Schneidebretter im Test Holz schlägt Plastik

Schneidebretter im Test - Holz schlägt Plastik

Holz­brett. Schwerer zu putzen als Plastik, aber besser gegen Keime. © Getty Images / Alexandre Laprise

Das Schweizer Konsumentenmagazin K-Tipp untersuchte kürzlich Schneidebretter. Nach zwei Wochen Benut­zung und täglicher Hand­wäsche war das Buchen­holz­brett Propp­mätt von Ikea am wenigsten mit Bakterien belastet. Einige Plastikbretter hingegen waren stark verkeimt.

Ikea: Einmal hui, einmal pfui

Unter den keimbelasteten Plastikbrettern war Ikeas Legitim-Schneidebrett. Ein Grund könnte sein, dass Plastik anfäl­liger für Schnitte und Riefen ist. Dort können sich Keime fest­setzen, besonders bei Feuchtig­keit. Bei der Reinigung punkteten die Plastikmodelle. Besonders Reste, zum Beispiel von Fleisch, haften besser auf Holz als auf Plastik.

Hygiene-Regeln einhalten

Bei der Geruchs­über­tragung, etwa nach dem Zwiebel­schneiden, stellten die Tester keine Unterschiede fest. Wichtiger als das Material sei jedoch die Hygiene: Für Fleisch sollte ein anderes Brett genommen werden als für Obst und Gemüse. Nach Kontakt mit rohen Lebens­mitteln die Schneidebretter heiß und mit Spül­mittel reinigen.

Tipp: Mehr zum Thema Hygiene in der Küche in unserem Special Keime in Lebensmitteln.

Mehr zum Thema

7 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 31.07.2025 um 17:18 Uhr
    Mikroplastik in der Luft

    BeKa27: Mikroplastik in der Luft haben wir nicht untersucht, so dass wir leider keine produktbezogenen Ergebnisse bzw. Erfahrungswerte mitteilen können. Wir bedauern, Ihnen in diesem Fall nicht behilflich sein zu können, und bitten um Verständnis, dass wir keine über unsere Testarbeit hinausgehenden Prüfungen oder spezielle Recherchen durchführen können.

  • BeKa27 am 31.07.2025 um 16:55 Uhr
    Viel Mikroplastik in der Luft

    Haben Sie den Mikroplastik Anteil in Wohnungen und im Auto BMW X1 Baujahr 11.2024 untersucht? Geowissenschaftler der Uni Toulouse berichten von einer hohen Belastung.
    Was wissen Sie darüber? Hier wurde auf n-tv Fernsehsender im Videotext berichtet.
    Mit freundlichen Grüßen berndlissak@t-online.de

  • Gelöschter Nutzer am 08.01.2025 um 17:52 Uhr
    Tendenz Plastik

    Ein Test der Stiftung Warentest für diese Produktgruppe ist lange überfällig. Schließlich ist das ein alltäglicher Gebrauchsgegenstand in der Küche. Da sollte man ja zumindest nach vielen Jahren mal einen Test erwarten dürfen. Ich habe sowohl Holz als auch Plastik als Brett verwendet. Plastik zerfurcht sehr schnell. Regelmäßig muss ich kleine Plastikfasern, die aus den Furchen herauskommen, entfernen. Nicht schön. Gesundheitlich aufgrund der eher großen Partikel aber wohl unbedenklich. Plastikbretter lassen sich dagegen hervorragend in der Spülmaschine reinigen ohne sich großartig zu verziehen. Das bietet Holz leider nicht. Und wer seine Plastikbretter in der Spülmaschine mit einem anständigen Spülprogramm von 70° reinigt, muss sich auch nicht über Keime Gedanken machen. Zusammen mit den Bleichmitteln im Geschirrreinigungsmittel dürfte eine solche Behandlung wohl kaum ein Keim überleben.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 11.12.2023 um 12:46 Uhr
    Testwunsch

    @Niwe: Wir leiten Ihren Testwunsch an unser Untersuchungsteam weiter.

  • Niwe am 11.12.2023 um 08:56 Uhr
    Alternativen

    Was ist eigentlich mit den Alternativen aus Reishülsen (z.B.freegreen) oder Weizenstroh? Wie sieht es da mit Keimen oder schädlichen Inhaltsstoffen aus?
    Da würde mich ein Test auch brennend interessieren. Vor allem nachdem ich den Test mit den Kaffeebecher aus Bambus gelesen hatte.