
Apple, Google und Microsoft wollen auf ihren Plattformen die passwortfreie Anmeldung umsetzen. So funktioniert‘s.
Warum Internet ohne Passwörter?
Passwörter, die gar nicht erst erstellt werden, können nicht in falsche Hände geraten. Diesem Credo hat sich die Fido-Allianz verschrieben, ein Zusammenschluss führender Technikkonzerne. Fido steht für „fast identity online“.
Die Vision von Fido: ein Internet ohne Passwörter. Apple, Google und Microsoft – die Konzerne gehören zur Fido-Allianz – wollen den Standard im kommenden Jahr auf ihren Plattformen umsetzen. Heißt: Wer möchte, kann sich bei den Diensten zum Beispiel per Fingerabdruck oder Gesichtserkennung über das Smartphone einloggen, wahlweise auch mit einem USB-Sicherheitsschlüssel. Das Verfahren ist laut Fido-Allianz sicher, weil die Anmeldeinformationen auf dem Smartphone beziehungsweise dem USB-Schlüssel bleiben. Außerdem gilt das Prinzip der Zwei-Faktor-Authentifizierung.
Option ist schon verfügbar
Unter anderem bei Google-Konten lässt sich Fido bereits nutzen – in manchen Anmeldesituationen aktuell nur in Kombination mit einem Passwort.
Tipp: Biometrie ist Ihnen zu aufregend? Wir haben ganz frisch Passwort-Manager getestet.
-
- Der Test der Stiftung Warentest zeigt: Apple und Microsoft liefern am zuverlässigsten Updates, einige andere Anbieter gar nicht. Handys werden teils besser bedient als...
-
- Datensparsamer im Netz: Wer Googles Suche umgehen will, kann ganz einfach festlegen, welche Suchmaschine der Browser stattdessen verwenden soll. Wir sagen, wie das geht.
-
- App-Tracking-Transparenz (ATT): So heißt die neue Funktion, mit der Apple iPhone-Besitzer vor Datenkraken schützen will. Leider hilft der Tracking-Schutz nur begrenzt.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.