Aktionäre und Fondssparer müssen sich die Quellensteuer, die in Spanien von ihren Dividenden abgezogen wird, selbst zurückholen. Es geht um 19 Prozent für jede Dividende (2009: 18 Prozent). Die deutschen Banken haben spanische Quellensteuern lange mit der Abgeltungsteuer verrechnet, obwohl sie das nicht durften.
Erst im Sommer 2010 haben Bankmitarbeiter in Deutschland die ersten Wertpapierabrechnungen storniert, neue verschickt und ihre Kunden mit Abgeltungsteuer nachbelastet.
Das können Anleger jetzt tun:
- Für Dividenden bis 1 500 Euro im Jahr lassen sie sich die volle Quellensteuer von 19 oder 18 Prozent in Spanien erstatten, denn in dieser Höhe sind Dividenden für Deutsche dort steuerfrei.
- Für den Teil der Dividenden, der 1 500 Euro übersteigt, lassen Anleger vom deutschen Finanzamt 15 Prozent Quellensteuer über die Steuererklärung verrechnen. Die restlichen 4 (2009: 3) Prozent erstattet Spanien auf Antrag.
Die Vordrucke für die Erstattung in Spanien gibt es beim Bundeszentralamt für Steuern: An der Küppe 1, 53225 Bonn, oder im Internet unter www.bzst.de. Auf dem Formularsatz muss das heimische Finanzamt den Wohnsitz in Deutschland bestätigen. Dann schicken Anleger die Unterlagen an das Finanzamt in Spanien, in dessen Bezirk die Aktiengesellschaft ihren Firmensitz hat.
Tipp: Den Firmensitz finden Sie im Internet unter www.onvista.de. Sie geben den Wertpapiernamen ein und gehen auf > Profil. Das Bezirksfinanzamt erhalten Sie unter www.agenciatributaria.es, wenn Sie rechts auf „Carta de Servicios“ gehen.
-
- ETF entwickeln sich meist ein wenig schlechter als der Index, manchmal aber auch besser. Es gibt viele Gründe, warum sie sich unterscheiden – nicht nur die Kosten.
-
- Mit Klima- und Erneuerbare-Energien-Fonds können Anlegerinnen und Anleger gezielt auf Umwelttechnologien setzen. Wir stellen die verschiedenen Fondsgruppen vor.
-
- Das beliebte Pantoffel-Portfolio lässt sich problemlos mit nachhaltigen ETF umsetzen. Und es lohnt sich auch, wie unser Vergleich mit der klassischen Variante zeigt.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Merkwürdigerweise hat die Webseite das Jahr 2012 eingetragen - es war aber 2013. Till
Der Ersatzlink zum Antragswesen: http://www.agenciatributaria.es/AEAT.internet/en_gb/Modelos_formularios/modelo_210.shtml
Vielen Dank für den Wertvollen hinweis, daß Spanien die volle Steuer zurückerstattet - gemindert um den deutschen Anrechnungsbeitrag, soweit die Dividende 1500 €/Jahr übersteigt. Das ist wichtig um auch das spanische Steuerformular zu verstehen.
Schlimm ist das die Bank für FlatEx, die BIW Bank mit diesem Sachverhalt völlig überfordert ist und uns bestätigt wir hätten 0 € Steuern bezahlt, dabei wurden uns 1313 € abgezogen :-(!! Till
Infos: https://www.agenciatributaria.gob.es/AEAT.sede/en_gb/Inicio/Procedimientos_y_Servicios/Impuestos/IRNR/IRNR.shtml
Elektronisches Formular (Anleitung erst holen uns ausdrucken!!) zum Ausfüllen und dann als PDF ausdrucken:
https://www2.agenciatributaria.gob.es/es13/h/ie02100b.html?idi=en
Das unten Geschriebene mit der Kontobeziehung stimmt nicht mehr. Die spanische Steuerverwaltung ist absolut up to date. Die Webseite ist teilweise in Englisch und dank einer sehr ausführlichen Anleitung von der spanischen Botschaft (auch über das BZSt zu beziehen) findet man sich auf der unübersichtlichen Webseite mit etwas Geduld ;-) zurecht.
Das Geld kann jetzt auch auf ein deutsches Konto überwiesen werden.
Der direkte Link zur elektronsichen Abgabe der Steuererklärung ist hier: https://www.agenciatributaria.gob.es/AEAT.sede/en_gb/tramitacion/GF00.shtml
Allerdings lässt sich (derzeit) die Seite nicht öffnen - Fehlermeldung.
Till
@software: In Finanztest 05/11 finden Sie einen ausführlichen Artikel, der sich auch mit der Quellensteuer auf Zinsen befasst, Suche: Quellensteuer