Manchmal lohnt es sich nach einem Unfall den Schaden selbst zu zahlen und so den Schadenfreiheitsrabatt in der Autoversicherung zu erhalten.
Was bei der Rückstufung zu beachten ist
Nach einem selbst verschuldeten Unfall steigt in der Regel die Prämie zur Kfz-Versicherung. Der Grund: Die meisten Versicherer stufen den Versicherten in der Kfz-Haftpflicht und der Vollkaskoversicherung nach einem regulierten Schaden in der Schadenfreiheitsklasse (SF-Klasse) zurück. Sinkt die SF-Klasse, steigt der Jahresbeitrag für die Autoversicherung. Die Prämie ist dann meist für etliche Jahre höher als ohne Unfall. Gerade bei kleineren Schäden kann es sich lohnen, den Schaden selbst zu zahlen und die SF-Klasse zu halten. Denn die Höhe des Schadens spielt bei der Rückstufung keine Rolle. Egal, ob der Schaden 20 000 oder 1 000 Euro beträgt – der Versicherer stuft Sie in dieselbe Schadenfreiheitsklasse zurück.
Mit unserem Rückstufungsrechner bares Geld sparen
Sie wollen es genau wissen? Der Rückstufungsrechner der Stiftung Warentest ermittelt den Grenzwert, bis zu dem es für Sie finanziell günstiger ist, den Schaden nicht über die Kfz-Versicherung laufen zu lassen, sondern selbst zu bezahlen. Der Rechner kalkuliert das individuell für Ihren persönlichen Schadenfreiheitsrabatt und Ihre Autoversicherung. Die Berechnung basiert auf den Mehrkosten, die nach einer Rückstufung durch höhere Versicherungsbeiträge in den kommenden zehn Jahren entstehen.
{{data.error}}
{{accessMessage}}
{{col.comment.i}}{{comment.i}}
{{col.comment.i}}{{comment.i}}
{{col.comment.i}}{{comment.i}}
{{item.i}}
{{item.text}}
Tipp: Sparen können Sie natürlich auch mit der Wahl der richtigen Versicherung. Mit dem Kfz-Versicherungsvergleich der Stiftung Warentest ermitteln Sie günstige Tarife genau für Ihren Bedarf. Grundlegende Informationen zum Thema Autoversicherung erhalten Sie in unserem Special Kfz-Versicherung: Alles was Sie wissen müssen. Antworten auf Ihre konkreten Fragen liefern unsere FAQ Autoversicherung.
Wichtig zu wissen
Wie stuft der Versicherer zurück? Die Rückstufung läuft nicht bei allen Autoversicherungen gleich. Einige Tarife stufen stärker zurück als andere. Es kann sich daher lohnen, schon bei der Auswahl des Tarifs auf die Rückstufungspraxis zu achten.
Welcher Stichtag gilt? Die Auswertung gilt für die aktuellen Tarifbestimmungen der Autoversicherer zum Stichtag 1. Januar 2022. Wer einen Versicherungsvertrag mit älteren Tarifbestimmungen hat, sollte beim Versicherer nachfragen, ob die Zuordnung der Beitragssätze zu den Schadenfreiheitsklassen und die Rückstufungspraxis den Bestimmungen vom 1. Januar 2022 entsprechen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Wie aktuell sind die Daten? Wir aktualisieren unseren Datenbestand zweimal im Jahr. Wenn Sie ganz sicher gehen wollen, lassen Sie sich das Ergebnis unserer Berechnung von Ihrer Autoversicherung bestätigen.
Welche Versicherer sind dabei? Versicherungsgesellschaften, die die Beitragssätze der Schadenfreiheitsklassen und ihre Rückstufungstabellen nicht dokumentiert haben, sind im Rechner nicht enthalten. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn eine Kfz-Versicherung zwar die Schadenfreiheitsklassen nennt, ihnen aber in den Versicherungsbedingungen keine festgelegten Prozente zuordnet.
- Ob E-Auto oder Verbrenner – bei der Autoversicherung können Sie Hunderte Euro sparen. Unser Vergleich zeigt das aktuelle Preisniveau der Kfz-Versicherer zum 1.1.2022.
- Nach dem Unfall zahlt der Kfz-Versicherer erst für den Schaden, stuft aber dann den Schadenfreiheitsrabatt des Versicherten zurück – wie weit zurück, hängt vom Tarif ab.
- Mittlerweile geht die Rabattstaffel bei den meisten Autoversicherern bis SF 50, teils sogar bis SF 60. Was Sie zum System der Schadenfreiheitsklassen wissen müssen.
@remprobu: Die Admiraldirekt veröffentlicht in ihren Bedingungen in der Rückstufungstabelle nicht die Beitragssätze. Daher können wir deren Rückstufungen im Rechner nicht berücksichtigen.
Der Rechner ist erstmal sehr hilfreich, danke dafür! Allerdings scheint der Rechner mit dem neuen Jahr nicht mehr korrekt zu funktionieren. So habe ich als Ergebnis im Beispielszenario bei der Alten Leipziger für einen Vollkaskoschaden bei einer SF von 8 um mit 300€ SB und 300€ Jahresbeitrag, dass ein Rückkauf nicht möglich sei. Beim Rechner direkt von der alten Leipziger geht das ohne Probleme. Also eine Information, in welchem Rahmen der Rechner funktioniert und wann nicht, wäre sehr wünschenswert.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@remprobu: Die Admiraldirekt veröffentlicht in ihren Bedingungen in der Rückstufungstabelle nicht die Beitragssätze. Daher können wir deren Rückstufungen im Rechner nicht berücksichtigen.
Würden Sie bitte AdmiralDirekt hinzufügen?
@mjanjong: Vielen Dank für Ihren Hinweis. Wir haben den Rechner überarbeitet. Er funktioniert wieder.
Der Rechner ist erstmal sehr hilfreich, danke dafür!
Allerdings scheint der Rechner mit dem neuen Jahr nicht mehr korrekt zu funktionieren.
So habe ich als Ergebnis im Beispielszenario bei der Alten Leipziger für einen Vollkaskoschaden bei einer SF von 8 um mit 300€ SB und 300€ Jahresbeitrag, dass ein Rückkauf nicht möglich sei. Beim Rechner direkt von der alten Leipziger geht das ohne Probleme.
Also eine Information, in welchem Rahmen der Rechner funktioniert und wann nicht, wäre sehr wünschenswert.
Der Rechner ist sehr hilfreich. Noch besser wäre er, wenn auch Rabattschutz und/oder Rabatretter berücksichtigt würden.