Pantoffel-Portfolio aufbauen

Sicher­heits­bausteine im Pantoffel-Portfolio – aktuelle Renditen

Datum:
  • Text: Max Schmutzer
  • Testleitung: Thomas Krüger

Die Berechnungen zeigen, wie sich die verschiedenen Sicher­heits­bausteine in den unterschiedlichen Varianten des Pantoffel-Portfolios entwickelt haben.

Ein Test über die vergangenen 30 Jahre: Wir zeigen, wie sich die verschiedenen Sicher­heits­bausteine in den drei Risikovarianten des Pantoffel-Portfolios ausgewirkt haben. Die Ergeb­nisse der Simulationen aktualisieren wir regel­mäßig jeweils zu Beginn eines Monats.

Defensive Portfolios

Eine Beimischung von 25 Prozent Aktien-ETF lohnt sich auch für vorsichtige Anleger. Die Risikokenn­zahlen beim defensiven Portfolio mit Anleihen-ETF sind ähnlich hoch wie beim reinen Anleihen-Portfolio.

Interes­sant: Das defensive Portfolio mit einer Mischung aus Tages­geld und Anleihen hatte ein geringeres Risiko als ein defensives Portfolio, dessen Sicher­heits­baustein nur aus Tages­geld bestand.

{{data.error}}

{{accessMessage}}

{{data.error}}

{{accessMessage}}

Ausgewogene Portfolios

Bei einem Depot mit einem 50-50-Mix liegt, was die Rendite angeht, zuletzt die Mischung mit Tages­geld vorn. Über einen längeren Zeitraum betrachtet haben die Portfolios sich sehr ähnlich rentiert. Bemerkens­wert ist auch, dass die Risikokenn­zahl „Maximaler Verlust“ ist mit rund 25 Prozent bei allen Varianten alternativer Sicher­heits­bausteine ungefähr gleich groß ist.

{{data.error}}

{{accessMessage}}

{{data.error}}

{{accessMessage}}

Offensive Portfolios

Beim offensiven Portfolio ist der Unterschied, der sich aus den verschiedenen Sicher­heits­bausteinen ergibt, fast schon vernach­lässig­bar. Der maximale zwischen­zeitliche Verlust liegt hier bei allen Sicher­heits­varianten um die 40 Prozent. Klar: Der Aktien­anteil beträgt jeweils 75 Prozent.

{{data.error}}

{{accessMessage}}

{{data.error}}

{{accessMessage}}

Nichts falsch gemacht rund um die Zins­wende

Wenn man nur auf den Sicher­heits­baustein schaut, scheint Tages­geld viel sicherer zu sein als Renten. In der Mischung mit Aktien jedoch stimmt es nicht. Die Risikomaße sind schon beim defensiven Portfolio ziemlich ähnlich, gleich, wie der Sicher­heits­baustein bestückt ist. Noch weniger relevant wird es beim ausgewogenen und beim offensiven Pantoffel-Portfolio.

Fazit: Für Pantoffel-Anle­gerinnen und -Anleger war es nicht so schlimm, wenn sie unseren Rat, vor der Zins­wende aus den Anleihenfonds in Tages­geld zu wechseln, verpasst haben.

Mehr zum Thema

5 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Mitarbeiter_Stoffel am 06.07.2025 um 17:43 Uhr
    Renditekiller bei Anleihen

    @Eckhard1947: Gerne leiten wir an die Kollegen weiter, beim nächsten Broker-Test auch Kosten für Anleihen-Kauf und Verwahrung zu untersuchen. Aber der Kauf von Einzelanleihen ist bisher selten attraktiv gewesen, weil Stückelungen oder Kosten nicht sehr privatanlegerfreundlich waren. Die Renten-Laufzeit-ETF sind da eventuell eine attraktive Alternative:
    www.test.de/Laufzeit-ETF

  • Eckhard1947 am 10.06.2024 um 19:02 Uhr
    Renditekiller bei Anleihen

    Anleihen sind für Anleger wieder interessant geworden. Doch was tun, wenn vermeintliche Billig-Broker plötzlich teuer werden? Comdirect z.B. bietet nicht nur ETFs sondern auch eine sehr große Auswahl an Anleihen und wirbt mit 3,90€ Ordergebühr pro Order für Neukunden, was attraktiv scheint. Falsch gedacht: Hast du für 100€ Anleihen gekauft und wird die Anleihe zahlungsfällig, fallen weitere 23€ an für Aufbewahrung, Fremdkosten usw. an.
    Die Börse Stuttgart bietet einen sehr guten Anleihenfinder an, doch man benötigt zum Handeln einen Broker. Kann mir bitte jemand helfen und mir sage, welcher Broker bieten das Anleihensortiment der Börse Stuttgart und für den Anleihenhandel die attraktivsten Kosten für die Gesamtleistung, also die Summe aus Kauf+Verkauf+Sonstiges?

  • Rentenberater10 am 31.05.2024 um 15:03 Uhr
    Letztendlich nur Tagegeld und Aktien

    Nach über 30 Jahren "Erfahrung" komme ich zu dem Fazit: Tagegeldkonto + Aktiendepot sind die flexibelsten und ertragreichsten Anlageformen und einige Krügerrand im Tresor gehören dazu.

  • Profilbild test_de-Projektleiter_Krueger am 25.05.2024 um 18:18 Uhr
    Realzinsen

    @kochi: Danke für die Anregung. Unter
    www.test.de/Inflation
    gibt es eine Analyse zu realen Renditen verschiedener Anlageklassen.

    Sie finden unter
    www.test.de/4prozentregel
    unsere Analyse zu Pantoffel-Entnahmeplänen unter Berücksichtigung der Inflation.

    Zur Anpassung von Sparplanraten an die Inflation haben wir hier einen Beitrag: www.test.de/Kaufkrafterhalt-bei-der-Geldanlage-Sparziel-100-000-Euro-So-viel-muessen-Sie-nach-Steuern-und-Inflation-sparen-5963399-0

    Und mehr Informationen zur Berechnung von Realrenditen gibt es hier:
    www.test.de/Zinsanlagen-Inflation-Wie-hoch-der-Realzins-wirklich-ist-5963230-0

  • kochi am 25.05.2024 um 14:52 Uhr
    Realzinsen?

    Liebes Finanztestteam, wie wäre es mal nicht immer nur mit Nominalzinsen zu arbeiten?
    Bei Inflationsraten innerhalb der letzten 30 Jahre von -1 bis +12% ist es mir unmöglich ein reale Rendite zu ermitteln. Sie schaffen das😉 nur Mut.