Auf meinem Körperöl steht, es sei ein „Trockenöl“. Was bedeutet das?
Trockenöl ist ein von der Kosmetikindustrie entwickelter Begriff. Er soll ausdrücken, dass die Produkte schneller trocknen als andere Pflegeöle und keinen lästigen Fettfilm auf der Haut hinterlassen. Anbieter empfehlen sie teils sogar zur Pflege von Haar und Gesicht. Grund: Die Produkte enthalten meist stark spreitende Öle, die sich nach dem Auftragen besonders schnell verteilen, etwa Isopropyl Palmitat oder Dicaprylyl Ether. Sie bilden eine dünnere Schicht als Pflanzen- oder Paraffinöl und ziehen aus diesem Grund schneller ein. So weit die Theorie. In der Praxis enthalten viele Trockenöle zusätzlich auch pflanzliche Komponenten wie Argan- oder Macadamia-, seltener auch Paraffinöl. Diese können den angepriesenen Effekt, je nach Konzentration, mindern. Ein Garant für schnelles Einziehen ohne Fettfilm sind Trockenöle daher nicht.
Tipp: Wie gut pflanzliche Öle die Haut pflegen, zeigt unser Test Körperöle.
-
- Natürlich wirkende Bräune ohne schädigende UV-Strahlen? Unser Selbstbräuner-Test zeigt: Mit vielen Produkten klappt das. Die Preisunterschiede sind aber enorm.
-
- Diese eiskalte Suppe ist perfekt für heiße Hochsommer-Tage – sie erfrischt, schmeckt intensiv würzig und lässt sich im Handumdrehen zubereiten.
-
- Bestimmte Medikamente sind vor allem bei Hitze von Nachteil: Sie schränken das Schwitzen ein oder schwemmen viel Wasser aus – mit riskanten Folgen. Wir klären auf.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.