freischalten
Testergebnisse für 16 LuftreinigerTestergebnisse für Philips AC2887/10
Philips: AC2887/10 | Gewichtung | Testurteil |
---|---|---|
100 % | nach Freischaltung verfügbar | |
Luftreinigung
|
60 % | nach Freischaltung verfügbar |
Pollen
Fußnote: 1
|
||
Aerosolpartikel (gebrauchte Filter)
Fußnote: 2
|
||
Aerosolpartikel (neue Filter)
|
||
Formaldehyd
Fußnote: 3
|
||
Handhabung
|
20 % | nach Freischaltung verfügbar |
Gebrauchsanleitung
|
||
Montage
|
||
Transport und Aufbewahrung
|
||
Bedienen am Gerät
|
||
Bedienen per App
|
||
Anzeige der Luftqualität am Gerät
Fußnote: 4
|
||
Reinigen
|
||
Wechseln der Filter
|
||
Umwelteigenschaften
|
15 % | nach Freischaltung verfügbar |
Geräusch
|
||
Stromverbrauch
|
||
Sicherheit
|
5 % | nach Freischaltung verfügbar |
Mängel im Datensendeverhalten der Apps
Fußnote: 5
|
0 % | nach Freischaltung verfügbar |
Produktmerkmale für Philips AC2887/10 |
|
---|---|
Preise & Verfügbarkeit | |
Verfügbarkeit | Nicht mehr im Handel |
Letzter mittlerer Onlinepreis | 613,00 Euro (Stand: 27.02.2025) |
Letzter ermittelter Ladenpreis | 270,00 Euro (Stand: 26.10.2021) |
Untersuchungsprogramm | |
Untersuchungsprogramm Fußnote: 6 | Luftreiniger 01/2022 |
Produktgruppe | Luftreiniger |
Preis für Ersatzfilter ca. | |
Preis für Ersatzfilter ca. Fußnote: 7 | 76,00 Euro |
Jährliche Betriebskosten | |
Jährliche Kosten für Betrieb ca. Fußnote: 9 | nach Freischaltung verfügbar |
Online-Veröffentlichung | |
Online-Veröffentlichung | 13.12.2021 |
Ausstattung / Technische Merkmale | |
Automatikmodus | Ja‑Häkchen |
Gerät per App steuerbar | Nein‑X |
Leistungsaufnahme im Standby | nach Freischaltung verfügbar |
Kindersicherung | Nein‑X |
Schlafmodus | Ja‑Häkchen |
Anzahl Lüfterstufen | 5 |
Gewicht des Geräts ca. | 7,3 kg |
Breite des Geräts ca. | 35 cm |
Höhe des Geräts ca. | 56 cm |
Tiefe des Geräts ca. | 24 cm |
Art der Filter | Vor-, Hepa-, Aktivkohlefilter |
Artikelnummern für Ersatzfilter laut Anbieter | Aktivkohlefilter: FY2420/30; Hepafilter: FY2422/30 Fußnote: 8 |
Wechselhäufigkeit der Filter laut Anbieter ca. | Aktivkohlefilter: alle 12 Monate, Hepafilter: alle 24 Monate |
Legende
- Sehr gut
- sehr gut (0,5 - 1,5)
- Gut
- gut (1,6 - 2,5)
- Befriedigend
- befriedigend (2,6 - 3,5)
- Ausreichend
- ausreichend (3,6 - 4,5)
- Mangelhaft
- mangelhaft (4,6 - 5,5)
- Ja‑Häkchen
- ja
- Nein‑X
- nein
Online-Preise (ohne Versandkosten) ermittelt durch Geizhals seit August 2023.
Urteil aus dem Test 2021: Mängel im Datensendeverhalten der Apps: keine, geringe, deutliche, sehr deutliche
- Fußnote: 1
- Ab Test 3/24 siehe Aerosolpartikel. Werden diese gut abgeschieden, sollten auch Pollen kein Problem für das Gerät sein.
- Fußnote: 2
- Nach Aufnahme des Rauchs von 100 Zigaretten.
- Fußnote: 3
- Geprüft als ein Beispiel für flüchtige organische Verbindungen wie etwa Lösungsmittel aus Lacken und Klebstoffen.
- Fußnote: 4
- Seit Test 3/24 wurde hier zusätzlich zur Verständlichkeit der Luftqualitätsanzeige geprüft, ob diese die aktuelle Luftbelastung korrekt anzeigt.
- Fußnote: 5
- Bezieht sich auf die im Datenstrom identifizierten Daten.
- Fußnote: 6
-
Die Stiftung Warentest entwickelt ihre Testmethoden regelmäßig weiter. Aus diesem Grund sind nicht alle Testurteile vollständig miteinander vergleichbar. Details zu den Testmethoden finden Sie im Artikel "So haben wir getestet".
- Fußnote: 7
- Gesamtpreis für die jeweils zu wechselnden Filter. Luftreiniger enthalten in der Regel mehrere Filter: Vorfilter für grobe Fusseln, Partikelfilter wie Hepafilter für Aerosole, Feinstaub und Pollen sowie Aktivkohlefilter für Schadstoffe wie Formaldehyd. Diese Filter müssen Sie regelmäßig ersetzen. Achten Sie in der Tabelle auf die jährlichen Betriebskosten und auf gute Einzelnoten für die Anwendungen, auf die Sie Wert legen.
- Fußnote: 8
- Preis für Aktivkohlefilter 33 Euro, für Hepafilter 43 Euro.
- Fußnote: 9
- Jährliche Kosten für Wechsel der Filter je nach angegebener Nutzungsdauer und Stromverbrauch. Für die Anzahl an Filterwechseln wurde die kürzeste, vom Anbieter angegebene Nutzungsdauer verwendet. Gab es keine Anbieterangaben, gingen wir von einem Filterwechsel im Jahr aus. Annahmen zum Stromverbrauch: Tägliche Nutzung von jeweils acht Stunden auf höchster Lüfterstufe, in der übrigen Zeit ist das Gerät aus oder steht auf Stand-by. Strompreis: 0,40 Euro/kWh.
Online-Preise (ohne Versandkosten) ermittelt durch Geizhals seit August 2023.
freischalten
Testergebnisse für 16 Luftreiniger