Bevor Sie sich in Ausgaben stürzen, sollten Sie testen, ob Ihnen Nordic Walking liegt. Dafür reichen normale Laufschuhe und ausgeliehene Stöcke. Sagt Ihnen der Sport zu, kommen Sie nicht an Spezialschuhen vorbei. Unter den „guten“ Schuhen ohne Membran hat erfreulicherweise der billigste am besten abgeschnitten: Reebok Sporterra DMX (75 Euro). Besonders gute Eigenschaften bei Nässe haben Schuhe mit Feuchtigkeitsmembran, wie am Beispiel des Salomon XA Comp XCR für happige 120 Euro zu sehen ist. Für „gute“ Markenstöcke müssen Sie nicht mehr als 50 Euro ausgeben: Ob Sie einen Teleskopstock wie Komperdell Spirit II oder einen mit fester Länge wie Fizan NW nehmen, ist Geschmackssache. Der beste Stock unter den „Guten“ – Leki Flash Carbon – ist mit 79 Euro allerdings etwas teurer.
-
- Sie sorgen für mehr Trittsicherheit im Gelände. Die Wanderstöcke in unserem Test lassen sich zusammenschieben oder -falten. Aber welche sind robust, sicher und leicht?
-
- Wir haben Lederschuhe, Gore-Tex- und andere atmungsaktive Stiefel für Damen und Herren geprüft. Nicht alle zehn Wanderschuhe im Test überzeugen. Doch zwei sind sehr gut.
-
- Im Freizeitschuh-Test unserer Schweizer Partner überzeugten nur zwei Modelle. Die ewigen Rivalen Adidas und Puma liegen vorn. Der günstigste Sneaker im Test ist fast gut.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Unglaubliche 20 Jahre später ist Walking doch tatsächlich noch immer im Trend…nur Ihr Test hinkt seit sehr geraumer Zeit hinter her!