Etikett. Vertrauen Sie nicht blind den Fondsbezeichnungen der Anbieter. Die Einstufung als Mischfonds folgt keinen Normen und kann zu Missverständnissen führen. Klarheit verschafft Ihnen der Fondsprospekt, den Sie über Ihre Hausbank oder im Internet bekommen.
Auswahl. Prüfen Sie die aktuelle Aktien-Renten-Mischung. Kaufen Sie nur, wenn die Aktienquote zu Ihrer Risikoneigung passt. Die besten Mischfonds finden Anleger jeden Monat in den Fondstabellen von Finanztest.
Altersvorsorge. Für langfristige Sparpläne sollten Sie Experimente vermeiden. Geeignet sind Mischfonds, die bei Aktien auf bekannte Bluechip-Firmen setzen wie der UniRak aus der Gruppe der ausgewogenen Mischfonds. Auch der LBBW-Balance CR 20 (Deka), ein defensiver Mischfonds, passt. Der Dachfonds investiert in andere Fonds.
Kauf. Fragen Sie Ihre Hausbank, ob der Fonds Ihrer Wahl an der Börse gehandelt wird. Der Börsenkauf ist oft billiger als der Erwerb über die Fondsgesellschaft. Die günstigsten Kaufquellen sind Fondsvermittler im Internet, die Mischfonds ohne Ausgabeaufschlag anbieten.
-
- Mit ETF für die Rente sparen? Das geht mit Fondspolicen. Der Vergleich fondsgebundener Rentenversicherungen zeigt: Die ETF-Auswahl ist gut, die Kosten sind oft zu hoch.
-
- Welcher Fonds passt? Mit dem Stiftung-Warentest-Rating von Erfolg und Nachhaltigkeit fällt die Fondswahl leicht. Dazu: Renditen und Kennzahlen für 24 500 Fonds und ETF.
-
- Eine Rentenlücke erkennen und schließen: Wir sagen, wie das geht, und haben getestet, ob die Beratung der Rentenversicherung bei der Planung der Altersvorsorge hilft.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.