Nur wenige Hersteller bieten richtige Weltempfänger an.
Grundig: Für Wellenbummler attraktiv ist der Yacht Boy 400 für etwa 150 Euro. Dank des so genannten Doppelsuper-Empfängers und Spezialitäten wie der Unterstützung für die Einseitenband-Modulation (SSB) dürfte er auch exotische Sender sicher einfangen. Alternative: Yacht Boy 218 für rund 75 Euro.
Panasonic: Der RF-B 55 kostet rund 170 Euro, ist aber nicht besser ausgestattet als der Grundig Yacht Boy 218. Immerhin kann er den gesamten Kurzwellenbereich empfangen.
Sony: Das Topmodell ICF-SW 77 kostet 625 Euro. Es kann SSB-Empfang und merkt sich bis zu 100 Stationen. Der ICF-SW 1000 T für 525 Euro bietet einen Stereo-Kassettenrekorder und kommt ebenfalls mit SSB klar. Kompakter ist der IF-SW 07 für 510 Euro. Sein Empfänger lässt sich in 1-kHz-Schritten abstimmen.
-
- DAB+, UKW, SOS-Warnleuchte, Internetstreaming: Im Test von Digitalradios finden sich Modelle mit sehr unterschiedlichen Funktionen. Auch günstige Geräte schneiden gut ab.
-
- Manche EM-Spiele laufen zur typischen Arbeitszeit. Zuschauen geht nur mit Erlaubnis des Arbeitgebers. Und: Beim Public Viewing darf es zu EM-Zeiten länger laut sein.
-
- Der Bluetooth-Kopfhörer-Test liefert Ergebnisse für 380 Modelle. In unserer Datenbank finden Sie den richtigen In-Ear, Open-Ear, Bügel- oder Knochenschall-Kopfhörer.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.