
Wer Parfüm, Haarspray, Nagellack oder Lithiumbatterien im Paket verschicken möchte, sollte sich vorher informieren. Diese Produkte gelten im Transportrecht als Gefahrgut, weil sie leicht entzündbar sind. Das Paket muss einen Gefahrgutaufkleber tragen. Viele Kunden wissen davon nichts, hat die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen festgestellt.
Die Verbraucherzentrale hat sich die Regelungen zum Transport von Parfüm bei fünf Paketdienstleistern (DHL, GLS, Hermes, UPS und Deutscher Paketdienst) angesehen. Sie kritisiert, dass keiner außer UPS in seinen allgemeinen Geschäftsbedingungen eine verständliche Regelung dazu trifft.
Die deutsche Post sagte uns, dass sie den Transport von bis zu vier Liter Parfüm gestattet. Ein Flakon darf nicht mehr als 500 ml enthalten.
-
- Das neue Postgesetz soll die Zustellung verbessern. Sie soll langsamer, aber zuverlässiger sein. Was Sie tun können, wenn die Post trotzdem nicht ankommt.
-
- Je nachdem, ob Sie im Laden oder online einkaufen, gelten unterschiedliche Regeln für Umtausch und Widerruf. Wir sagen, was zu beachten ist und wann es Geld zurück gibt.
-
- Auch Weihnachten 2022 sind wieder Millionen Päckchen und Pakete unterwegs zu ihren Empfängern. Fünf Tipps, wie Sie in Sachen Paketversand Zeit und Nerven sparen.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Ich lasse mir regelmäßig Lithium- und Knopfbatterien vom Versandhandel
schicken,weil sie dort preiswerter als im Geschäft sind.Aber nie wurde mir
das Packet als "GEFAHRGUT" zugesandt oder deklariert!