Nieren­gesundheit Die Nieren fit halten

Nieren­gesundheit - Die Nieren fit halten

Sie leisten Erstaunliches: Bis zu 1 500 Liter Blut reinigen die Nieren täglich. Zu oft wird das Organ unter­schätzt und vergessen. Wir geben Tipps zur Gesund­erhaltung.

70 000 Dialysepatienten in Deutsch­land

Mehr als zwei Millionen Deutsche gelten derzeit als chro­nisch nierenkrank. Wenn nur noch fünf bis zehn Prozent des Nierengewebes funk­tionieren, spricht man sogar von Nieren­versagen. Ohne Dialysebe­hand­lung oder eine Nieren­trans­plantation sind Betroffene nicht über­lebens­fähig.

Rund 70 000 Männer und Frauen müssen in Deutsch­land regel­mäßig zur Dialyse. Ihre Nieren sind nicht mehr dazu in der Lage, das Blut von Schad­stoffen zu reinigen. Die Entgiftung über­nehmen Maschinen, die das Blut waschen. Am jähr­lichen Welt­nierentag wollen die Deutsche Gesell­schaft für Nephrologie, die Deutsche Nieren­stiftung und der Verband Deutscher Nierenzentren auf Vorbeugemaß­nahmen aufmerk­sam machen, die die Nieren gesund erhalten.

Nieren­versagen bedeutet Lebens­gefahr

„Akutes Nieren­versagen vermeiden“ lautet in diesem Jahr das Motto des Welt­nieren­tages. Akutes Nieren­versagen bedeutet, dass die Nieren inner­halb weniger Stunden oder Tage mehr als 50 Prozent ihrer Funk­tion einbüßen. Ursachen dafür können starker Blut­verlust, Schock­zustände nach Unfällen, schwere Infektionen, Medikamente oder Flüssig­keits­mangel sein.

Ein akutes Nieren­versagen ist immer lebens­bedrohlich. Nimmt die Organ­funk­tion lang­samer ab, handelt es sich um chro­nisches Nieren­versagen. Häufig tritt chro­nisches Nieren­versagen in Folge von Bluthochdruck und Diabetes auf.

Regel­mäßig zum Nieren-Check

Grund genug, sich früh­zeitig um die Gesundheit der eigenen Nieren zu kümmern. Mediziner raten vor allem zu regel­mäßigen Früh­erkennungs­unter­suchungen. Über­prüft wird die Nieren­funk­tion etwa im Rahmen des alle drei Jahre erfolgenden Gesund­heits-Check-Up 35+ beim Haus­arzt. Diese umfassende Unter­suchung steht allen gesetzlich Kranken­versicherten ab einem Alter von 35 Jahren zu.

Noch öfter, also mindestens einmal im Jahr, sollten Diabetiker und Blut­hoch­druck­patienten zum Nieren-Check. Denn ein hoher Zucker­gehalt im Blut und ein hoher Blut­druck können die Gefäße im Körper schädigen, vor allem die feinen Blutgefäße in der Niere. Mithilfe eines einfachen Tests lassen sich bereits geringe Mengen des Eiweißes Albumin im Urin nach­weisen – es deutet auf eine Schädigung der Nieren hin.

Im Blut lässt sich die Kreatinin­konzentration messen. Kreatinin ist ein Stoff­wechsel­produkt der Muskeln und wird normaler­weise mit dem Urin ausgeschieden. Ist die Niere nur vermindert leistungs­fähig, steigt die Kreatinin­konzentration im Blut.

Weiter lesen bei der Stiftung Warentest

Niereninsuffizienz vorbeugen. Heiße Tage machen den Nieren besonders zu schaffen. Wie unter hohen Temperaturen einer Nieren­schwäche vorbeugen lässt, erklären wir im Report Bei Hitze an die Nieren denken.

Blut­zucker kontrollieren. Im Test Blutzuckermessgeräte standen 7 Blut­zucker­mess­geräte für die Selbst­messung auf dem Prüf­stand. Preise: von zirka 17 Euro bis 33 Euro.

Blut­druck kontrollieren. Der Test Test Blutdruckmessgeräte zeigt, welche Geräte gut geeignet sind für die Selbst­messung, darunter Hand­gelenk- und Ober­armgeräte.

Bis zu sechs Jahre warten auf eine Spenderniere

Knapp 2 900 Nieren wurden im Jahr 2011 laut der Deutschen Stiftung Organ­trans­plantation (DSO) trans­plantiert. Die Niere ist das am häufigsten trans­plantierte Organ. Etwa 8 000 Patienten warten derzeit auf eine Spenderniere.

Doch das Vertrauen in die Trans­plantations­zentren ist bei vielen Menschen erschüttert: Mehrere deutsche Unikliniken sind 2012 unter Verdacht geraten, Patienten­listen manipuliert und Kranken­akten gefälscht zu haben, um Menschen bei der Organspende zu bevor­zugen. Nach dem Organspende-Skandal sank die Zahl der Spender 2012 auf den nied­rigsten Stand seit 2002. Damit verlängern sich die Warte­zeiten auf Spender­organe. Bis zu sechs Jahre kann es laut Bundes­zentrale für gesundheitliche Aufklärung dauern, bis für einen Patienten eine geeignete Niere gefunden ist.

Mehr zum Thema

0 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.