15 von 19 Navi-Apps im Test führen „gut“ ans Ziel, darunter auch einige Gratis-Apps. Zwar navigiert die iOS-App von Tomtom mit ihren offline gespeicherten Karten am besten. Sie kostet aber 60 Euro. Einige Gratis-Apps leiten den Fahrer fast genauso gut. Zu diesem Ergebnis kommt die Stiftung Warentest in der Mai-Ausgabe ihrer Zeitschrift test.
Mit der Streckenführung hatte keine der Apps im Test ernsthafte Probleme. Wichtige Unterschiede fanden die Tester eher beim Komfort: So bietet nicht jede App einen Spurassistenten oder Warnungen vor Gefahrenstellen. Drei Apps navigieren stets offline, fünf können hingegen nur mit Onlinezugang arbeiten. Alle anderen Apps lassen sich on- und offline verwenden. Die Onlineversionen belasten das Mobilfunk-Datenvolumen des Fahrers. Wer Mobilfunkdaten sparen oder im Ausland Auto fahren möchte, wählt daher am besten eine App, die offline navigieren kann. Die dafür benötigten Karten kann er sich zu Hause via WLan herunterladen und auf seinem Smartphone speichern.
Kritisch sieht die Stiftung Warentest das Datensendungsverhalten von vielen der Apps im Test. Einige übertragen etwa Standort- und Gerätedaten unverschlüsselt an Firmen oder protokollieren das Nutzerverhalten.
Der ausführliche Test Navi-Apps erscheint in der Mai-Ausgabe der Zeitschrift test (ab 24.04.2015 am Kiosk) und ist bereits unter www.test.de/navi-apps abrufbar.
Nutzungsbedingungen Bild- und Videomaterial
Die Verwendung von Bild- und Videomaterial ist bei redaktioneller Berichterstattung über das jeweilige Thema und unter Angabe der Quelle „Stiftung Warentest“ honorarfrei. Bei Online-Verwendung muss auf den zugehörigen Inhalt auf test.de verlinkt werden. Eine werbliche oder gewerbliche Nutzung ist nicht gestattet.