, die Updates gratis zu erhalten. Problematisch ist allerdings, wie spät Microsoft diese neuen Bedingungen verkündet – kurz vor dem Support-Ende; obwohl das Aus von Wind­ows 10 seit Jahren fest­steht und obwohl der Konzern zunächst andere Bedingungen verkündet hatte. Die neuen Regularien gelten ausschließ­lich für Privat­anwende­rinnen und -Anwender inner­halb des Europäischen Wirt­schafts­raums (EWR). Außer­halb des EWR bleibt es bei den zuvor verkündeten Bedingungen.

Alternativen zu Wind­ows-10-Updates

Die ESU-Updates sorgen für ein zusätzliches Jahr Sicherheit, sind aber nicht die einzige Möglich­keit, mit dem Support-Ende von Wind­ows 10 umzu­gehen. Die beste Option ist ein Upgrade auf Wind­ows 11, falls der alte Rechner das neue System unterstützt. Wir haben aufgeschrieben, wie das Upgrade funktioniert.

Eine weitere Möglich­keit ist, sich einen neuen Computer oder einen gebrauchten Refurbished-Laptop mit Wind­ows 11 zu kaufen – oder auf alternative Betriebs­systeme wie Linux Mint oder Chrome OS umzusteigen.

Kein Sicher­heits­risiko eingehen

Ohne die ESU-Updates sollten Betroffene nach dem 14. Oktober 2025 auf keinen Fall noch mit dem Internet verbundene Wind­ows-10-Rechner verwenden. Eine Weiternut­zung ohne Updates stellt ein signifikantes Sicher­heits­risiko für Gerät und private Daten dar, da Hacker und Viren es leichter angreifen können. Lediglich reine Offline-Anwendungen wären noch sicher möglich.

Mehr zum Thema

0 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.