Samsungs Falt-Smartphones im Schnell­test Flip und Fold − Flop oder top?

Samsungs Falt-Smartphones im Schnell­test - Flip und Fold − Flop oder top?

Klappt doch. Die Samsung-Smartphones Galaxy Z Fold6 (links, Außen­ansicht) und Flip6 (rechts, Innen­ansicht). © Samsung

Flexibler Bild­schirm innen, festes Display außen: Mit dem Flip6 und dem Fold6 hat Samsung zwei neue „Fold­ables“. Eines der Modelle hat sich deutlich verbessert.

Ein großer Bild­schirm, wenn man ihn braucht: Das ist das Konzept hinter den falt­baren Smartphones, die seit einigen Jahren auf dem Markt sind. Samsung präsentierte 2019 mit dem Galaxy Z Fold sein erstes Modell und hat in diesem Jahr schon die sechste Generation „Fold­ables“ heraus­gebracht: Das Galaxy Z Fold6 (1 999 Euro) und das Galaxy Z Flip6 (1 199 Euro; Preise jeweils für die 256-Gigabyte-Variante). Wir haben Samsungs neue Geräte ins Labor geschickt und allen wichtigen Prüfungen unterzogen.

Die Displays der recht­eckigen Fold-Modelle lassen sich wie ein Buch aufklappen und bieten dann etwa so viel Bild­fläche wie ein Tablet. Die Modelle der Flip-Reihe sind einge­klappt dagegen fast quadratisch. Man „blättert“ sie auf wie einen Notiz­block – dann ähneln sie einem herkömm­lichen Handy. Beide Varianten haben jeweils innen einen flexiblen Bild­schirm und außen ein kleineres, festes Display über das sie sich auch im einge­klappten Zustand bedienen lassen.

Angebot auswählen und weiterlesen

Mehr zum Thema

1 Kommentar Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • con2test am 17.09.2024 um 08:24 Uhr
    Staub und Sand?

    Das wichtigste fehlt, die Simulation von Staub und Sand. Nein, damit meine ich nicht einen Sandstrand. Sondern die üblichen Krümel, welche sich in einer Hosentasche ansammeln. —— Meiner Meinung nach ist hier der Test unvollständig. Im Labor halten die Geräte problemlos. Im Labor bekommt auch ein Display keine Kratzer. In der Realität müssten die Faltvorgänge in einem virtuellen Windkanal durchgeführt werden. Eine stete Brise, welche das Smartphone durchgehend mit leichtem Staub, Sand und Pollen belastet. Hält es dann immer noch 50k+ oder knirscht es nach den ersten zwei Dutzend Klappvorgängen? Ich kenne jedenfalls keinen Test, der die Geräte als alltagstauglich bezeichnet.