Steuererklärung 2010 So gibt es vom Finanz­amt Geld zurück

823 Euro – so viel holen Arbeitnehmer im Schnitt vom Finanz­amt zurück, wenn sie eine Steuererklärung abgeben. Durch neue Rege­lungen sparen diesmal vor allem Kranken­versicherte und Personen, die an Ex-Ehepartner oder Angehörige Unterhalt zahlen. Finanztest nennt die besten Spartipps und hilft beim Ausfüllen der neuen Formulare.

Neu ist, dass die meisten Versicherten zum ersten Mal alle Beiträge für die Grund­versorgung in der Kranken- und Pflege­versicherung absetzen können. Vor allem Selbst­ständige, Rentner und einige privatversicherte Arbeitnehmer erhalten die neuen Steuer­vorteile oft erst über die Steuererklärung, weil ihre Beiträge letztes Jahr noch nicht ausreichend berück­sichtigt wurden. Arbeitnehmer mit geringem Lohn sparen auch, wenn sie Ausgaben für Zahn­zusatz-, Haft­pflicht- oder Unfall­versicherungen geltend machen.

Für Eltern ist günstig: Sind Mutter und Vater berufs­tätig, so können sie für jedes Kind bis 14 Jahren bis zu 4.000 Euro Betreuungs­kosten absetzen. Studieren die Kinder, können Eltern ihre Einkommensteuer neuerdings drücken, wenn sie die Beiträge ihrer Kinder zur studentischen Kranken- und Pflege­versicherung über­nehmen.

Für alle Steuerzahler gilt: Kirchen­steuern, Spenden, Löhne für Hand­werker oder Reinigungs­kräfte im Haushalt – wer diese Ausgaben in der Steuererklärung für 2010 angibt, spart ganz leicht Steuern.

Die ausführ­lichen Tipps für die Steuererklärung 2010 stehen in der Februar-Ausgabe der Zeit­schrift Finanztest und im Internet unter www.test.de/steuererklaerung.

Kontakt

Wenn Sie über die Stiftung Warentest berichten oder Expertinnen und Experten interviewen möchten, kontaktieren Sie das Kommunikations-Team.